Der unterlegene Mensch – wirklich? Zum Verhältnis von Menschenbildern und Digitaltechnik
17.10.2023, 16:30 Uhr, Prof. Dr. A. Grunwald
Künstliche Intelligenz als Religion
26.10.2023, 17:00 Uhr, Prof. Dr. Z. Mahayni
Künstliche Intelligenz: Prometheus oder Büchse der Pandora? Herausforderungen für eine narrative Ethik der KI
02.11.2023, 16:30 Uhr, Prof. Dr. P. Grimm
Von Angesicht zu Angesicht: Mensch bleiben im Spiegel der Künstlichen Intelligenz
10.11.2023, 10:00 Uhr, T. Voigt, K. Schwan
Digitale Ethik und der Umbau der Gesellschaft: Digitalkompetenz für die Datensphäre
16.11.2023, 17:00 Uhr, Prof. Dr. O. Zöllner
Der kluge Chatbot-Effekt – Ist Verstehen nur eine statistische Funktion?
23.11.2023, 17:30 Uhr, Dr. G. Zemanek
QuantifiedSelf: Körperbilder von Bodyshaming über Bodypositivity bis zum Fitnesswahn
30.11.2023, 17:00 Uhr, J. T. Otte
Künstliche Intelligenz als Partner oder Konkurrent in der Wirtschaftswelt? Evidenzbasierte Einsichten
07.12.2023, 18:00 Uhr, Prof. Dr. B. Herzog
Umweltgerechtigkeit im digitalen Zeitalter: Kann KI Umwelt und Klima retten?
14.12.2023, 16:30 Uhr, Prof. Dr. G. A. Balensiefen
Ethische Aspekte für einen verantwortlichen Lebens- und Leitungsstil in stürmischen Zeiten digitaler und technologischer Transformationen
10.01.2024, 16:30 Uhr, Prof. Dr. J. Junker
Digitalisierung der frühen Kindheit
17.01.2024, 17:00 Uhr, Prof. Dr. N. Kölsch-Bunzen, Prof. Dr. M. Weise