HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

HAWAII: Die Online-Konferenz zu KI in Studium und Lehre

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Neues Kursprogramm WiSe 2025/26

Neue Workshops, Seminare und Kurse im Wintersemester 2025/26

Wir freuen uns, Ihnen das neue Veranstaltungsprogramm für das Wintersemester 2025 /26 anzukündigen.

Die Anmeldungen zu diesen Veranstaltungen sind ab sofort freigeschaltet.

Wir haben wieder versucht, ein abwechslungsreiches Programm für Sie aufzustellen und dabei nicht nur möglichst diverse Themen, sondern auch verschiedene Formate – online und in Präsenz – abzudecken.

Auch den Schwerpunkt zu ChatGPT und anderen Formen generativer KI in der Hochschullehre haben wir in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten zu unterschiedlichen Schwerpunkten weiterhin im Programm.

 

Weitere Angebote

Auch die virtuelle Ringvorlesung “Lehr-Impulse”, in der Lehrende der HAW in Baden-Württemberg Good-Practise-Beispiele vorstellen und so Einblicke in Lehre geben, wird fortgesetzt.
Weitere Informationen zur virtuellen Ringvorlesung erhalten Sie hier.

Die Selbstlernkurse umfassen mittlerweile vier Kurse im Bereich der generativen KI.
Einen vollständigen Überblick über alle Selbstlernkurse im GHD-Programm erhalten Sie hier.

Neues Kursprogramm SoSe 2025

Neue Workshops, Seminare und Kurse im Sommersemester 2025

Wir freuen uns, Ihnen das neue Veranstaltungsprogramm für das Sommersemester 2025  anzukündigen.

Die Anmeldungen zu diesen Veranstaltungen sind ab sofort freigeschaltet.

Wir haben wieder versucht, ein abwechslungsreiches Programm für Sie aufzustellen und dabei nicht nur möglichst diverse Themen, sondern auch verschiedene Formate – online und in Präsenz – abzudecken.

Auch den Schwerpunkt zu ChatGPT und anderen Formen generativer KI in der Hochschullehre haben wir in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten zu unterschiedlichen Schwerpunkten weiterhin im Programm.

 

Weitere Angebote

Auch die virtuelle Ringvorlesung “Lehr-Impulse”, in der Lehrende der HAW in Baden-Württemberg Good-Practise-Beispiele vorstellen und so Einblicke in Lehre geben, wird fortgesetzt.
Weitere Informationen zur virtuellen Ringvorlesung erhalten Sie hier.

Die Selbstlernkurse umfassen mittlerweile vier Kurse im Bereich der generativen KI.
Einen vollständigen Überblick über alle Selbstlernkurse im GHD-Programm erhalten Sie hier.

KI in der Hochschullehre: Weiterbildungsoffensive

Mike MacKenzie, Image via www.vpnsrus.com

Weiterbildungsoffensive

Im Rahmen der Förderinitiative „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschul­lehre“ (Teilprojekt KI-NEL-24-BW-02) der Stiftung Innovation in der Hochschullehre bietet die GHD in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) Weiterbildungsveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten und Schwerpunkten zu KI in der Lehre an.

Seminare und Workshops

ChatGPT: Möglichkeiten und Grenzen im Hochschulbereich
Referenten: Prof. Dr. J. A. Wendorff, J. Wendorff
19.10.2023, 16:00 – 18:30 Uhr [ausgebucht]
28.11.2023, 16:00 – 18:30 Uhr [Warteliste]
28.02.2024, 16:00 – 18:30 Uhr [ausgebucht]
14.03.2024, 16:00 – 18:30 Uhr [Anmeldelink]

Prüfen in Zeiten von ChatGPT und generativer künstlicher Intelligenz
Referentin: Prof. Dr. M. A. Lindner
25.09.2023, 16:00 – 18:30 Uhr [ausgebucht]
24.10.2023, 16:00 – 18:30 Uhr [ausgebucht]
05.02.2024, 16:00 – 18:30 Uhr [Anmeldelink]
13.03.2024, 09:00 – 11:30 Uhr [Anmeldelink]

KI-Tools und wissenschaftliches Schreiben: Implikationen für die Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten
Referentin: Dr. I. Buck
07.12.2023, 09:00 – 12:00 Uhr [ausgebucht]
16.01.2024, 15:00 – 18:00 Uhr [ausgebucht]
09.02.2024, 09:00 – 12:00 [ausgebucht]

10. Symposium „Rechtswissenschaftliche Fachdidaktik“: Künstliche Intelligenz fordert Veränderung der Prüfungsformen
Leitung: Prof. Dr. M. Frey, Prof. Dr. S. Stehle
22.01.2024, 09:00 – 12:00 Uhr [Anmeldelink]

 

Wie können KI-Tools den Lehralltag erleichtern?
Referentin: Prof. Dr. Simone Braun
13.02.2024, 10.00-17.00 Uhr [Warteliste]

Gute Prüfungsaufgaben mithilfe von KI generieren – Potenziale und Grenzen
Referentin: Prof. Dr. M. A. Lindner
02.02.2024, 9:30 – 16:30 Uhr [Anmeldelink]
12.03.2024, 9:30 – 16:30 Uhr [Anmeldelink]

Mathematik und ChatGPT
Referent: Prof. Dr. Andreas Helfrich-Schkarbanenko
05.02.2024, 16:30 – 18:00 Uhr [Anmeldelink]

Ethische Fragen der Künstlichen Intelligenz
Referent: Prof. Dr. Ziad Mahayni
Termin voraussichtlich 19.01.2024, 09:00 – 12:00 Uhr [Anmeldelink]

 

Weitere Termine sind für das Sommersemester 2024 geplant.

Selbstlernkurse

Wichtiger Hinweis: Für jeweils die ersten 100 Anmeldungen werden die Kursgebühren direkt von der GHD übernommen!

ChatGPT und Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre: Chancen und Möglichkeiten des Umgangs
Referentin: PD Dr. U. Hanke
[Anmeldelink]

Prüfungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit generativen KI-Tools wie ChatGPT
Referentin: PD Dr. U. Hanke
[Anmeldelink]

NEU: Teaching for AI – KI-Kompetenzen fördern
Referentinnen: PD Dr. U. Hanke, Nina Bach
[Anmeldelink]

Veranstaltungen im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung „Lehr-Impulse“

KI-Tools: Praxiserfahrungen zu Einsatzmöglichkeiten in Lehrveranstaltungen und Prüfungen
Referentin: Prof. Dr. S. Braun
04.12.2023, 13:10 – 14:00 Uhr [Anmeldelink]

Einsatz von ChatGPT & Co. in der Lehre zu wissenschaftliche Arbeiten
Referenten: Prof. Dr. D. Funck, Prof. Dr. C. Herbes, Prof. Dr. S. Moll
15.01.2023, 13:10 – 14:00 Uhr [Anmeldelink]

Studentische Nutzungspraxen con ChatGPT & Co.
Referenten: Prof. Dr. T. Seidl, Prof. C. Vonhof
18.03.2023, 13:10 – 14:00 Uhr [Anmeldelink]

Ringvorlesung „Ethische Fragen im Digitalzeitalter“

Das rtwe (Referat für Technik- und Wissenschaftsethik) bietet außerdem die öffentliche Ringvorlesung „Ethische Fragen im Digitalzeitalter“ mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz an. Die Veranstaltungsreihe mit insgesamt 11 Vorträgen findet wöchentlich online vom 17.10.2023 bis zum 17.01.2024 statt.

Eine Anmeldung zu der Ringvorlesung ist nicht notwendig. Die Zugangslinks und weitere Informationen erhalten Sie unter: https://ringvorlesung.rtwe.de/

Der unterlegene Mensch – wirklich? Zum Verhältnis von Menschen­bildern und Digitaltechnik
17.10.2023, 16:30 Uhr, Prof. Dr. A. Grunwald

Künstliche Intelligenz als Religion
26.10.2023, 17:00 Uhr, Prof. Dr. Z. Mahayni

Künstliche Intelligenz: Prometheus oder Büchse der Pandora? Herausforderungen für eine narrative Ethik der KI
02.11.2023, 16:30 Uhr, Prof. Dr. P. Grimm

Von Angesicht zu Angesicht: Mensch bleiben im Spiegel der Künstlichen Intelligenz
10.11.2023, 10:00 Uhr, T. Voigt, K. Schwan

Digitale Ethik und der Umbau der Gesellschaft: Digitalkompetenz für die Datensphäre
16.11.2023, 17:00 Uhr, Prof. Dr. O. Zöllner

Der kluge Chatbot-Effekt – Ist Verstehen nur eine statistische Funktion?
23.11.2023, 17:30 Uhr, Dr. G. Zemanek

QuantifiedSelf: Körper­bilder von Bodyshaming über Body­positivity bis zum Fitnesswahn
30.11.2023, 17:00 Uhr, J. T. Otte

Künstliche Intelligenz als Partner oder Konkurrent in der Wirtschaftswelt? Evidenzbasierte Einsichten
07.12.2023, 18:00 Uhr, Prof. Dr. B. Herzog

Umweltgerechtigkeit im digitalen Zeitalter: Kann KI Umwelt und Klima retten?
14.12.2023, 16:30 Uhr, Prof. Dr. G. A. Balensiefen

Ethische Aspekte für einen verantwortlichen Lebens- und Leitungsstil in stürmischen Zeiten digitaler und technologischer Transformationen
10.01.2024, 16:30 Uhr, Prof. Dr. J. Junker

Digitalisierung der frühen Kindheit
17.01.2024, 17:00 Uhr, Prof. Dr. N. Kölsch-Bunzen, Prof. Dr. M. Weise

Hochschuldidaktisches Netzwerktreffen 2024

Am 7. Oktober haben wir von der GHD die Didaktikbeauftragten und Akteur:innen der lokalen Einrichtungen für Hochschuldidaktik an den HAW in BW zu einem Netzwerktreffen eingeladen.

Ca. 40 Teilnehmende von 17 HAW haben sich in den Räumlichkeiten der GHD zusammengetroffen, um gemeinsam über hochschuldidaktische Themen und Trends zu diskutieren.

Nach einer Reise durch Baden-Württemberg bei dem die Teilnehmenden über aktuelle Themen an ihren jeweiligen Hochschulen unter der Leitfrage „Was bewegt uns?“ berichtet haben, setzen wir dann gemeinsam die Reise nach HAWAII fort.

Warum HAWAII?

HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und das letzte I kann wahlweise durch Innovations, Impressions, Implementations etc. ersetzt werden. Wir haben uns in Kleingruppen verschiedenen Aspekten rund um das Thema Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre gewidmet, um Impulse für die eigene Arbeit zu erlangen.

Vielen Dank an alle Teilnehmenden für den Austausch und Eure inspirierende Beiträge!

 

Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik

15 Lehrende an baden-württembergischen HAW haben im September 2024 das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik erlangt.

Das hohe Engagement dieser Lehrenden wird durch das gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) ausgestellte Zertifikat sichtbar dokumentiert.

Die Studienkommission für Hochschuldidaktik und die GHD gratulieren diesen Lehrenden und wünschen weiterhin viel Freude an der Lehre.

Information: Zur Erlangung des Zertifikats müssen insgesamt 200 Arbeitseinheiten (AE) zu je 45 Minuten in Form von hochschuldidaktischer Fortbildung, Projektarbeit oder anderen anrechenbaren individuellen Aktivitäten nachgewiesen werden.

Das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik erhielten dieses Mal Lehrende folgender Hochschulen:

Hochschule Reutlingen, Hochschule Esslingen, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Technische Hochschule Ulm, Hochschule Heilbronn, Hochschule für Technik Stuttgart, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Hochschule Pforzheim, Hochschule Offenburg, Hochschule Furtwangen, Hochschule Karlsruhe

Neues Kursprogramm WiSe 2024/25

Neue Workshops, Seminare und Kurse im Wintersemester 2024/25

Wir freuen uns, Ihnen das neue Veranstaltungsprogramm für das Wintersemester 2024/25  anzukündigen.

Die Anmeldungen zu diesen Veranstaltungen sind ab sofort freigeschaltet.

Wir haben wieder versucht, ein abwechslungsreiches Programm für Sie aufzustellen und dabei nicht nur möglichst diverse Themen, sondern auch verschiedene Formate – online und in Präsenz – abzudecken.

Auch den Schwerpunkt zu ChatGPT und anderen Formen generativer KI in der Hochschullehre haben wir in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten zu unterschiedlichen Schwerpunkten weiterhin im Programm.

 

Weitere Angebote

Auch die virtuelle Ringvorlesung “Lehr-Impulse”, in der Lehrende der HAW in Baden-Württemberg Good-Practise-Beispiele vorstellen und so Einblicke in Lehre geben, wird fortgesetzt.
Weitere Informationen zur virtuellen Ringvorlesung erhalten Sie hier.

Die Selbstlernkurse haben wir um drei Kurse im Bereich der generativen KI erweitert.
Einen vollständigen Überblick über die Selbstlernkurse im GHD-Programm erhalten Sie hier.

Neues Kursprogramm SoSe 2024

Neue Workshops, Seminare und Kurse im Sommersemester 2024

Wir freuen uns, Ihnen das neue Veranstaltungsprogramm für das Sommersemester 2024  anzukündigen.

Die Anmeldungen zu diesen Veranstaltungen sind ab sofort freigeschaltet.

Wir haben wieder versucht, ein abwechslungsreiches Programm für Sie aufzustellen und dabei nicht nur möglichst diverse Themen, sondern auch verschiedene Formate – online und in Präsenz – abzudecken.

Auch den Schwerpunkt zu ChatGPT und anderen Formen generativer KI in der Hochschullehre haben wir in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten zu unterschiedlichen Schwerpunkten weiterhin im Programm.

 

Weitere Angebote

Auch die virtuelle Ringvorlesung “Lehr-Impulse”, in der Lehrende der HAW in Baden-Württemberg Good-Practise-Beispiele vorstellen und so Einblicke in Lehre geben, wird fortgesetzt.
Weitere Informationen zur virtuellen Ringvorlesung erhalten Sie hier.

Die Selbstlernkurse haben wir um drei Kurse im Bereich der generativen KI erweitert.
Einen vollständigen Überblick über die Selbstlernkurse im GHD-Programm erhalten Sie hier.

Selbstlernkurse zur KI in der Hochschullehre

Mike MacKenzie, Image via www.vpnsrus.com

Weiterbildungsoffensive

Im Rahmen der Förderinitiative „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschul­lehre“ (Teilprojekt KI-NEL-23-BW-02) der Stiftung Innovation in der Hochschullehre bietet die GHD in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) Weiterbildungsveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten und Schwerpunkten zu KI in der Lehre an.

 

Kostenübernahme

Zu den geförderten Fortbildungen gehören auch die drei rechts aufgeführten Selbstlernkurse. Die Kursgebühren für die jeweils ersten 100 Anmeldungen von Lehrenden an HAW in BW werden direkt von der GHD übernommen. Vorraussetzung ist, dass Sie die E-Mail-Adresse Ihrer Hochschule für die Anmeldung nutzen.

Selbstlernkurse

ChatGPT und Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre: Chancen und Möglichkeiten des Umgangs
Referentin: PD Dr. U. Hanke
[Anmeldelink]

Prüfungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit generativen KI-Tools wie ChatGPT
Referentin: PD Dr. U. Hanke
[Anmeldelink]

NEU: Teaching for AI – KI-Kompetenzen fördern
Referentinnen: PD Dr. U. Hanke, Nina Bach
[Anmeldelink]

KI in der Hochschullehre: Weiterbildungsoffensive

Mike MacKenzie, Image via www.vpnsrus.com

Weiterbildungsoffensive

Im Rahmen der Förderinitiative „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschul­lehre“ (Teilprojekt KI-NEL-23-BW-02) der Stiftung Innovation in der Hochschullehre bietet die GHD in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) Weiterbildungsveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten und Schwerpunkten zu KI in der Lehre an.

Seminare und Workshops

ChatGPT: Möglichkeiten und Grenzen im Hochschulbereich
Referenten: Prof. Dr. J. A. Wendorff, J. Wendorff
19.10.2023, 16:00 – 18:30 Uhr [ausgebucht]
28.11.2023, 16:00 – 18:30 Uhr [Warteliste]
28.02.2024, 16:00 – 18:30 Uhr [ausgebucht]
14.03.2024, 16:00 – 18:30 Uhr [Anmeldelink]

Prüfen in Zeiten von ChatGPT und generativer künstlicher Intelligenz
Referentin: Prof. Dr. M. A. Lindner
25.09.2023, 16:00 – 18:30 Uhr [ausgebucht]
24.10.2023, 16:00 – 18:30 Uhr [ausgebucht]
05.02.2024, 16:00 – 18:30 Uhr [Anmeldelink]
13.03.2024, 09:00 – 11:30 Uhr [Anmeldelink]

KI-Tools und wissenschaftliches Schreiben: Implikationen für die Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten
Referentin: Dr. I. Buck
07.12.2023, 09:00 – 12:00 Uhr [ausgebucht]
16.01.2024, 15:00 – 18:00 Uhr [ausgebucht]
09.02.2024, 09:00 – 12:00 [ausgebucht]

10. Symposium „Rechtswissenschaftliche Fachdidaktik“: Künstliche Intelligenz fordert Veränderung der Prüfungsformen
Leitung: Prof. Dr. M. Frey, Prof. Dr. S. Stehle
22.01.2024, 09:00 – 12:00 Uhr [Anmeldelink]

 

Wie können KI-Tools den Lehralltag erleichtern?
Referentin: Prof. Dr. Simone Braun
13.02.2024, 10.00-17.00 Uhr [Warteliste]

Gute Prüfungsaufgaben mithilfe von KI generieren – Potenziale und Grenzen
Referentin: Prof. Dr. M. A. Lindner
02.02.2024, 9:30 – 16:30 Uhr [Anmeldelink]
12.03.2024, 9:30 – 16:30 Uhr [Anmeldelink]

Mathematik und ChatGPT
Referent: Prof. Dr. Andreas Helfrich-Schkarbanenko
05.02.2024, 16:30 – 18:00 Uhr [Anmeldelink]

Ethische Fragen der Künstlichen Intelligenz
Referent: Prof. Dr. Ziad Mahayni
Termin voraussichtlich 19.01.2024, 09:00 – 12:00 Uhr [Anmeldelink]

 

Weitere Termine sind für das Sommersemester 2024 geplant.

Selbstlernkurse

Wichtiger Hinweis: Für jeweils die ersten 100 Anmeldungen werden die Kursgebühren direkt von der GHD übernommen!

ChatGPT und Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre: Chancen und Möglichkeiten des Umgangs
Referentin: PD Dr. U. Hanke
[Anmeldelink]

Prüfungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit generativen KI-Tools wie ChatGPT
Referentin: PD Dr. U. Hanke
[Anmeldelink]

NEU: Teaching for AI – KI-Kompetenzen fördern
Referentinnen: PD Dr. U. Hanke, Nina Bach
[Anmeldelink]

Veranstaltungen im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung „Lehr-Impulse“

KI-Tools: Praxiserfahrungen zu Einsatzmöglichkeiten in Lehrveranstaltungen und Prüfungen
Referentin: Prof. Dr. S. Braun
04.12.2023, 13:10 – 14:00 Uhr [Anmeldelink]

Einsatz von ChatGPT & Co. in der Lehre zu wissenschaftliche Arbeiten
Referenten: Prof. Dr. D. Funck, Prof. Dr. C. Herbes, Prof. Dr. S. Moll
15.01.2023, 13:10 – 14:00 Uhr [Anmeldelink]

Studentische Nutzungspraxen con ChatGPT & Co.
Referenten: Prof. Dr. T. Seidl, Prof. C. Vonhof
18.03.2023, 13:10 – 14:00 Uhr [Anmeldelink]

Ringvorlesung „Ethische Fragen im Digitalzeitalter“

Das rtwe (Referat für Technik- und Wissenschaftsethik) bietet außerdem die öffentliche Ringvorlesung „Ethische Fragen im Digitalzeitalter“ mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz an. Die Veranstaltungsreihe mit insgesamt 11 Vorträgen findet wöchentlich online vom 17.10.2023 bis zum 17.01.2024 statt.

Eine Anmeldung zu der Ringvorlesung ist nicht notwendig. Die Zugangslinks und weitere Informationen erhalten Sie unter: https://ringvorlesung.rtwe.de/

Der unterlegene Mensch – wirklich? Zum Verhältnis von Menschen­bildern und Digitaltechnik
17.10.2023, 16:30 Uhr, Prof. Dr. A. Grunwald

Künstliche Intelligenz als Religion
26.10.2023, 17:00 Uhr, Prof. Dr. Z. Mahayni

Künstliche Intelligenz: Prometheus oder Büchse der Pandora? Herausforderungen für eine narrative Ethik der KI
02.11.2023, 16:30 Uhr, Prof. Dr. P. Grimm

Von Angesicht zu Angesicht: Mensch bleiben im Spiegel der Künstlichen Intelligenz
10.11.2023, 10:00 Uhr, T. Voigt, K. Schwan

Digitale Ethik und der Umbau der Gesellschaft: Digitalkompetenz für die Datensphäre
16.11.2023, 17:00 Uhr, Prof. Dr. O. Zöllner

Der kluge Chatbot-Effekt – Ist Verstehen nur eine statistische Funktion?
23.11.2023, 17:30 Uhr, Dr. G. Zemanek

QuantifiedSelf: Körper­bilder von Bodyshaming über Body­positivity bis zum Fitnesswahn
30.11.2023, 17:00 Uhr, J. T. Otte

Künstliche Intelligenz als Partner oder Konkurrent in der Wirtschaftswelt? Evidenzbasierte Einsichten
07.12.2023, 18:00 Uhr, Prof. Dr. B. Herzog

Umweltgerechtigkeit im digitalen Zeitalter: Kann KI Umwelt und Klima retten?
14.12.2023, 16:30 Uhr, Prof. Dr. G. A. Balensiefen

Ethische Aspekte für einen verantwortlichen Lebens- und Leitungsstil in stürmischen Zeiten digitaler und technologischer Transformationen
10.01.2024, 16:30 Uhr, Prof. Dr. J. Junker

Digitalisierung der frühen Kindheit
17.01.2024, 17:00 Uhr, Prof. Dr. N. Kölsch-Bunzen, Prof. Dr. M. Weise

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe