10. Symposium „Rechtswissenschaftliche Fachdidaktik“
Künstliche Intelligenz fordert Veränderung der Prüfungsformen
09:00 - 12:30 Uhr
Internet 4 AE im Themenblock 2
ZIELGRUPPE
Lehrende im rechtswissenschaftlichen Bereich an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg
INHALT
Künstliche Intelligenz wie Chat-GPT ist eine Herausforderung für alle Stufen des Bildungssystems und damit auch für die Hochschulen. Gerade auch die Rechtswissenschaften können sich dieser Entwicklung nur teilweise entziehen.
- Welche Auswirkungen wird diese Technik haben, etwa auf die Bewertung von Hausarbeiten oder (Pro-)Seminararbeiten oder Bachelorarbeiten?
- Wie können Prüfungsformen auf die Verwendung von Chat-GPT überprüft werden?
- Müssen wir Lehr- und Prüfungsformen anpassen – und wenn ja, wie?
Im Wege des kollegialen Austausches sollen diese Fragen im Dialog besprochen werden.
Schließlich soll auch dieses Mal wieder ausreichend Raum bleiben für den kollegialen Austausch über weitere aktuelle Didaktik-Themen der rechtswissenschaftlichen Lehre.
HINWEIS
Das Online-Seminar wird mit Zoom durchgeführt.
KOSTEN
Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie an HAW in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Seminargebühren an.