Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der GHD  

Bitte beachten Sie:
Nach dem Cyberangriff auf die Hochschule Karlsruhe ist die GHD wieder über die E-Mails mit der Domain h-ka.de zu erreichen.

Bei Fragen zur Seminarorganisation oder bei Problemen mit der h-ka-Adresse kontaktieren Sie uns bitte weiterhin über folgende E-Mail-Adressen:

Silvia Angelov: angelov@hochschuldidaktik.net
Thomas D’Souza: dsouza@hochschuldidaktik.net
Anja Huber: huber@hochschuldidaktik.net
Sabine Ibelshäuser: ibelshaeuser@hochschuldidaktik.net
Jürgen Irschina: irschina@hochschuldidaktik.net
Eva Kubiak: kubiak@hochschuldidaktik.net
Annerose Panarisi: panarisi@hochschuldidaktik.net
Tatyana Podgayetskaya: podgayetskaya@hochschuldidaktik.net
Marion Simon: simon@hochschuldidaktik.net

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Publikationen

GHD-Publikationen von 1971 bis heute

Whitepaper “Digitale Lehre nach der Pandemie” (2023)

Im hochschulübergreifenden Think Tank „Digitale Lehre nach der Pandemie“ wurden Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige und didaktisch hochwertige digitale Lehre an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg diskutiert. In dem vorliegenden Whitepaper wurden nun die erarbeiteten Vorschläge und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der rechtlichen und organisatorischen Regelungen veröffentlicht.

Auf der Sommerklausur 2023 der Rektorenkonferenz der HAW am Bodensee wurde dieses Papier zusammen mit einer politischen Positionierung der Rektorinnen und Rektoren nun an das Wissenschaftsministerium offiziell übergeben, wo es innerhalb des derzeit laufenden Dialogprozesses genutzt werden kann, um die Positionen des Landes weiterzuentwickeln und die Diskussion zu befruchten.

Download:

Entwicklungspfade für Hochschule und Lehre nach der Corona-Pandemie (2021)

Sonja Sälzle, Linda Vogt, Jennifer Blank, André Bleicher, Ingrid Scholz, Nadja Karossa, Renate Stratmann, Thomas D’Souza:
Entwicklungspfade für Hochschule und Lehre nach der Corona-Pandemie
Eine qualitative Studie mit Hochschulleitungen, Lehrenden und Studierenden
Download: https://doi.org/10.5771/9783828877351

Die Studie untersucht, wie sich Hochschullehre in verschiedenen Fachbereichen während und nach den Corona-Semestern entwickelt hat und welche Konsequenzen daraus sichtbar werden.

Sie wurde vom Institut für Bildungstransfer der Hochschule Biberach in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle für Hochschuldidaktik (GHD) sowie unter Beteiligung von insgesamt 11 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg von Dezember 2020 bis Mai 2021 durchgeführt.

86 Teilnehmende in 19 leitfadengestützten Einzelinterviews sowie 16 Gruppeninterviews mit fächer- und hochschulübergreifenden Fokusgruppen hat das Projektteam in der Zeit von Januar bis Mitte März 2021 geführt. Studierende, insbesondere auch Erst- und Zweitsemester kamen in den Gruppengesprächen zu Wort, ebenso ProfessorInnen und Lehrbeauftragte. Mitglieder der Hochschulleitungen aus allen teilnehmenden HAWs sowie Lehrende mit Good-Practice-Beispielen wurden in Einzelgesprächen befragt. Über 8000 Minuten Schilderungen von Alltagserfahrungen, Herausforderungen und Wünschen sind so entstanden.

Weitere Informationen

Durch Projekte Selbstwirksamkeit ermöglichen und intrinsische Motivation fördern (2021)

Im Rahmen von HUMUS und HUMUSPlus wurden Mikroprojekte mit einer Fördersumme von bis zu 5.000,‐ Euro gefördert, in denen die Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) innovative Lehr- und Lernkonzepte entwickeln und erproben können.

Die Mikroprojekte sollten die intrinsische Motivation fördern, d. h. günstige Rahmenbedingungen für die Selbstinitiierung von Lernprozessen bei den Studierenden schaffen.

Die Broschüre “Durch Projekte Selbstwirksamkeit ermöglichen und intrinsische Motivation fördern: Anregungen und Beispiele für motivierende Lehr- und Lernformate an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften” fasst die in HUMUS und HUMUSPlus erfolgreich durchgeführten Mikroprojekte zusammen und soll Ihnen Anregungen für die Gestaltung Ihrer Lehre geben.

Download: Broschüre HUMUS und HUMUSPlus

Anreize und Hemmnisse für die Verwendung und Veröffentlichung von OER in der Hochschullehre (2020)

Riar M., Mandausch M., Henning P., D’Souza T., Voss H.-P., (2020), Anreize und Hemmnisse für die Verwendung und Veröffentlichung von OER in der Hochschullehre: Eine Literaturanalyse und empirische Untersuchung, in: Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis.

Das Thema Open Educational Resources (OER) hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten. Da die Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmaterialien mit einem hohen Aufwand verbunden ist, bieten OER den Mehrwert, von jedem bearbeitet, verbreitet und kostenfrei verwendet werden zu können. Obwohl es inzwischen eine große Vielfalt an digitalen Lehr- und Lernmaterialien gibt, spielen OER im Hochschulalltag bisher kaum eine Rolle. Ein wesentliches Kriterium für OER-Repositorien ist daher, mögliche Nutzungsanreize für eine aktive Beteiligung mitzudenken. Mit der vorliegenden Studie werden aktuelle wissenschaftliche Resultate über die Nutzung von OER in der digitalen Hochschullehre anhand einer Literaturrecherche analysiert und kondensiert sowie durch eigene Ergebnisse und Daten, die durch eine Umfrage mit Hochschullehrenden (n = 363) gesammelt wurden, ergänzt. Unter Anwendung der Unified Theory of Acceptance and Use of Technologies werden dabei mögliche Anreize für eine Verwendung und Veröffentlichung von OER ergründet.

Download: Riar et al 2020_Anreize und Hemmnisse für die Verwendung und Veröffentlichung von OER

Projektübersichten BW Tag der Lehre (2015)

Für den Baden-Württemberg Tag der Lehre am 5. März 2015, den das Wissenschaftsministerium (MWK) mit Unterstützung der GHD organisiert hat, hat die GHD eine Übersicht über die Projektlinien “Heterogenität als Chance” und “Hochschuldidaktische Professionalisierung der Lehrenden” herausgegeben. In diesem Reader sind finden Sie Informationen und Berichte zu Lehrprojekten an den HAW in Baden-Württemberg, die in diesen vom MWK finanzierten Projektlinien durchgeführt wurden.

Download: Projektübersicht Tag der Lehre 2015

Schriftenreihe ‘Report’ (Bände 1 – 44)

Seit 1971 gibt es für den Bereich der Fachhochschulen bzw. der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg die hochschuldidaktische Veröffentlichungsreihe ‘Report – Beiträge zur Hochschuldidaktik’, die vor allem Studien und Erfahrungsberichte sowie Projektberichte enthält. Mittlerweile umfasst diese Reihe 44 Bände.

Der Kaufpreis orientiert sich bei den aktuellen Bänden an der Buchpreisbindung, für alle anderen beträgt der Preis pro Band 5,00 € zuzüglich 2,50 € Versandpauschale.

Ihre Bestellung richten Sie bitte an ghd@h-ka.de.

Download: “Liste der GHD Publikationen

Serie ‘Hochschuldidaktische Impulse’

Die erste Veröffentlichung, die innerhalb der Schriftenserie ‘Hochschuldidaktische Impulse’ publiziert wird, trägt den Titel Planspiele in der Hochschullehre – herausgegeben von Ulrich Holzbaur, Eckart Liesegang und Burkhard Müller-Markmann 2006 und bietet Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Handreichungen für den Einsatz von Planspielen an.

Der Kaufpreis beträgt pro Exemplar 5,00 € zuzüglich 2,50 € Versandpauschale.

Ihre Bestellung richten Sie bitte an ghd@h-ka.de.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe