Ringvorlesung: KI-Tools: Praxiserfahrungen zu Einsatzmöglichkeiten in Lehrveranstaltungen und Prüfungen
SEMINARLEITUNG
Prof. Dr. Simone Braun
Hochschule Offenburg, Fakultät für Wirtschaft
13:10 - 14:00 Uhr
ZIELGRUPPE
Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs
INHALT
Wie können Lehrende, ihre Studierenden motivieren und unterstützen, die ganze Bandbreite an kostenfreien, u.U. auch kostenpflichten KI-Tools für wissenschaftliches Arbeiten im Studium zu nutzen, diese zu kombinieren sowie deren Vor-, Nachteile und Grenzen herauszufinden (u.a. DeepL, ChatGPT, Open Knowledge Maps, Explainpaper, SciSpace bis hin zu KI-Tools zur audio-/visuellen-/künstlerischen Gestaltung z.B. Midjourney oder Stable Diffusion)?
Prof. Dr. Simone Braun berichtet von ihren Erfahrungen zur Einbettung verschiedenster KI-Tools in ihre Lehr-Settings und mit entsprechenden Aufgabenstellungen für Studierende. Sie berichtet auch über ihre Erfahrungen mit Anpassungen im Prüfungsbereich aufgrund der breiten Verfügbarkeit von KI z.B. in Form von mündlichen und schriftlichen Reflexionsaufgaben ergänzend zu den wissenschaftlichen Hausarbeiten der Studierenden.
Dabei ist es der Referentin ein besonderes Anliegen, auf das Feedback ihrer Studierenden zu reagieren und die Aufgaben je nach Verlauf weiterzuentwickeln mit dem Ziel, den studentischen, kompetenzorientierten Einsatz von KI-Tools sowohl zur Nutzung für das eigene Studium als auch vorbereitend auf die spätere Berufspraxis zu unterstützen.
Die rasanten Veränderungen und breite Verfügbarkeit der vielfältigen KI-Tools resultieren in Fragestellungen für Lehrende und Studierende, u.a. wie können datenschutzkonforme Lernräume geschaffen werden, wie kann die Kompetenz zum verantwortungsvollen Umgang mit Daten bei den Studierenden erhöht werden, wie schafft man es, dass Studierende ohne oder mit erschwertem Zugang zu kostenpflichtigen KI-Tools nicht benachteiligt werden, wo sind die Grenzen des Einsatzes von KI-Tools und wo führen diese für Studierende u.U. zu Überforderung?
HINWEIS
- Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatische Anmeldebestätigung mit dem Zoom-Link.
- Anrechnung von 1 AE pro Teilnahme an einer Vorlesung, die Teilnahme wird im GHD-Kundenkonto aufgeführt.
- Teilnahmebescheinigungen werden für die einzelnen Ringvorlesungen nicht ausgestellt.
- Die Anerkennung der AE für das BW Zertifikat erfolgt nach der Teilnahme (Erfassung nach Namenseingabe über die automatische Zoom-Teilnahmeregistrierung).
KOSTEN
Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie an Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.