HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

KI-Tools und wissenschaftliches Schreiben

Implikationen für die Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten

SEMINARLEITUNG

Dr. Isabella Buck

Hochschule RheinMain, Competence & Career Center | Schreibwerkstatt

Zeitraum Di, 16. Januar 2024,
15:00 - 18:00 Uhr
Ort Internet AEs 4 AE im Themenblock 3

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

KI-Tools im Bereich des Natural Language Processing sind längst in der Realität der Studierenden angekommen. Sie ermöglichen es, große Mengen an Texten in kurzer Zeit zu rezipieren sowie zu generieren. Wie aber lassen sich Studierende für einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen sensibilisieren? Wie können KI-Tools zwar ins wissenschaftliche Arbeiten integriert, gleichzeitig aber trotzdem zentrale Lernziele erreicht werden? Da aus der Lernforschung zudem bekannt ist, dass Schreiben ein wichtiges Instrument für fachliches Lernen ist, stellt sich außerdem die Frage, wie Schreibmotivation und -kompetenz trotz der Verfügbarkeit von KI-Tools aufrechterhalten werden kann. Im Zentrum des Workshops stehen daher die Implikationen von KI-Tools auf schriftliche unbeaufsichtigte Prüfungsleistungen wie Seminar- und Abschlussarbeiten.

Ziele

  • Die Teilnehmenden kennen KI-Tools für verschiedene Phasen des Schreibprozesses (Literaturrecherche und -auswertung, Rohfassung schreiben, Überarbeiten).
  • Die Teilnehmenden kennen Parameter für sinnvolle Aufgabenstellungen im KI-Zeitalter.
  • Die Teilnehmenden entwerfen einen Maßnahmenplan für die Integration von KI-Tools in ihre Lehre bzw. in die Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten.

Inhalte

  • Vorstellung von verschiedenen KI-Tools für die Literaturrecherche und -auswertung, Textgenerierung und -überarbeitung
  • Aufgabenstellungen in Anbetracht von KI-Tools
  • Diskussion über die Vorteile und Herausforderungen des Einsatzes von KI-Tools im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie an HAW in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Seminargebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe