Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der GHD  

Bitte beachten Sie:
Nach dem Cyberangriff auf die Hochschule Karlsruhe ist die GHD wieder über die E-Mails mit der Domain h-ka.de zu erreichen.

Bei Fragen zur Seminarorganisation oder bei Problemen mit der h-ka-Adresse kontaktieren Sie uns bitte weiterhin über folgende E-Mail-Adressen:

Silvia Angelov: angelov@hochschuldidaktik.net
Thomas D’Souza: dsouza@hochschuldidaktik.net
Anja Huber: huber@hochschuldidaktik.net
Sabine Ibelshäuser: ibelshaeuser@hochschuldidaktik.net
Jürgen Irschina: irschina@hochschuldidaktik.net
Eva Kubiak: kubiak@hochschuldidaktik.net
Annerose Panarisi: panarisi@hochschuldidaktik.net
Tatyana Podgayetskaya: podgayetskaya@hochschuldidaktik.net
Marion Simon: simon@hochschuldidaktik.net

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Selbstlernkurs

Prüfungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit generativen KI-Tools wie ChatGPT

SEMINARLEITUNG

PD Dr. Ulrike Hanke

Hanke Teachertraining

Zeitraum Fr, 20. Oktober 2023, bis So, 31. Dezember 2023, Ort Internet AEs 5 AE im Themenblock 3

ZIELGRUPPE

Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

INHALT

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 sind viele Hochschullehrende verunsichert: Steht die Zukunft der Hausarbeit auf dem Spiel? Wie können wir sicherstellen, dass die Leistungen in Abschlussarbeiten tatsächlich auf die Fähigkeiten der Studierenden zurückzuführen sind und nicht auf die Unterstützung durch KI-Tools wie ChatGPT, Bard, Claude und andere? Überhaupt: Wie gestalten wir Prüfungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit solchen und anderen Tools?

In einer Welt, die immer stärker von generativen KI-Tools geprägt ist, wird die Überprüfung der eigentlichen Leistungen der Studierenden zu einer Herausforderung. Ein „Weiter so“ scheint nicht in Frage zu kommen. Die derzeitige Prüfungspraxis muss angepasst werden. Dies ist jedoch auch eine Chance, denn es ist keineswegs so, dass diese uneingeschränkt sinnvoll und zeitgemäß war.

In diesem Selbstlernkurs lernen Sie, welche Prüfungsformen überdacht und angepasst werden müssen und welche Herausforderungen dabei auftreten können. Sie bekommen Einblicke in die Grundlagen guter Rahmenbedingungen für Prüfungen in einer Welt mit generativen KI-Tools und erkunden die Chancen, die sich daraus für die Veränderung der aktuellen Prüfungskultur ergeben.

Außerdem lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Prüfungen in einer KI-geprägten Welt gestaltet, begleitet und ergänzt werden können, um weiterhin aussagekräftige Beurteilungen der individuellen Kompetenzen der Studierenden zu ermöglichen. Zudem erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihre Studierenden über den angemessenen Umgang mit KI-Tools in Ihrer Lehre informieren und wie Sie selbst KI-Tools nutzen können, um bei der Gestaltung von Prüfungsaufgaben unterstützt zu werden.

In nur 100 Minuten erhalten Sie also fundierte Einblicke und praxisnahe Lösungsansätze, um sicher und selbstbewusst in einer Welt mit KI-Tools prüfen zu können.

HINWEIS

Der Kurs von Dr. Ulrike Hanke (hanke teachertraining) besteht aus mehreren Video-Lektionen, die innerhalb eines Jahres jederzeit und flexibel abrufbar sind. Sie können das Abspielen der einzelnen Lehrvideos beliebig oft unterbrechen oder wiederholen. Im Kurs werden Sie zwischendurch immer wieder aufgefordert, das Gelernte umzusetzen. Die reine Videozeit beträgt 2 Stunden, die gesamte Bearbeitungszeit ca. 3 Stunden.

Nach der Anmeldung auf der GHD-Hompage erhalten Sie weitere Informationen zum Zugang zum Selbstlernkurs.

Für eine Anerkennung der Veranstaltung für das Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik genügt es, uns eine mind. 1-seitige Reflexion zum Selbstlernkurs (z.B. das ausgefüllte „Beuteblatt“, welches Sie zu Beginn des Selbstlernkurses herunterladen können) zuzuschicken.

 

Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

KOSTEN

Aufgrund einer befristeten Förderung durch die „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ kann die GHD 100 Personen die kostenfreie Teilnahme an dem Selbstlernkurs ermöglichen. Entscheidend ist die zeitliche Reihenfolge des Anmeldungseingangs. Sobald dieses Teilnahmekontingent aufgebraucht ist, erhalten Sie die Informationen zur Möglichkeit der kostenpflichtigen Kursteilnahme (25 €).

Mit dem Einreichen einer mindestens einseitigen Reflexion zum Selbstlernkurs (das ausgefüllte „Beuteblatt“, dessen Vorlage Sie zu Beginn des Selbstlernkurses herunterladen können) erhalten Sie von uns ein Teilnahmezertifikat über insgesamt 5 AE (Arbeitseinheiten) in Themenblock 2 für das Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe