Referentinnen und Referenten der GHD
Neben freiberuflichen Trainerinnen und Trainern etwa aus den Bereichen Hochschuldidaktik, Personalentwicklung und Kommunikation, sind auch Lehrende und Angestellte an Hochschulen sowie an Weiterbildungseinrichtungen als Workshop-Leitung für die GHD tätig. Viele von ihnen sind zusätzlich für Coaching und Beratung in den Bereichen Lehre und Wissenschaft ausgebildet.
So unterschiedlich unsere Referentinnen und Referenten auch sind, sie zeichnen sich alle durch ihre Praxisnähe und durch eine hohe fachliche und didaktische Expertise aus.

Nina Bach ist Instructional Designer und Dozentin bei Hanke Teachertraining.
Dort entwickelt sie Online-Kurse, Workshops und Lehrmaterialien für Hochschuldozierende. Bereits seit Jahren hat sie zahlreiche Erfahrungen als (Online-)Dozentin in der Lehre mit Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden sammeln können. Grundständig hat sie das Masterstudium Bildungswissenschaft – Lehren und Lernen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg absolviert und eine Ausbildung in personzentrierter Gesprächsführung (GwG) abgeschlossen.
Nina Bach
Hanke Teachertraining
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Virtuelle Präsenzlehre lernförderlich, anregend und entspannt gestalten
ninabach@posteo.de

Ralf Besser ist Geschäftsführer der „besser wie gut GmbH“.
Die Kernfrage, die ihn beschäftigt, ist die Nachhaltigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen. Ihn zeichnen ungewöhnliche methodische Wege aus, die die Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden in den Fokus stellt.
Ralf Besser
Systemischer Berater, NLP-Trainer, besser wie gut GmbH
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Neurodidaktik – Konsequenzen der Gehirnforschung für die Lehre | Kompetenzentwicklung in der Lehre fördern | Empathie in der (Online-) Lehre! – Voraussetzung oder “nice to have”?
mail@besser-wie-gut.de
www.besser-wie-gut.de

Annette Böhm ist seit 1995 erfolgreich als Beraterin, Trainerin und Seminarleiterin für Hochschuldidaktik tätig.Darüber hinaus ist sie psychoorganische Analytikerin, Paartherapeutin und Coach in eigener Praxis sowie Lehrdozentin für Weiterbildungen zum Systemischen Business Coach (CBF Coach Akademie).
Annette Böhm
Coach und Lehrdozentin
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Hochschuldidakt. Basis- u. Aufbaukurs sowie Vertiefungsworkshop für Lehrbeauftragte
praxis@boehmcoaching.de
www.boehmcoaching.de

Sabine Boos ist Professorin für Recht für Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Heilbronn und leitet dort das Institut für Recht der innovativen Technologien (IRiT). Als Mitglied des Center for industrial AI (iAI) der Hochschule Heilbronn bringt sie ihre juristische Expertise in interdisziplinäre Projekte ein und engagiert sich im virtuellen KI-Labor. Mit ihrer langjährigen Lehr- und Vortragserfahrung verfolgt sie das Ziel, juristisches Wissen praxisnah und motivierend zu vermitteln – ganz nach dem Motto: Jura macht (auch) Spaß!
Prof. Dr. Sabine Boos, LL.M.
Hochschule Heilbronn
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Rechtliche “Leitplanken” für die Nutzung generativer KI in der Hochschullehre
sabine.boos@hs-heilbronn.de
www.hs-heilbronn.de/sabine.boos

Prof. Dr. Simone Braun ist seit 2020 Professorin für E-Commerce an der Fakultät Wirtschaft der Hochschule Offenburg. Dort leitet sie u.a. das Projekt KI-Labor Südbaden.Ihr Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt in den Themenfeldern Künstliche Intelligenz im Handel und E-Commerce, Omni-Channel-Commerce und Kundendatenmanagement.
Prof. Dr. Simone Braun
Hochschule Offenburg, Fakultät für Wirtschaft
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:

Manuela Bräuning ist Professorin für innovative Textil- und Bekleidungssysteme in der Fakultät Engineering an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Sie widmet sich unterschiedlichen Ansätzen von innovativer Lehre insbesondere im Bereich von Smart Textiles und vermittelt im Workshop “Smart Teaching Tools” gemeinsam mit M. Eng. Tobias Scheible praxisorientiert digitale Tools für mehr Effektivität und Spaß in der Lehre.
Prof. Manuela Bräuning
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
braeuning@hs-albsig.de

Dr. Isabella Buck arbeitet am LehrLernZentrum der Hochschule RheinMain, wo sie stellvertretende Leiterin des Competence & Career Centers ist sowie für die Schreibwerkstatt zuständig ist. In ihrer aktuellen Forschung setzt sie sich mit den Implikationen von KI-Schreibtools für das Hochschulsystem sowie für die Entwicklung von Schreibkompetenz auseinander.
Dr. Isabella Buck
Hochschule RheinMain, Competence & Career Center | Schreibwerkstatt
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Isabella.Buck@hs-rm.de
www.hs-rm.de/de/hochschule/personen/buck-isabella

Angelika Burgstahler ist Leiterin des Referats Hochschulrecht im Präsidium der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Auf der Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung im Prüfungsrecht, zuvor im Rechtsamt der Hochschule Pforzheim, kann sie aus einem reichen Schatz an praktischen Anwendungsbeispielen schöpfen, um Prüfer*innen sinnvolle Lösungsmöglichkeiten bei prüfungsrechtlichen Fragen aufzuzeigen.
Angelika Burgstahler
DHBW Präsidium
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Rechtliche „Leitplanken“ bei der Prüfung – Grundlagen zum Prüfungsrecht für Lehrende
angelika.burgstahler@dhbw.de

Johann Chalmel ist Doktor in Pädagogik und agile coach / scrum master.
Er war Leiter der Abteilung Forschung und pädagogische Entwicklung bei NovaTris, dem Zentrum für grenzüberschreitende Kompetenzen an der Université de Haute-Alsace (UHA), und anschließend Dozent am Lehrstuhl für Interkulturalität (UHA).
Dr. Johann Chalmel
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:

Thomas D’Souza ist seit 2021 Leiter der Geschäftsstelle für Hochschuldidaktik. Davor hat er als stellvertretender Leiter seit 2014 bereits unter anderem Coachings, Moderationen und Trainings im Bereich Hochschullehre durchgeführt.
Dr. Thomas D’Souza
Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik (GHD)
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Hochschuldidaktischer Einführungskurs für Professorinnen und Professoren | Teamarbeit initiieren, begleiten und bewerten | Visualisieren mit Stift und Papier | Veranstaltungen zu weiteren Themen
thomas.dsouza@h-ka.de
+49 (0)721 925-1769

Julia Dönch ist spezialisiert auf den rechtlichen Schutz von geistigem Eigentum und Daten. Neben Urheber-, Marken- und Lauterkeitsrecht spielt daher auch das Datenschutzrecht in ihrer Beratungspraxis eine große Rolle. Über Erfahrung kann sie außerdem bei der Beratung zum Schutz von Innovationen und neuen Geschäftsmodellen im Bereich IoT, Metaverse und KI zurückblicken. Hier steht Julia Dönch sowohl etablierten Marktteilnehmern als auch Start-ups zur Seite, etwa beim Schutz von Know-how und Geschäftsgeheimnissen.
Julia Dönch
Rechtsanwältin
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:

Nikolaus Drebinger unterrichtet als Musik- und Gesangspädagoge an Schulen und Hochschulen sowie als Kommunikationstrainer in der Lehrer- und Hochschullehrerfortbildung. Er ist außerdem Kommunikationsberater in Einrichtungen der Wirtschaftsförderung sowie Autor des Buches „Die klingende Seite der Rhetorik – ein Übungsbuch für Stimme, Sprechen, Sprachgestaltung“.
Dr. Nikolaus Drebinger
Musik- und Gesangspädagoge
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Die klingende Seite der Rhetorik: Stimme – Sprechen – Sprachgestaltung
drebinger@gmx.de

Charles Duquette teaches at the Maryland English Institute of the University of Maryland. He began his working career in the sciences, earning a B.S. degree in Biology and an M.S. degree in Computer Science. Always having done extensive tutoring in Math and English, he decided to pursue an M.A. in Teaching English to Speakers of Other Languages. He joined the Maryland English Institute of the University of Maryland, where he has taught several levels of e.g. Listening & Speaking, Reading and Academic Writing for International Scholars. His research interests include English pronunciation training, training for public speaking, and teaching academic writing.
Charles Duquette
University of Maryland
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Academic Writing in English | Teaching in English
charles_duquette@yahoo.com

Michael Fischer ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim. Er ist außerdem Mitbegründer des HDZ (Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg). Seit mehr als 15 Jahren führt er Hochschuldidaktikkurse im In- und Ausland durch.
Dr. Michael Fischer
Universität Mannheim
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Praxisworkshop zum Einsatz aktivierender Methoden im Lehr-Lern-Prozess
micfisch@mail.uni-mannheim.de

Michael Frey ist seit 2013 Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl in der Fakultät für Rechts- und Kommunalwissenschaften. Er erhielt im Mai 2015 den ‘Ars-legendi-Fakultätenpreis Rechtswissenschaften’ für sein Konzept des forschenden Lernens.
Prof. Dr. Michael Frey
Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Rechtswissenschaftliche Fachdidaktik
frey@hs-kehl.de

Prof. Dr. Joachim Friedmann hat als Drehbuchautor für zahlreiche erfolgreiche Fernsehformate gearbeitet, zudem als Comictexter für Disney und den Carlsen Verlag.
Weiterhin hat er zahlreiche Online-Formate entwickelt, unter anderem im Auftrag des Umweltministeriums und der Stiftung Kindergesundheit.
Seit 2001 lehrt er an Hochschulen in ganz Deutschland, u. a. an der Universität Hildesheim, der Hamburg Media School, der Filmakademie Ludwigsburg und der Filmuniversität Potsdam-Babelsberg. 2017 wurde er als Professor für Serial Storytelling an die Internationale Filmschule Köln berufen. Seit 2018 vermittelt Friedmann seine Erkenntnisse zu Storytelling in der Hochschullehre an Mitarbeiter von Hochschulen. 2019 erschien sein Lehrbuch „Storytelling“ beim UTB Verlag. Eine englische Ausgabe erscheint im September 2021.
Prof. Dr. Joachim Friedmann
ifs internationale filmschule köln gmbh
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Storytelling in der Hochschullehre
J.Friedmann@filmschule.de

Florian Gaspar ist leidenschaftlicher Personalentwickler und Mitgründer von Leaderfy.
Er konzipiert und begleitet Trainings- und Entwicklungsprogramme für Studierende und Führungskräfte. Neben seiner Tätigkeit in der Führungskräfteentwicklung lehrt er seit 10 Jahren an führenden Hochschulen und Universitäten zu den Themen Führung, Change Management sowie Arbeits- und Organisationspsychologie. Florian Gaspar hat mehrjährige Ausbildungen zum Coach & Prozessbegleiter, zum Systemischen Organisationsentwickler und zum Agilen Organisationsbegleiter absolviert und ist Teil der Master-Gruppe des isb Wiesloch.
Florian Gaspar
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Wirksame und motivierende Lehre mit Simulationen gestalten
florian@leaderfy.de
leaderfy.io

Hedwig Golpon lehrte an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald im Lehrstuhl Kommunikationswissenschaft in den Bereichen Körper- und Stimmtraining, Kommunikations- und Rhetoriktraining und Performative Recherche. Sie ist außerdem Gründerin und langjährige Leiterin des Greifswalder Studententheaters, erarbeitet eigene Inszenierungen, bildet Theaterpädagoginnen aus und steht gelegentlich mit eigenen Liederprogrammen selbst auf der Bühne.
Hedwig Golpon
Theater-Rhetorik-Gesang
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Körpersprache und Präsentationsdramaturgie
hedwig.golpon@gmail.com

Gabriele Hagmann ist freiberufliche Dozentin für Personalpsychologie, Leadership und Work-Life-Balance. Sie ist Mitarbeiterin der Lakof-BW.de und der Zentralen Studienberatung an der Hochschule Esslingen. Seit 2009 ist sie in der Lehre tätig mit den Schwerpunkten Personalpsychologie, Leadership und Soft Skills. Als Mutter von vier Kindern, berufstätig im HR-Management sowie in der Zentralen Studienberatung, liebt sie es, zielorientiert und fokussiert zu arbeiten. Frei nach dem Motto, lebenslanges Lernen sowie Work-Life-Balance gehören im beruflichen Umfeld zu den zukünftigen Erfolgsfaktoren in einer sich stetig wandelnden und komplexen Arbeitswelt.
Gabriele Hagmann
LaKof BW – Koordinierungsstelle
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
In Balance bleiben – Resilienztraining für Lehrbeauftragte
www.hagmann-consulting.com

Ulrike Hanke ist freiberufliche Dozentin in den Bereichen Hochschuldidaktik und Bibliotheksdidaktik an zahlreichen Universitäten und Hochschulen sowie Bibliotheken in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Sie ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin und seit 2014 Privatdozentin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, außerdem Autorin zahlreicher Publikationen rund um die Themen Methodik, Didaktik, Evaluation und Prüfungen in den oben beschriebenen Bereichen.
PD Dr. Ulrike Hanke
Hanke Teachertraining
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Aktivierendes Lehren in großen Gruppen ; Schriftliche / Mündliche Prüfungen planen und durchführen; Selbstlernkurse zur Online-Lehre
mail@ulrike-hanke.de
hanke-teachertraining.de

Anja Huber ist zertifizierte Lernberaterin (FH), Fortbildungsreferentin und stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle für Hochschuldidaktik.
Sie war mehrere Jahre als Lehrbeauftragte an der PH Karlsruhe, an der Hochschule Karlsruhe als Akademische Mitarbeiterin in der Hochschullehre, in der schulischen Lehre, der Lehrerfortbildung und in der Erwachsenenbildung tätig. Als studierte Bildungsmanagerin (MA) leitete sie bis 2020 das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der PH Ludwigsburg.
Dipl. Ing. Anja Huber M.A.
Geschäftsstelle der Studienkommissionn für Hochschuldidaktik (GHD)
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Lernstrategien mit Studierenden identifizieren und reflektieren; Rollenkonflikte in der Lehre aufdecken und klären; Mit Herausforderungen in der Lehre konstruktiv umgehen (Kollegiale Beratung)
anja.huber@h-ka.de
+49 (0)721 925-1759

Sandra Hübner ist operative Leiterin der Abteilung Learning Services an der Hochschule Furtwangen. Sie ist dort zuständig für die Beratung von Professorinnen und Professoren, von Fakultäten sowie von Zentralen Einrichtungen zur Konzeption und Umsetzung von Online-Lernen.
Dr. Sandra Hübner
Hochschule Furtwangen
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Lernplattformen als Basis der Lehre: Veranstaltungsformate und deren Abbildung in Learning-Management-Systemen | E-Learning / Blended Learning
sandra.huebner@hs-furtwangen.de

Jadga Hügle ist begeistert von Informatikdidaktik. Sie ist ursprünglich Biologin, mittlerweile aber Teil von SAPs Snap! Team und entwickelt neben der Programmiersprache vor allem didaktische Materialien für diverse Zielgruppen zu verschiedenen Themen, unter anderem Künstliche Intelligenz.
Jadga Hügle
SAP
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Hinter den Kulissen von Generativer KI – ChatGPT und Co. verstehen und anwenden
jadga.huegle@sap.com

Christian Iniotakis ist Professor für Simulation ökonomischer Systeme an der TH Ulm.
Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die systematische Innovation mit TRIZ. In diesem Bereich ist er auch als Berater und Ausbilder tätig.
Prof. Dr. Christian Iniotakis
Technische Hochschule Ulm
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Systematische Problemlösung mit TRIZ
Christian.Iniotakis@thu.de

Jürgen Irschina ist Fortbildungsreferent und seit 2001 in der Geschäftsstelle für Hochschuldidaktik.
Der frühere Polizeisportausbilder und Konditionstrainer hat, nach Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums, innerhalb der GHD das Informationssystem zur hochschuldidaktischen Fortbildung (sog. “Teach Tools”) inhaltlich weiter entwickelt. Seit 2005 führt er regelmäßig landesweit Seminare und Workshops sowie Online-Trainings, vor allem für die Lehrbeauftragten, durch.
Jürgen Irschina
Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Hochschuldidaktischer Basis- und Aufbaukurs sowie Vertiefungsworkshop für Lehrbeauftragte | Live-Online-Training: Inverted Classroom
juergen.irschina@h-ka.de
+49 (0)721 925-1765

Robert Kellner ist seit 2016 als Professor für Physik an der TH Rosenheim tätig.
Ihn beschäftigt vor allem die Umsetzung aktivierender und studierendenzentrierter Lehrformate in Kombination mit neuen Raumkomzepten und der Digitalisierung.
Prof. Dr. Robert Kellner
Technische Hochschule Rosenheim
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Just-in-Time-Teaching und Peer-Instruction – ein Praxisworkshop von Lehrenden für Lehrende
Robert.Kellner@th-rosenheim.de
robert-kellner.org

Sabine Köster ist die Leiterin der Psychotherapeutischen Beratungsstelle für Studierende (PBS), Studierendenwerk Karlsruhe.
Sie ist ausgebildete Systemische Therapeutin. Die Ausbildung absolvierte sie bei der Internationalen Gesellschaft für systemische Therapie (IGST) in Heidelberg
Sabine Köster
Psychotherapeutische Beratungsstelle für Studierende (PBS)
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Möglichkeiten zum Umgang mit psychisch belasteten Studierenden im Lehralltag
Sabine.Koester@sw-ka.de
www.pbs.sw-ka.de

Anne Elisabeth Krüger arbeitet am Fraunhofer IAO und lehrt an der Hochschule der Medien.
Ihre Schwerpunkte dabei sind erlebnisorientierte Gestaltungsprozesse, Empathie und Kreativität. Darüber hinaus ist sie als werteorientierter und systemischer Coach sowie Beraterin tätig. In allen Bereichen lässt sie ihre Erfahrungen als Design Thinking Expertin (HPI, d.school), zertifizierte Lego®SeriousPlay®-Trainerin und langjährige Improvisationstheaterspielerin einfließen.
Anne Elisabeth Krüger
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Mit Improvisations-Theatertechniken & Co. lehren | Lego® SeriousPlay® für die Lehre nutzen

Susanne Kruse ist seit 2015 Professorin für Mathematik, Statistik und Operations Research an der Hochschule Karlsruhe.
Als Expertin für Finanzmathematik, Stochastik und Statistik hatte sie zuvor zehn Jahre eine Professur für Derivative Finanzinstrumente und Quantitative Methoden an einer privaten Bankenhochschule mit einem hybriden Lehrkonzept inne. Sie verfügt über langjährige Lehrerfahrung an verschiedenen Hochschulen, insbesondere im Bereich des Blended Learning und des E-Learning, und beschäftigt sich u.a. mit dem Einsatz unterschiedlicher Lehrmethoden, vor allem in den mathematischen Grundvorlesungen der Studieneingangsphase.
Prof. Dr. Susanne Kruse
Hochschule Karlsruhe
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Lehrkonzepte und Erfahrungen in der Mathematiklehre
susanne.kruse@h-ka.de

Kerstin Kuschik ist “Fachfrau für Stimmigkeitsangelegenheiten”. Sie hat ihren Master of Arts in den Fächern Literaturwissenschaften, Soziologie und Musikpädagogik mit einer Gesangs- und Sprechausbildung kombiniert und hat somit die perfekten Voraussetzungen für eine Stimm- und Kommunikationstrainerin. Im Jahr 1997 hat sie sich selbstständig gemacht und arbeitet mittlerweile auch als Systemische Aufstellerin, Achtsamkeitslehrerin und Coach.
Kerstin Kuschik
Praxis für stimmiges Leben
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Gut eingestimmt! – Stimmtraining für Lehrende; Selbst- und Stressmanagement; Persönliche Wirkung in der virtuellen Welt
praxis@kuschik-stimmt.de
www.kuschik-stimmt.de

Martin Lehner war bis 2023 Professor an der Fachhochschule Technikum Wien, seither arbeitet er als selbstständiger Vortragender und Workshopleiter. Sein Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Didaktik und Hochschulentwicklung. Er ist unter anderem Autor des Buches „Viel Stoff – wenig Zeit“.
Prof. Dr. Martin Lehner
ehemals Fachhochschule Technikum Wien
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Viel Stoff und wenig Zeit – Wege aus der Vollständigkeitsfalle
lehner@technikum-wien.at
www.martin-lehner.eu

Marlit Annalena Lindner ist seit dem 1. Mai 2024 W3-Professorin für Digitale Bildung an der Europa-Universität Flensburg (Fakultät III) und dem Leibniz-Institut
für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel. In ihrer Forschung untersucht sie unter anderem Aspekte der Gestaltung digitaler Lern- und Testumgebungen im Schul- und Hochschulkontext.
Prof. Dr. Marlit Annalena Lindner
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Prüfen in Zeiten von ChatGPT und generativer künstlicher Intelligenz | Gute Prüfungsaufgaben mithilfe von KI generieren – Potenziale und Grenzen | Grundlagen des Prüfens an Hochschulen
mlindner@leibniz-ipn.de

Ziad Mahayni ist Professor für Angewandte Ethik an der Hochschule Karlsruhe mit Schwerpunkt auf Ethik des Digitalen und KI-Ethik,
Leiter des Referats für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe) und Betreiber des Podcast „Auf der Kippe – Philosophie für das digitale Zeitalter“. Er hat an der TU-Darmstadt, Harvard University und der Université de Bordeaux Chemie und Philosophie studiert und lehrte zuvor in den Bereichen Future-Design und Entrepreneurship.
Prof. Dr. phil. Ziad Mahayni
Hochschule Karlsruhe, Referat für Technik- und Wissenschaftsethik
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Grundlagen der Ethik verstehen und vermitteln | Ethische Aspekte der Künstlichen Intelligenz
ziad.mahayni@h-ka.de

Jens Mönig ist Architekt der Programmiersprache Snap! bei SAP. Er hat Jura studiert und arbeitete 18 Jahre lang als Rechtsanwalt, dann überkam ihn die Lust am Programmieren.
Er ist einer der ursprünglichen Entwickler von Scratch am MIT und designt seither visuelle Programmiersprachen.
Jens Mönig
SAP
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Hinter den Kulissen von Generativer KI – ChatGPT und Co. verstehen und anwenden
jens.moenig@sap.com

Birgit Naumer ist seit 2013 Professorin für Mathematik an der TH Rosenheim und seit 2015 Didaktikmentorin der TH Rosenheim.
Ihre Themenschwerpunkte sind der Einsatz aktivierender und konzeptorientierter Lehrmethoden und deren Verbreitung, Mitarbeit im Didaktikprojekt www.pro-aktjv.de, Teilprojektleitung und Aufbau eines Didaktik-Teams im Didaktikprojekt www.highroq.de sowie die Beteiligung an der Entwicklung generischer Aufgaben im Rahmen einer Online-Lernplattform zur Mathematikausbildung für Studierende der MINT-Studiengänge (www.ohmint.de).
Prof. Dr. Birgit Naumer
Technische Hochschule Rosenheim
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Just-in-Time-Teaching und Peer-Instruction – ein Praxisworkshop von Lehrenden für Lehrende
birgit.naumer@th-rosenheim.de

Louis Pahlow ist seit 2012 Professor für Gewerblichen Rechtsschutz an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
und lehrt und forscht seit vielen Jahren zum deutschen und internationalen Urheber-, Patent- und Markenrecht einschließlich der vertragsrechtlichen Bezüge, war 2007 Initiator und Mitbegründer des Interdisziplinären Zentrums für Geistiges Eigentum an der Universität Mannheim e.V. und ist Autor und Herausgeber zahlreicher Handbücher und Kommentare, u.a. des Handbuchs “Patentvertragsrecht” (zuletzt 7. Aufl., Heidelberg 2024).
Prof. Dr. Louis Pahlow
Goethe-Universität Frankfurt am Main
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
30 Fragen zum richtigen Umgang mit dem Urheberrecht in der Hochschullehre
pahlow@jur.uni-frankfurt.de

Katrin Parino ist freiberufliche Trainerin und Coach im Bereich Lehren und Lernen.
Sie forschte und lehrte in der Angewandten Linguistik sowie in der Sprachdidaktik Deutsch. 2021 professionalisierte sie sich durch eine Coaching-Ausbildung und war seither als Hochschuldidaktikerin an der Hochschule Niederrhein sowie der FH Aachen tätig, u.a. im Onboarding neuberufener ProfessorInnen. Inzwischen führt sie überregional Coachings, Trainings und Beratungen durch. Ihre Schwerpunkte sind dabei Lehren und Lernen, coachende Lehrhaltung, Rollenfindung, Feedback und wertschätzende Kommunikation.
Katrin Parino
Training | Coaching | Hochschuldidaktik
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Kompetenzorientierung auf dem Prüfstand: Ist meine Lehre wirklich kompetenzorientiert? | Lehrveranstaltungsplanung mit KI: Zeit sparen durch digitale Tools
katrin.parino@gmail.com

Dr. Tamara Rachbauer ist Bildungswissenschaftlerin, Medieninformatikerin und EDV-Technikerin. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin
und E-Portfolio-Verantwortliche am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität Passau. Außerdem ist sie didaktische Referatsleiterin am Transferforum Didaktik-Technik (DiTech), dem Expertinnen- und Expertengremium für Online-Lehre an der Universität Passau. Gleichzeitig ist sie Moodle-Kursgestalterin, unterstützt Schulen als Web-/IT-Beraterin und leitet Weiterbildungen.
Dr. Tamara Rachbauer
Universität Passau
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Prüfungen und Leistungsnachweise in der reinen Online-Lehre
tamara.rachbauer@uni-passau.de
www.tamara-rachbauer.info

Dr. Eva Reichmann ist seit 2011 mit Ihrem Unternehmen beruf & leben GbR als Beraterin und Trainerin für Laufbahnplanung, berufsrelevante Kompetenzen und hochschuldidaktische Themen tätig. In diesem Rahmen publiziert sie auch. 2004 bis 2010 baute sie einen Servicebereich für Studium, Lehre und Karriere an einer Universität auf und war davor sieben Jahre als Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung in der freien Wirtschaft tätig. Sie arbeitet mit Universitäten und Hochschulen bundesweit, kann so Ideen aus anderen Universitätsbereichen in die Arbeit einfließen lassen – und kennt sowohl den Wissenschaftsbereich als auch die freie Wirtschaft aus jahrelanger eigener praktischer Erfahrung.
Dr. Eva Reichmann
beruf & leben GbR
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Einbindung der eigenen Berufserfahrung in die Lehre
info@beruf-und-leben.com
beruf-und-leben.com

Gunda Rosenauer ist Professorin für Psychologie an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg.
Sie ist Erziehungswissenschaftlerin, Försterin und ausgebildet in klientenzentrierter Psychotherapie, personenzentrierter Beratung und systemischer Arbeit. Seit über 20 Jahren ist sie als Coach, Beraterin und Trainerin tätig.
Prof. Dr. phil. Gunda Maria Rosenauer
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Mehr Himmelblau im Alltagsgrau – Resilienz-Workshop für Professorinnen und Professoren
Gunda.Rosenauer@hs-ludwigsburg.de
gundarosenauer.de

Tobias Scheible ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fakultät Informatik an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Er widmet sich den Themen IT-Forensik und Cyber Security. Im Workshop Smart Teaching Tools vermittelt er gemeinsam mit Frau Prof. Bräuning praxisorientiert digitale Tools für mehr Effektivität und Spaß in der Lehre.
Tobias Scheible
Hochschule für Polizei BW
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
scheible@hs-albsig.de
scheible.it

Eva-Maria Schumacher ist Diplom-Pädagogin, Supervisorin, Lehrtrainerin und Lehrcoach (DVNLP) und Großgruppenmoderatorin. Im Jahr 2002 hat sie das constructif-Institut für konstruktives Arbeiten, Leben und Lernen gegründet. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Hochschuldidaktik, Moderation, Coaching, Kompetenzorientiertes Lehren, Lerncoaching, schwierige Situationen in der Lehre und Lernwiderstand.
Eva-Maria Schumacher
constructif – Institut für konstruktives Arbeiten, Leben und Lernen
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Studierende beraten – Sprechstunden gestalten | Schwierige Situationen in der Lehre meistern ;Lehrgespräche initiieren – Diskussionen moderieren
schumacher@constructif.de
www.constructif.de

Tatjana Spaeth leitet an der Universität Ulm die Stabsstelle Zentrum für Lehrentwicklung, der zentralen Anlaufstelle für Lehrende
in allen Fragen rund um Hochschuldidaktik, E-Learning und Lehrstrategie. In dieser Funktion berät und schult sie Lehrende und entwickelt gemeinsam mit Fachbereichen und Universitätsleitung die Lehre an der Universität weiter.
Dr. Tatjana Spaeth
Universität Ulm, Zentrum für Lehrentwicklung
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
OER – freie Lehrmaterialien finden und nutzen
tatjana.spaeth@uni-ulm.de

Andrea Stasche ist Stimm-, Sprech- und Kommunikationstrainerin für Unternehmen, Führungskräfte und Privatpersonen, die die Notwendigkeit und Wichtigkeit von wirkungsvoller Kommunikation verstehen und verbessern möchten. Als studierte Schauspielerin und Sprechtrainerin hat sie in den vergangenen 20 Jahren zahlreiche Seminare, Coachings und Vorträge gegeben und so mehr als 10.000 zufriedenen Kunden geholfen, bessere Ergebnisse durch eine exzellente Kommunikation und Präsentation zu erreichen.
Andrea Stasche
Stimm-, Sprech- und Kommunikationstrainerin
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Wohin mit den Händen? – Körpersprache in der Kommunikation
andrea@andrea-stasche.de
www.andrea-stasche.de

Birgit Szczyrba, Dr. paed., Dipl.-Soz.-Wiss., leitet die Hochschuldidaktik im Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln.
Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind die Einheit von Lehre, Forschung und Praxis als Profilelement der Hochschulentwicklung und Scholarship of Teaching and Learning als Forschungsansatz für transformative Lehre. Sie ist Ressortverantwortliche für Programm- und Personenakkreditierungen in der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).
Dr. Birgit Szczyrba
Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Projektorientiert lehren und prüfen
birgit.szczyrba@th-koeln.de

Claudius Terkowsky (Dipl.-Päd.) ist Leiter der Forschungsgruppe Ingenieurdidaktik am Zentrum für HochschulBildung (zhb)
der Technischen Universität Dortmund. Er ist seit vielen Jahren in der hochschuldidaktischen Weiterbildung tätig und forscht zu Labordidaktik und innovativen Lehr-/Lernszenarien an den Schnittstellen von Mensch, Technik und Medien. Er ist aktives Mitglied der internationalen Engineering Education Research Community.
Dr. Claudius Terkowsky
Technische Universität Dortmund
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Labordidatkik 2.0 – Wege zur Optimierung des Labors
claudius.terkowsky@tu-dortmund.de
www.researchgate.net/profile/Claudius_Terkowsky

Hans-Peter Voss hat von 1991 bis 2021 die Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik (GHD) geleitet.
Er hat nicht nur vor über 30 Jahren die GHD aufgebaut, sondern maßgeblich geprägt und zum Erfolg dieser landesweiten Einrichtung geführt.
Prof. Dipl.-Phys. Hans-Peter Voss
Hochschuldidaktiker, ehemals Leiter der GHD
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Begeisterung wecken für wissenschaftliches Denken und Problemlösen | Kreativität verstehen, einsetzen und fördern
hans-peter.voss@h-ka.de

Sebastian Walzik ist selbständiger Trainer und Berater für Lernen und Lehren sowie zwischenmenschliche Kommunikation in den Bereichen Hochschuldidaktik, Führungskräfteentwicklung und Coaching. In Lehre und Weiterbildung hat er langjährige Erfahrung und unterrichtet regelmäßig an verschiedenen Weiterbildungsinstituten und Universitäten im deutschsprachigen Raum.
Dr. Sebastian Walzik
didaktik & kommunikation, Berlin
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Classroom Assessment Techniques (CATs) – Werkzeuge, den eigenen Unterricht zu verbessern
sebastian@walzik.de
www.walzik.de

Barbara Wild, Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, ist Professorin für die psychotherapeutischen Grundlagen der künstlerischen Therapien
an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und in eigener Privatpraxis tätig. Sie hat Publikationen über die Neurobiologie der Emotionen und Humor bei psychiatrischen und psychotherapeutischen Patienten veröffentlicht, unter anderem ein Manual zum Training von Humorfähigkeiten. Und sie bietet seit vielen Jahren Workshops zum Thema Humor an.
Prof. Dr. med. Barbara Wild
HfWU Nürtingen-Geislingen
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Barbara.Wild@hfwu.de

Thomas Wunderberg ist Gründer von e³-trainings, Lese-Experte und Improved Reading Trainer, Entwickler und Trainer von train & see und Top-Speaker.
Thomas Wunderberg
Improved Reading, e³ trainings Karlsruhe
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Effektiver Lesen lernen
thomas.wunderberg@e3-trainings.de
www.improved-reading.de