Referentinnen und Referenten der GHD
Neben freiberuflichen Trainerinnen und Trainern etwa aus den Bereichen Hochschuldidaktik, Personalentwicklung und Kommunikation, sind auch Lehrende und Angestellte an Hochschulen sowie an Weiterbildungseinrichtungen als Workshop-Leitung für die GHD tätig. Viele von ihnen sind zusätzlich für Coaching und Beratung in den Bereichen Lehre und Wissenschaft ausgebildet.
So unterschiedlich unsere Referentinnen und Referenten auch sind, sie zeichnen sich alle durch ihre Praxisnähe und durch eine hohe fachliche und didaktische Expertise aus.

Frank Astor ist seit über 30 Jahren als Coach, Entertainer und Trainer für Führungskräfte tätig.
Frank Astor
Coach, Trainer, Entertainer
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Work-Life Balance | Sensibilitäts- und Kommunikationstraining für Hochschullehrende
info@frank-astor.com
www.frank-astor.com

Peter Becker ist seit 2004 als Professor für Technische Mechanik an der Fakultät Maschinenbau und Mechatronik der Hochschule Karlsruhe tätig.
Seit einigen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der Entwicklung/Weiterentwicklung von Online-Aufgaben und deren didaktisch sinnvollen Einsatz in der Lehre.
Prof. Dr.-Ing. Peter Becker
Hochschule Karlsruhe
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:

Simone Bekk ist seit 2016 an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft im Bereich der Hochschuldidaktik tätig.
Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Begleitung von Lehr-Lernprozessen mit Fokus auf Studienorientierung und Studieneingangsphase. Sie studierte Pädagogik mit Nebenfach Multimedia am Karlsruher Institut für Technologie.
Dr. Simone Bekk
Hochschule Karlsruhe, Projekt SKATING
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Live-Online-Training: E-Portfolio – Lernprozesse digital dokumentieren, reflektieren und bewerten
simone.bekk@hs-karlsruhe.de

Leonie Bellina arbeitet zurzeit für die Universität Tübingen im bundesweiten Projekt HOCHN (Nachhaltigkeit an Hochschulen; Forschungsverbund von 11 Hochschulen www.hochn.org). Seit mehreren Jahren beschäftigt sie sich schon mit der Entwicklung von BNE als emanzipatorisch-transformative Hochschulbildung. Sie forscht im Bereich politische Ökologie; Schwerpunkte sind: Nachhaltigkeit als Diskurs(e), Environmental Justice, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, und nachhaltige Ernährungssysteme.
Leonie Bellina
Universität Tübingen
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
BNE-Werkstatt für Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
leonie.bellina@izew.uni-tuebingen.de

Ralf Besser ist Geschäftsführer der „besser wie gut GmbH“.
Die Kernfrage, die ihn beschäftigt, ist die Nachhaltigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen. Ihn zeichnen ungewöhnliche methodische Wege aus, die die Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden in den Fokus stellt.
Dipl.-Ing. Ralf Besser
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Neurodidaktik – Konsequenzen der Gehirnforschung für die Lehre
mail@besser-wie-gut.de
www.besser-wie-gut.de

Annette Böhm ist seit 1995 erfolgreich als Beraterin, Trainerin und Seminarleiterin für Hochschuldidaktik tätig.Darüber hinaus ist sie psychoorganische Analytikerin, Paartherapeutin und Coach in eigener Praxis sowie Lehrdozentin für Weiterbildungen zum Systemischen Business Coach (CBF Coach Akademie).
Annette Böhm
Coach und Lehrdozentin
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Hochschuldidakt. Basis- u. Aufbaukurs sowie Vertiefungsworkshop für Lehrbeauftragte
praxis@boehmcoaching.de
www.boehmcoaching.de

Manuela Bräuning ist Professorin für innovative Textil- und Bekleidungssysteme in der Fakultät Engineering an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Sie widmet sich unterschiedlichen Ansätzen von innovativer Lehre insbesondere im Bereich von Smart Textiles und vermittelt im Workshop “Smart Teaching Tools” gemeinsam mit M. Eng. Tobias Scheible praxisorientiert digitale Tools für mehr Effektivität und Spaß in der Lehre.
Prof. Manuela Bräuning
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
braeuning@hs-albsig.de

Katrin Bringmann ist Trainerin, Coach, Speaker und Inhaberin der Beratungsfirma neustart.Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Themen Effizienter Wissenserwerb, Neues Lernen & Produktivität sowie Zeit- und Selbstmanagement. Als Sachbuchautorin („Working Mom“ und „Die Midlife Chance“) ist sie deutschlandweit unterwegs und gibt Lesungen und Workshops zu den Themen Wiedereinstieg, Vereinbarkeit von Familie & Job sowie Familienfreundlichkeit von Unternehmen. Als Dozentin unterstützt sie seit drei Jahren das Mentoringprogramm der FU (Freie Universität) Berlin.
Katrin Bringmann
Trainingsinstitut neustart – wissen.verstehen.verändern
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Mnemotechniken in der Lehre – So verbessern Sie Motivation und Lernerfolg Ihrer Studierenden!
bringmann@kb-neustart.de
www.kb-neustart.de

Tobias Brönneke ist Professor für Wirtschaftsrecht an der Fakultät Wirtschaft und Recht der Hochschule Pforzheim. Er hält dort sowohl öffentlich-rechtliche als auch zivilrechtliche Lehrveranstaltungen ab. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Multimediarecht, Rechtsfragen des E-Commerce, das Verbraucherrecht sowie das Umwelt- und Technikrecht.
Prof. Dr. Tobias Brönneke
Hochschule Pforzheim
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Prüfungsrecht – Rechtliche „Leitplanken“ bei der Prüfung
tobias.broenneke@hs-pforzheim.de

Angelika Burgstahler ist Leiterin des Referats Hochschulrecht im Präsidium der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Auf der Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung im Prüfungsrecht, zuvor im Rechtsamt der Hochschule Pforzheim, kann sie aus einem reichen Schatz an praktischen Anwendungsbeispielen schöpfen, um Prüfer*innen sinnvolle Lösungsmöglichkeiten bei prüfungsrechtlichen Fragen aufzuzeigen.
Angelika Burgstahler
DHBW Präsidium
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Rechtliche „Leitplanken“ bei der Prüfung – Grundlagen zum Prüfungsrecht für Lehrende
angelika.burgstahler@dhbw.de

Thomas D’Souza ist seit 2014 stellvertretender Leiter der Geschäftsstelle für Hochschuldidaktik.Er hat die Online-Plattform „LehrForum.de“ konzipiert und führt unter anderem Coachings, Moderationen und Trainings im Bereich Hochschullehre durch.
Dr. Thomas D’Souza
Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik (GHD)
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren | Teamarbeit initiieren, begleiten und bewerten | Visualisieren mit Stift und Papier | Spielerisch lernen | Veranstaltungen zu weiteren Themen
thomas.dsouza@hs-karlsruhe.de
+49 (0)721 925-1769

Ullrich Dittler ist Professor an der Hochschule Furtwangen in der Fakultät Digitale Medien.In der Funktion als Professor für Interaktive Medien vertritt er die Arbeitsschwerpunkte Mediendidaktik, Medienpsychologie sowie E-Learning bzw. Blended Learning.
Prof. Dr. Ullrich Dittler
Hochschule Furtwangen
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Konzipieren und Realisieren von E-Learning-Modulen für Blended-Learning-Veranstaltungen
Ullrich.Dittler@hs-furtwangen.de

Nikolaus Drebinger unterrichtet als Musik- und Gesangspädagoge an Schulen und Hochschulen sowie als Kommunikationstrainer in der Lehrer- und Hochschullehrerfortbildung. Er ist außerdem Kommunikationsberater in Einrichtungen der Wirtschaftsförderung sowie Autor des Buches „Die klingende Seite der Rhetorik – ein Übungsbuch für Stimme, Sprechen, Sprachgestaltung“.
Dr. Nikolaus Drebinger
Musik- und Gesangspädagoge
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Die klingende Seite der Rhetorik: Stimme – Sprechen – Sprachgestaltung
drebinger@gmx.de

Charles Duquette teaches at the Maryland English Institute of the University of Maryland. He began his working career in the sciences, earning a B.S. degree in Biology and an M.S. degree in Computer Science. Always having done extensive tutoring in Math and English, he decided to pursue an M.A. in Teaching English to Speakers of Other Languages. He joined the Maryland English Institute of the University of Maryland, where he has taught several levels of e.g. Listening & Speaking, Reading and Academic Writing for International Scholars. His research interests include English pronunciation training, training for public speaking, and teaching academic writing.
Charles Duquette
University of Maryland
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Academic Writing in English: Online-Seminar | Teaching in English: Online-Seminar
charles_duquette@yahoo.com

Michael Fischer ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim. Er ist außerdem Mitbegründer des HDZ (Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg). Seit mehr als 15 Jahren führt er Hochschuldidaktikkurse im In- und Ausland durch.
Dr. Michael Fischer
Universität Mannheim
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Studierende beraten | Praxisworkshop zum Einsatz aktivierender Methoden im Lehr-Lern-Prozess: Findet so nicht statt!
micfisch@mail.uni-mannheim.de

Martin Franzen ist akademischer Mitarbeiter im E-Learning und Didaktikzentrum der Hochschule Aalen.
Er arbeitet dort im Rahmen des Projekt “Digitalisierung in der Lehre” und leitet das Canvas-Kernteam.
Dr. Martin Franzen
Hochschule Aalen
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Best-Practice-Beispiele der digitalen Lehre in der Ingenieurmathematik

Michael Frey ist seit 2013 Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl in der Fakultät für Rechts- und Kommunalwissenschaften. Er erhielt im Mai 2015 den ‘Ars-legendi-Fakultätenpreis Rechtswissenschaften’ für sein Konzept des forschenden Lernens.
Prof. Dr. Michael Frey
Hochschule Kehl
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Rechtswissenschaftliche Fachdidaktik
frey@hs-kehl.de

Prof. Dr. Joachim Friedmann hat als Drehbuchautor für zahlreiche erfolgreiche Fernsehformate gearbeitet, zudem als Comictexter für Disney und den Carlsen Verlag.
Weiterhin hat er zahlreiche Online-Formate entwickelt, unter anderem im Auftrag des Umweltministeriums und der Stiftung Kindergesundheit.
Seit 2001 lehrt er an Hochschulen in ganz Deutschland, u. a. an der Universität Hildesheim, der Hamburg Media School, der Filmakademie Ludwigsburg und der Filmuniversität Potsdam-Babelsberg. 2017 wurde er als Professor für Serial Storytelling an die Internationale Filmschule Köln berufen. Seit 2018 vermittelt Friedmann seine Erkenntnisse zu Storytelling in der Hochschullehre an Mitarbeiter von Hochschulen. 2019 erschien sein Lehrbuch „Storytelling“ beim UTB Verlag. Eine englische Ausgabe erscheint im September 2021.
Prof. Dr. Joachim Friedmann
ifs internationale filmschule köln gmbh
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
J.Friedmann@filmschule.de

Julia Gerber studierte Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung im Master an der Universität zu Köln.
Seit 2011 ist sie als Hochschuldidaktikerin an der TH Köln und zwischen 2016 – 2018 auch an der Universität zu Köln unterwegs. Zusätzlich führt sie Coachings, Beratungen und Workshops rund um die Themen Lehren, Lernen und Prüfen bundesweit durch. Schwerpunkte: Lehren und Lernen, Feedback, Fachkulturen, Veranstaltungsplanung, Diversität.
Julia Gerber M. A.
TH Köln
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Kompetenzorientiert Lehren und Prüfen
julia.gerber@th-koeln.de

Hedwig Golpon lehrte an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald im Lehrstuhl Kommunikationswissenschaft in den Bereichen Körper- und Stimmtraining, Kommunikations- und Rhetoriktraining und Performative Recherche. Sie ist außerdem Gründerin und langjährige Leiterin des Greifswalder Studententheaters, erarbeitet eigene Inszenierungen, bildet Theaterpädagoginnen aus und steht gelegentlich mit eigenen Liederprogrammen selbst auf der Bühne.
Dipl.-Theaterwiss. Hedwig Golpon
Theater und Rhetorik
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Körpersprache und Präsentationsdramaturgie
golpon@uni-greifswald.de

Dr. Tobias Haertel leitet die Ingenieurdidaktik an der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund.
In der Fakultät ist er zuständig für die Optimierung und Digitalisierung der Lehre und ist verantwortlich für die Lehramtsausbildung in den technischen Fächern. Beides basiert auf den Ergebnissen der BMBF-Projekte ELLI/ELLI2 Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften (2011-2020).
Dr. Tobias Haertel
TU Dortmund, Zentrum für HochschulBildung (zhb)
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Labordidaktik 2.0 – Wege zur Optimierung des Labors
tobias.haertel@tu-dortmund.de

Ulrike Hanke ist freiberufliche Dozentin in den Bereichen Hochschuldidaktik und Bibliotheksdidaktik an zahlreichen Universitäten und Hochschulen sowie Bibliotheken in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Sie ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin und seit 2014 Privatdozentin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, außerdem Autorin zahlreicher Publikationen rund um die Themen Methodik, Didaktik, Evaluation und Prüfungen in den oben beschriebenen Bereichen.
PD Dr. Ulrike Hanke
Hanke Teachertraining
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Schriftliche Leistungsnachweise und Prüfungen kompetenzorientiert gestalten und fair bewerten ; Mündliche Prüfungen planen und durchführen; Selbstlernkurse zur Online-Lehre
mail@ulrike-hanke.de

Sandra Hübner ist operative Leiterin der Abteilung Learning Services an der Hochschule Furtwangen. Sie ist dort zuständig für die Beratung von Professorinnen und Professoren, von Fakultäten sowie von Zentralen Einrichtungen zur Konzeption und Umsetzung von Online-Lernen.
Dr. Sandra Hübner
Hochschule Furtwangen
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Konzipieren und Realisieren von E-Learning-Modulen für Blended-Learning-Veranstaltungen
sandra.huebner@hs-furtwangen.de

Jürgen Irschina ist Fortbildungsreferent und seit 2001 in der Geschäftsstelle für Hochschuldidaktik.
Der frühere Polizeisportausbilder und Konditionstrainer führt unter anderem regelmäßig landesweit Seminare und Workshops oder Online-Trainings vor allem für die Lehrbeauftragten durch.
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Irschina
Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik (GHD)
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Hochschuldidaktischer Basis- und Aufbaukurs sowie Vertiefungsworkshop für Lehrbeauftragte | Live-Online-Training: Inverted Classroom
juergen.irschina@hs-karlsruhe.de
+49 (0)721 925-1765

Prof. Dr. Elmar Junker lehrt seit 2003 Physik, Bauphysik und Astronomie in verschiedenen Studiengängen der Technischen Hochschule Rosenheim.
2017 gewann er mit den Kolleginnen Schäfle und Stanzel den Ars legendi – Fakultätenpreis des Stifterverbandes für Physik und er leitet mittlerweile den Fachdidaktik-Arbeitskreis Mathematik-Physik am DiZ.bayern.de. Im Didaktik-Forschungsprojekt PRO-Aktjv.de engagiert er sich in einem kollegialen Lehrteam für die Verbesserung der Lehre.
Prof. Dr. Elmar Junker
Technische Hochschule Rosenheim
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Elmar.Junker@th-rosenheim.de

Hanno Käß ist Professor für Physik an der Hochschule Esslingen. Er studierte Physik in Stuttgart, promovierte an der TU Berlin und war Postdoc in Antwerpen (Belgien) sowie an der TU Darmstadt. Danach arbeitete er zuerst in Darmstadt und danach bei Lyon (Frankreich) im Bereich Entwicklung in der Verpackungsindustrie.
Zum Wiuntersemester 2004/05 wurde er nach Esslingen berufen. Neben der Lehre in verschiedenen Studiengängen beteiligt er sich an Projekten in Forschung (Analytik an Batterien und Brennstoffzellen) und Lehre (HUMUS-Projekte, FESt-BW, cosh-Physik).
Prof. Dr. Hanno Käß
Hochschule Esslingen
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Physik vermitteln und verstehen
hanno.kaess@hs-esslingen.de

Tobias Keber ist seit 2012 Professor für Medienrecht und Medienpolitik in der digitalen Gesellschaft an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart.
Daneben arbeitet er als Lehrbeauftragter für Internet- und Multimediarecht am Mainzer Medieninstitut sowie an der Universität Koblenz Landau.
Prof. Dr. Tobias Keber
HdM Stuttgart
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Urheberrecht in der Lehre
keber@hdm-stuttgart.de

Prof. Dr. Anselm Knebusch promovierte in Mathematik an der Georg-August-Universität und der KU-Leuven (Belgien) im Jahr 2009. Im Wintersemester 2016/17 wurde er an die HFT Stuttgart berufen. Dort leitet er ein Projekt zur Digitalisierung der Lehre in den mathematischen Grundlagenvorlesungen im Rahmen von „Effektiver Studieren“. Insbesondere wurde im Rahmen des Projekts der neue Ansatz des Computer begleiteten Lernens (CBL) etabliert, um Schwierigkeiten in der Studieneingangsphase abzumildern.
Prof. Dr. Anselm Knebusch
Hochschule für Technik Stuttgart
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Best-Practice-Beispiele der digitalen Lehre in der Ingenieurmathematik
anselm.knebusch@hft-stuttgart.de

Diana Krippl studierte Bildungsplanung und Erziehungswissenschaft und ist akademische Mitarbeiterin der Abteilung Learning Services an der Hochschule Furtwangen.
Zu ihren Tätigkeitsfeldern gehören beispielsweise die Schulung und individuelle Beratung von Lehrenden zur Gestaltung und Umsetzung von Online-Lehre und zum Einsatz von digitalen Werkzeugen in der Lehre. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Erstellung von (u.a. videobasiertem) Online-Lernmaterial in Bezug auf die Nutzung von Online-Tools und deren Integration in die Lehre.
Diana Krippl
Hochschule Furtwangen, Abteilung Learning Services
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Produktion von Lernvideos und deren Einbettung in die Lehre
diana.krippl@hs-furtwangen.de

Kerstin Kuschik ist “Fachfrau für Stimmigkeitsangelegenheiten”. Sie hat ihren Master of Arts in den Fächern Literaturwissenschaften, Soziologie und Musikpädagogik mit einer Gesangs- und Sprechausbildung kombiniert und somit die perfekten Voraussetzungen für eine Stimmbildnerin. Im Jahr 1997 hat sie sich selbstständig gemacht und bringt somit jahrelange Fortbildungserfahrung in Ihre Trainings ein.
Kerstin Kuschik
b*brizzle
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Gut eingestimmt! – Stimmtraining für Lehrende | Selbst- und Stressmanagement für Hochschullehrende | Persönliche Wirkung in der virtuellen Welt
be@brizzle.de
www.brizzle.de

Martin Lehner ist Professor an der Fachhochschule Technikum Wien, zudem Leiter des Departments für Entrepreneurship & Communications. Daneben liegt sein Schwerpunkt auf den Bereichen Didaktik und Hochschulentwicklung. Er ist unter anderem Autor des Buches „Viel Stoff – wenig Zeit“.
Prof. Dr. Martin Lehner
Fachhochschule Technikum Wien
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Viel Stoff und wenig Zeit – Wege aus der Vollständigkeitsfalle
lehner@technikum-wien.at
www.technikum-wien.at/personal/martin-lehner

Martin Mandausch ist seit 2017 an der Hochschule Karlsruhe tätig. Er studierte Informatik und Ingenieur-Pädagogik am Karlsruher Institut für Technologie
und arbeitete dort am Zentrum für Mediales Lernen (ZML). Seine Arbeitsschwerpunkte sind der Einsatz von Bildungstechnologien in der Lehre und das mediengestützte Lernen. Herr Mandausch engagiert sich in der Arbeitsgruppe „Digitale Medien und Hochschuldidaktik“ der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) und im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW). Seit seinem Studium ist er stets selbst in der Lehre tätig und hat regelmäßig Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen inne. Zurzeit promoviert er an der Universität Mannheim zum Thema Learning Analytics.
Martin Mandausch
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Live-Online-Training: Learning Analytics – Lernerdaten für die eigene Lehre nutzbar machen
martin.mandausch@hs-karlsruhe.de

Renate Mayer ist seit 2006 freiberuflich tätig als Trainerin, Moderatorin, Kabarettistin, Schauspielerin und Autorin. In Kooperation mit THEATER-INTERAKTIV war sie im Bereich Unternehmenstheater zwölf Jahre erfolgreich im Einsatz. Humor als didaktisches Werkzeug wurde durch die fünfjährige Tätigkeit in der Lehre an der Universität, aber auch durch zahlreiche Seminare in der freien Wirtschaft (auch Train-the-Trainer) zum Schwerpunkt der Humortrainerin.
Dr. Renate Mayer
Humortrainerin
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Humor im Hörsaal – Alternativen zur gähnenden Lehre
mail@renatemayer.com
www.renatemayer.com

Dr. Tamara Rachbauer ist Bildungswissenschaftlerin, Medieninformatikerin und EDV-Technikerin. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin
und E-Portfolio-Verantwortliche am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität Passau. Außerdem ist sie didaktische Referatsleiterin am Transferforum Didaktik-Technik (DiTech), dem Expertinnen- und Expertengremium für Online-Lehre an der Universität Passau. Gleichzeitig ist sie Moodle-Kursgestalterin, unterstützt Schulen als Web-/IT-Beraterin und leitet Weiterbildungen.
Dr. Tamara Rachbauer
Universität Passau
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Prüfungen und Leistungsnachweise in der reinen Online-Lehre
tamara.rachbauer@uni-passau.de
www.tamara-rachbauer.info

Gunda Rosenauer ist Professorin für Psychologie an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg.
Sie ist Erziehungswissenschaftlerin, Försterin und ausgebildet in klientenzentrierter Psychotherapie, personenzentrierter Beratung und systemischer Arbeit. Seit über 20 Jahren ist sie als Coach, Beraterin und Trainerin tätig.
Prof. Dr. phil. Gunda Maria Rosenauer
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Von Gefühlen, Reflexion, Beziehungen und Entwicklung – Didaktik der Sozialwissenschaften (abgesagt)
Gunda.Rosenauer@hs-ludwigsburg.de
gundarosenauer.de

Guadalupe Ruiz Yepes ist Professorin an der Fakultät International Business an der Hochschule Heilbronn und Dozentin u. a. für Wirtschaftsspanisch. Seit 2017 organisierte sie fachdidaktische Seminare für den Bereich Fremdsprachen. Ihr besonderes Interesse gilt der Stärkung des
Blended Learning im Fremdsprachenunterricht.
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Hochschule Heilbronn
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Blended Learning im Fremdsprachenunterricht
guadalupe.ruiz-yepes@hs-heilbronn.de

Ansgar Schäfer ist Referent für Qualitätssicherung und Lehrentwicklung an der Hochschule Konstanz. Seit mehreren Jahren leitet er hochschuldidaktische Workshops zum Thema Plagiatsprävention. Er war Koordinator des hochschulübergreifenden Projekts zur Plagiatsprävention Refairenz, das neben zielgruppen- und fachspezifischen Qualifizierungen auch Workflows zur Detektion und zum Umgang mit Fällen entwickelte. Aktuell arbeitet er im Erasmus+-Projekt European Network of Academic Integrity (ENAI) mit und berät Gremien des Europarats in Fragen der Plagiatsvermeidung.
Ansgar Schäfer
HTWG Konstanz
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Plagiate verhindern – Lehre gestalten und mit (Verdachts-)Fällen umgehen
Ansgar.Schaefer@htwg-konstanz.de

Prof. Dr. Claudia Schäfle (Lehre: Physik und Strömungsmechanik in verschiedenen Ingenieurstudiengängen an der TH Rosenheim)
engagiert sich seit 2010 aktiv in der Hochschuldidaktik. Aktuelle Schwerpunkte sind die Umsetzung, Weiterentwicklung und Verbreitung aktivierender Lehrformen, sowie der Aufbau neuer Lernräume (SCALE-UP) im Projekt PRO-Aktjv, Forschung an Fehlkonzepten in der Strömungsmechanik und die Entwicklung eines Online-Vorkurses Physik.
Prof. Dr. Claudia Schäfle
Technische Hochschule Rosenheim
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Claudia.Schaefle@th-rosenheim.de

Tobias Scheible ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fakultät Informatik an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Er widmet sich den Themen IT-Forensik und Cyber Security. Im Workshop Smart Teaching Tools vermittelt er gemeinsam mit Frau Prof. Bräuning praxisorientiert digitale Tools für mehr Effektivität und Spaß in der Lehre.
Tobias Scheible
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
!!!Neuer Termin!!!: Smart Teaching Tools III – asynchrone digitale Lehre
scheible@hs-albsig.de
scheible.it

Johannes Schmidt ist seit 2011 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft.
Nach Studium und Promotion an der Universität St. Gallen arbeitete er von 1998 bis 2001 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltmanagement in Oestrich-Winkel und von 2002 bis 2011 als Professor für Volkswirtschaftslehre an der DHBW Mosbach. Seine Interessenschwerpunkte sind: Makroökonomik, Geldtheorie und -politik sowie Theoriegeschichte. 2007 erhielt er für den Einsatz von Hörsaalexperimenten zur Mikroökonomik den Landeslehrpreis.
Prof. Dr. Johannes Schmidt
Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Hörsaalexperimente als Lehrmethode in der Volkswirtschaftslehre
Johannes.Schmidt@hs-karlsruhe.de

Eva-Maria Schumacher ist Diplom-Pädagogin, Supervisorin, Lehrtrainerin und Lehrcoach (DVNLP) und Großgruppenmoderatorin. Im Jahr 2002 hat sie das constructif-Institut für konstruktives Arbeiten, Leben und Lernen gegründet. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Hochschuldidaktik, Moderation, Coaching, Kompetenzorientiertes Lehren, Lerncoaching, schwierige Situationen in der Lehre und Lernwiderstand.
Eva-Maria Schumacher
constructif – Institut für konstruktives Arbeiten, Leben und Lernen
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
WIRD VERSCHOBEN: Lehrgespräche initiieren – Diskussionen moderieren
schumacher@constructif.de
www.constructif.de

Andrea Stasche ist Stimm-, Sprech- und Kommunikationstrainerin für Unternehmen, Führungskräfte und Privatpersonen, die die Notwendigkeit und Wichtigkeit von wirkungsvoller Kommunikation verstehen und verbessern möchten. Als studierte Schauspielerin und Sprechtrainerin hat sie in den vergangenen 20 Jahren zahlreiche Seminare, Coachings und Vorträge gegeben und so mehr als 10.000 zufriedenen Kunden geholfen, bessere Ergebnisse durch eine exzellente Kommunikation und Präsentation zu erreichen.
Andrea Stasche
Stimm-, Sprech- und Kommunikationstrainerin
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Wohin mit den Händen? – Körpersprache in der Kommunikation
andrea@andrea-stasche.de
www.andrea-stasche.de

Stefan Stehle ist seit 2010 Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl an der Fakultät für Rechts- und Kommunalwissenschaften und Senatsbeauftragter für Hochschuldidaktik.
Prof. Dr. Stefan Stehle
Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Rechtswissenschaftliche Fachdidaktik
stehle@hs-kehl.de
www.stefan-stehle.de

Georg Stippler war Professor an der Hochschule Rosenheim. Zudem war er Projektleiter des Verbundvorhabens HD MINT, welches Teil des gemeinsamen Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre, dem “Qualitätspakt Lehre”, ist.
Dr. Georg Stippler
Sprech- u. Kommunikationspädagoge
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Hochschuldidaktisches Themenmodul: Rhetorik: frei und überzeugend vortragen
g-stippler@t-online.de

Veronika Strittmatter-Haubold ist Systemischer Coach, Prozessberaterin, Moderatorin sowie Lehrtrainerin an der Professional School und der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Zudem ist sie in den Gebieten Hochschulentwicklung, Hochschuldidaktik und systemische Organisationsentwicklung tätig. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in der systemischen Beratung von Einzelnen, Teams und Organisationen, die sich in relevanten Veränderungs- und Entwicklungsprozessen befinden.
Dr. phil. Veronika Strittmatter-Haubold
Lehrtrainerin
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Aktivierende Veranstaltungsformen: Lehrveranstaltungen lerngerecht gestalten
contact@strittmatter.coach
www.strittmatter.coach

Claudius Terkowsky (Dipl.-Päd.) ist Leiter der Forschungsgruppe Ingenieurdidaktik am Zentrum für HochschulBildung (zhb)
der Technischen Universität Dortmund. Er ist seit vielen Jahren in der hochschuldidaktischen Weiterbildung tätig und forscht zu Labordidaktik und innovativen Lehr-/Lernszenarien an den Schnittstellen von Mensch, Technik und Medien. Er ist aktives Mitglied der internationalen Engineering Education Research Community.
Claudius Terkowsky
Technische Universität Dortmund
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
WIRD VERSCHOBEN: Labordidaktik 2.0 – Wege zum idealen Labor?
claudius.terkowsky@tu-dortmund.de
www.researchgate.net/profile/Claudius_Terkowsky

Dion Timmermann hat Elektrotechnik studiert und zur Fachdidaktik der Ingenieurwissenschaften promoviert.
Sein Forschungsschwerpunkt ist das Konzeptverständnis von Studierenden in den Grundlagen der Elektrotechnik. Er hat sich außerdem intensiv mit der Tutor*innenausbildung und Online-Lehre beschäftigt.
Dr.-Ing. Dion Timmermann
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Live-Online-Training: Videos in der Lehre – wann und wie?
dion.timmermann@hs-karlsruhe.de

Stefan Vörtler lehrt und forscht in den angewandten Naturwissenschaften und ist als zertifizierter Trainer, Berater und Coach in der Lehr- und Lernentwicklung bundesweit unterwegs. Über die letzten fünf Jahre leitete er das Lernzentrum der Hochschule Ostwestfalen-Lippe am Standort Lemgo und lehrte auf einer Professur die Grundlagen und Didaktik der Ingenieurwissenschaft.
Dr. Stefan Vörtler
Trainer, Berater und Coach
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Professionell Prüfen
stefan.voertler@web.de

Prof. Dipl.-Phys. Hans-Peter Voss
Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik (GHD)
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Hochschuldidaktischer Einführungskurs für neuberufene Professorinnen und Professoren | Kreativität verstehen, einsetzen und fördern | Professionelle Veranstaltungsplanung | Hochschuldidakt. Basis- u. Aufbaukurs sowie Vertiefungsworkshop für Lehrbeauftragte | Veranstaltungen zu zahlreichen weiteren Themen
hans-peter.voss@hs-karlsruhe.de
+49 (0)721 925-1770

Jörg A. Wendorff ist Professor an der Hochschule Ravensburg-Weingarten und Senatsbeauftragter für Hochschuldidaktik. Darüber hinaus ist er u. a. Mitglied im E-Learning-Arbeitskreis und in der Kommission “Untersuchung von wissenschaftlichen Fehlverhalten”.
Prof. Dr. Jörg A. Wendorff
Hochschule Ravensburg-Weingarten
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Hochschuldidaktisches Themenmodul: Methoden, die Studierende bewegen!
joerg.wendorff@rwu.de

Petra Wolko ist Regisseurin, Schauspiellehrerin und Kommunikationstrainerin und somit Expertin für Körpersprache, Stimm- und Sprachtraining,
Ausdruck, Auftritt und Präsentation, Improvisation und Rollentraining. Seit 2008 ist sie Honorarprofessorin für szenische Opernarbeit für Gesangsstudent*innen an der Staatlichen Musikhochschule Trossingen. Neben ihrer Lehrtätigkeit führt sie Kommunikationstrainings für Industrie und Handel mit den Methoden des Theaters, Führungskräfte-Coachings sowie Meisterkurse an Universitäten in den USA durch.
Prof. Petra Wolko
Staatliche Musikhochschule Trossingen
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Der Ton macht die Musik – Stimm- und Sprechtraining für die (Online)-Lehre
petra.wolko@web.de

Thomas Wunderberg ist Gründer von e³-trainings, Lese-Experte und Improved Reading Trainer, Entwickler und Trainer von train & see und Top-Speaker.
Thomas Wunderberg
Improved Reading, e³ trainings Karlsruhe
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Effektiver Lesen lernen
thomas.wunderberg@e3-trainings.de
www.improved-reading.de

Meike Zellner arbeitet an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft im Bereich der Hochschuldidaktik als Akademische Mitarbeiterin
im Zentrum für Lehrinnovation. Sie leitet Tutoring- und Mentoringprogramme, bietet Schulungen und hochschuldidaktische Beratungen und Coachings für Studierende und Lehrende an. Sie studierte Chemie und Germanistik (Staatsexamen) sowie Pädagogik (Promotion) und ist ausgebildeter Systemischer Coach.
Dr. Meike Zellner
Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
SEMINAR- UND WORKSHOP-ANGEBOT:
Gelingende Kommunikation in der Hochschullehre
Meike.Zellner@hs-karlsruhe.de
www.hs-karlsruhe.de/skating