HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Wie können KI-Tools den Lehralltag erleichtern?

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Simone Braun

Hochschule Offenburg, Fakultät für Wirtschaft

Zeitraum Di, 13. Februar 2024,
10:00 - 17:00 Uhr
Ort Internet AEs 8 AE im Themenblock 2

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

INHALT

In diesem Workshop geht es darum, KI-Tools kennenzulernen und zu erproblen, die den Berufsalltag der Lehrenden und die Vorbereitung der eigenen Lehre erleichtern können.
Ziel ist es, Lehrenden bei der Wahl geeignerter KI-Tools für die eigene Lehre zu unterstützen. Erprobt werden sprachbasierte KI-Tools, audio-visuelle KI-Tools und KI-Tools für wissenschaftliches Arbeiten, die entweder mit Probelizenzen oder mit komplett kostenfreie Lizenzen verwendet werden können.
Die Vorteile und auch die Grenzen der Einsetzbarkeit dieser Tools werden gemeinsam diskutiert.

HINWEIS

Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und an Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe