HUMUS und HUMUSPlus
Förderung innovativer Lehrprojekte
Hochschuldidaktisch Und Methodisch Unterstützte Selbstinitiierung von Lernprozessen an HAW in Baden-Württemberg

In den Jahren 2017-2021 konnten Lehrende an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg im Rahmen der Programme HUMUS (2017-2019) und dessen Nachfolgeprogramms HUMUSPlus (2019-2021) innovative Lehrprojekte beantragen. Diese Vorhaben sollten den Studierenden und Lehrenden jenseits der reinen Wissensvermittlung mehr Raum für eigene Entwicklungen geben, da die Heterogenität der Studierenden und die immer komplexer werdende Arbeitswelt nach neuen Lehr-Lernmethoden verlangen. Die Ziele von HUMUS und HUMUSPlus waren, Begeisterung an komplexen Lehrprojekten und eine aktivierende Lehrdidaktik zu fördern sowie durch selbstverantwortliches Lernen die Studierenden anzuregen.
HUMUS und HUMUSPlus waren Verbundprojekte der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) und der Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik (GHD/Hochschule Karlsruhe ) im Rahmen der Programmlinie „Lehr- und Lernlabore“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg.
Broschüre
Die Broschüre “Durch Projekte Selbstwirksamkeit ermöglichen und intrinsische Motivation fördern: Anregungen und Beispiele für motivierende Lehr- und Lernformate an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften” fasst die erfolgreich durchgeführten Projekte HUMUS und HUMUSPlus zusammen und soll Ihnen Anregungen für die Gestaltung Ihrer Lehre geben.