Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der GHD  

Bitte beachten Sie:
Nach dem Cyberangriff auf die Hochschule Karlsruhe ist die GHD wieder über die E-Mails mit der Domain h-ka.de zu erreichen.

Bei Fragen zur Seminarorganisation oder bei Problemen mit der h-ka-Adresse kontaktieren Sie uns bitte weiterhin über folgende E-Mail-Adressen:

Silvia Angelov: angelov@hochschuldidaktik.net
Thomas D’Souza: dsouza@hochschuldidaktik.net
Anja Huber: huber@hochschuldidaktik.net
Sabine Ibelshäuser: ibelshaeuser@hochschuldidaktik.net
Jürgen Irschina: irschina@hochschuldidaktik.net
Eva Kubiak: kubiak@hochschuldidaktik.net
Annerose Panarisi: panarisi@hochschuldidaktik.net
Tatyana Podgayetskaya: podgayetskaya@hochschuldidaktik.net
Marion Simon: simon@hochschuldidaktik.net

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Abgeschlossenes Projekt: Förderzeitraum 2017-2021

HUMUS und HUMUSPlus

Förderung innovativer Lehrprojekte

Hochschuldidaktisch Und Methodisch Unterstützte Selbstinitiierung von Lernprozessen an HAW in Baden-Württemberg

Foto: Tobias Schwerdt 2017 (HsKA-GÖM; AB)

In den Jahren 2017-2021 konnten Lehrende an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg im Rahmen der Programme HUMUS (2017-2019) und dessen Nachfolgeprogramms HUMUSPlus (2019-2021) innovative Lehrprojekte beantragen. Diese Vorhaben sollten den Studierenden und Lehrenden jenseits der reinen Wissensvermittlung mehr Raum für eigene Entwicklungen geben, da die Heterogenität der Studierenden und die immer komplexer werdende Arbeitswelt nach neuen Lehr-Lernmethoden verlangen. Die Ziele von HUMUS und HUMUSPlus waren, Begeisterung an komplexen Lehrprojekten und eine aktivierende Lehrdidaktik zu fördern sowie durch selbstverantwortliches Lernen die Studierenden anzuregen.

HUMUS und HUMUSPlus waren Verbundprojekte der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) und der Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik (GHD/Hochschule Karlsruhe ) im Rahmen der Programmlinie „Lehr- und Lernlabore“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg.

Broschüre

Die Broschüre “Durch Projekte Selbstwirksamkeit ermöglichen und intrinsische Motivation fördern: Anregungen und Beispiele für motivierende Lehr- und Lernformate an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften” fasst die erfolgreich durchgeführten Projekte HUMUS und HUMUSPlus zusammen und soll Ihnen Anregungen für die Gestaltung Ihrer Lehre geben.

Projektkonferenz HUMUS/HUMUSPlus

Mit den Projektkonferenzen HUMUS haben wir den Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrenden und schaffen ein Forum zur Verbreitung der Projektideen unterstützt.

Während der Förderperiode fanden drei Projektkonferenzen statt: die erste am 7. November 2017, die zweite am 6. Juni 2019 und die dritte als HUMUSPlus-Online-Woche vom 27.-29. September 2021. Auf den drei Projektkonferenzen berichteten insgesamt mehr als 70 Projektverantwortliche über ihre Projekte, wodurch über 130 Teilnehmende Einblicke in die sehr interessanten Projekte erhalten konnten.

 

Bei der HUMUSPlus-Online-Woche gab es über drei Tage die Möglichkeit, von den Erfahrungen und Erkenntnissen der Projektverantwortlichen zu profitieren. Wir bedanken uns herzlich bei den Referentinnen und Referenten und bei allen Teilnehmenden. Einen Einblick in das Programm der HUMUSPlus-Online-Woche finden Sie hier. Weiterführende Informationen zu den Mikroprojekten finden Sie auf LehrForum.de (Anmeldung notwendig).

Ausschreibung

Im Rahmen von HUMUS und HUMUSPlus wurden Mikroprojekte mit einer Fördersumme von bis zu 5.000,‐ Euro gefördert, in denen die Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) innovative Lehr- und Lernkonzepte entwickeln und erproben können.

Die Mikroprojekte sollen die intrinsische Motivation fördern, d. h. günstige Rahmenbedingungen für die Selbstinitiierung von Lernprozessen bei den Studierenden schaffen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf solchen Projekten, die direkt oder indirekt einen Beitrag zur „Third Mission“ der Hochschulen leisten, d. h. zu gesamtgesellschaftlichen Problemstellungen und Entwicklungen.

Die Projekte sollen den Anwendungsbezug und die praktische Relevanz der Studieninhalte veranschaulichen und den wechselseitigen Transfer zwischen Lehre, Gesellschaft und Forschung in kooperativen Projekten und Strukturen optimieren und sichtbar machen. Für diesen Zweck können u. a. Ansätze verfolgt werden, die den Stichworten Forschendes Lernen, Problembasiertes Lernen, Projektlernen, Service-Learning, Soziales Lernen oder Erfahrungsbasiertes Lernen zugeordnet werden können.

Das übergeordnete Ziel der Maßnahmen besteht darin, die Eigenmotivation und Selbststeuerung der Studierenden durch geeignete Lehr- und Lernkonzepte zu stärken. Die Studierenden sollen das eigenständige Denken lernen und ihre Neugier als Triebkraft für Erkenntnisprozesse im Studium erleben.

Fragen?

Bei weiteren Fragen zum Projekt HUMUSPlus wenden Sie sich bitte an:
Dr. Thomas D’Souza, Telefon +49 (0)721 925-1769, thomas.dsouza@h-ka.de

Die geförderten Projekte im Überblick

In den bisherigen Ausschreibungsrunden (2017-2020) wurden insgesamt 248 hochschuldidaktische Lehrprojekte an 22 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften gefördert.

Die Projektergebnisse und -berichte finden Sie auf LehrForum.de (Anmeldung erforderlich).

Hier sehen Sie die Verteilung von HUMUS und HUMUSplus-Projekten sortiert nach Hochschulen.

 

 

Für die einzelnen Ausschreibungsrunden können Sie jeweils eine tabellarische Darstellung der geförderten Projekte herunterladen:

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe