Aktuelle Informationen  

Hinweise:

1. Die GHD hat ihr Angebot an Online-Veranstaltungen ausgebaut und wird dieses laufend erweitern. Das Online-Angebot finden Sie direkt unter diesem Link.

2. Da momentan nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Situation entwickelt, ist es daher möglich, dass wir die Rahmenbedingungen der Präsenzveranstaltungen an die jeweils aktuellen Corona-Regelungen anpassen müssen. Bei einem positiven Corona-Test oder bei Erkältungssymptomen, die auf eine Corona-Infektion zurückzuführen sein können, bitten wir Sie von einem Besuch der Präsenzveranstaltung abzusehen.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Selbstlernkurs

ChatGPT und Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Chancen und Möglichkeiten des Umgangs

SEMINARLEITUNG

PD Dr. Ulrike Hanke

Hanke Teachertraining

Zeitraum 10. März 2023 bis 31. Dezember 2023 Ort Internet AEs 5 AE im Themenblock 2

ZIELGRUPPE

Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

INHALT

Seit Ende November 2022 ist das auf künstlicher Intelligenz (KI) beruhende Sprachmodell ChatGPT der Firma OpenAI frei zugänglich. Mit jeder Woche, die seitdem vergeht, wird die Diskussion über dieses Tool und seine Konsequenzen für Bildung und Prüfungen intensiver und umfassender. In den sozialen Medien wird man überrannt von diesem Thema, Fernsehen, Radio und die Presse nehmen sich dem Thema ebenfalls an. Es gibt gefühlt tausende Blogbeiträge, Videos und Podcasts sowie Webinare und Linklisten zum Thema. Nur: In all diesen Beiträgen wird immer nur ein Teilaspekt beleuchtet. Wenn Sie sich endlich mal einen systematischen Überblick an einer Stelle wünschen, ohne sich durch 1000 Links klicken zu müssen und dann doch enttäuscht zu werden, dann sind Sie in diesem Selbstlernkurs genau richtig.

Hier können Sie sich systematisch über Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre mit einem besonderen Blick auf ChatGPT informieren. Sie erfahren, was dieses ChatGPT genau ist und wie es funktioniert. Sie lernen die derzeitigen Stärken und Schwächen (Stand: Februar 2023) kennen. Systematisch werden außerdem Herausforderungen vorgestellt, die diese Entwicklung nun für die Hochschullehre mit sich bringt. Dabei geht es nicht nur um Chancen für die (längst überfällige) Weiterentwicklung von Lehre und Prüfen, sondern auch um Chancen für Lehrende, denn KI kann auch unsere Tätigkeit unterstützen, indem sie uns Vorschläge für Unterrichtsplanungen macht, Arbeitsblätter erstellt oder Prüfungsaufgaben formuliert.

Anschließend lernen Sie systematisch, wo wir künftig mit Blick auf das Lernen an Hochschulen und dem Prüfen umdenken oder anders handeln müssen. Sie erfahren, wie Sie mit dem durch KI-Tools entstehenden Motivationsproblem auf Seiten der Studierenden umgehen können und wie Sie künftig Wissen und Können valide prüfen können. Dafür erhalten Sie konkrete Vorschläge und Vorlagen.

Des Weiteren erhalten Sie einen konkreten Vorschlag, wie Sie das Thema KI in Ihrer Lehre systematisch einbinden können und wie Sie KI als Lehrmethode einsetzen können.

Wenn Sie diesen Kurs konzentriert absolvieren, haben Sie anschließend einen systematischen Überblick und viele Ideen, wie Sie Ihre Lehre und Prüfungen anpassen können und wie auch Ihnen KI das Leben als Lehrende:r erleichtern kann.

HINWEIS

Der Kurs von Dr. Ulrike Hanke (hanke teachertraining) besteht aus mehreren Video-Lektionen, die innerhalb eines Jahres jederzeit und flexibel abrufbar sind. Sie können das Abspielen der einzelnen Lehrvideos beliebig oft unterbrechen oder wiederholen. Im Kurs werden Sie zwischendurch immer wieder aufgefordert, das Gelernte umzusetzen. Die reine Videozeit beträgt 2 Stunden, die gesamte Bearbeitungszeit ca. 3 Stunden.

Nach der Anmeldung auf der GHD-Hompage erhalten Sie weitere Informationen zum Zugang zum Selbstlernkurs.

Bitte beachten Sie, dass Kosten in Höhe von ca. 25 € für den Selbstlernkurs entstehen. Diese werden Ihnen von der GHD nach Beendigung des Kurses erstattet (s.u.).

Für eine Anerkennung der Veranstaltung für das Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik genügt es, uns eine mind. 1-seitige Reflexion zum Selbstlernkurs (z.B. das ausgefüllte „Beuteblatt“, welches Sie zu Beginn des Selbstlernkurses herunterladen können) zuzuschicken.

KOSTEN

Die Kosten des Online-Kurses von “hanke teachertraining” betragen für Anmeldungen über die GHD 24,90 €, die Sie bitte direkt auf dem Anmeldeportal der Anbieterin zahlen. Wir bieten an, Ihnen diesen Betrag zurückzuerstatten, wenn Sie den Kurs abgeschlossen haben. Dazu bitten wir Sie, uns folgende Unterlagen zuzuschicken:

  1. Eine mindestens 1-seitige Reflexion zum Selbstlernkurs (das ausgefüllte „Beuteblatt“, welches Sie im Laufe des Selbstlernkurses herunterladen können).
  2. Einen Nachweis der Zahlung (z.B. Rechnung oder Überweisungsbeleg)
  3. Das ausgefüllte Kostenformular, welches Sie hinter folgendem Link finden.

GHD-Formular_ChatGPT

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe