Aktuelle Informationen  

Hinweise:

1. Die GHD hat ihr Angebot an Online-Veranstaltungen ausgebaut und wird dieses laufend erweitern. Das Online-Angebot finden Sie direkt unter diesem Link.

2. Da momentan nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Situation entwickelt, ist es daher möglich, dass wir die Rahmenbedingungen der Präsenzveranstaltungen an die jeweils aktuellen Corona-Regelungen anpassen müssen. Bei einem positiven Corona-Test oder bei Erkältungssymptomen, die auf eine Corona-Infektion zurückzuführen sein können, bitten wir Sie von einem Besuch der Präsenzveranstaltung abzusehen.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Virtuelle Ringvorlesung "Lehr-Impulse"

Ringvorlesung: Die Relevanz ethischen Handelns mithilfe von Design Thinking vermitteln

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. phil. Ziad Mahayni

Hochschule Karlsruhe, Fakultät IMM, Leiter des Referats für Technik- und Wirtschaftsethik

Zeitraum 07. Februar 2024
13:10 - 14:00 Uhr
Ort Internet AEs 1 AE im Themenblock 2 Kontingent Es sind noch Plätze frei

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Im Kontext der Debatten u.a. um Künstliche Intelligenz, digitale Geschäftsmodelle oder Nachhaltigkeit gewinnen ethische Fragestellungen an Bedeutung.

Die Verankerung ethischer Reflektionsprozesse im Kontext der anwendungsbezogenen Studiengänge an den HAW stellt jedoch eine Herausforderung dar. Eine der wichtigsten Herausforderungen besteht darin, die Relevanz der ethischen Reflektion für das Handeln im zukünftigen Berufsfeld der Studierenden greifbar zu machen.

Prof. Dr. Ziad Mahayni (Hochschule Karlsruhe, Fakultät IMM, Leiter des Referats für Technik und Wissenschaftsethik) berichtet am Beispiel einer Lehrveranstaltung „Wirtschaftsethik“ davon, wie er dies mithilfe eines Design Thinking Prozesses umsetzt.

Dabei beschreibt er den Aufbau der Lehrveranstaltung, das Vorgehen zur Integration ethischer Aspekte in den Design Thinking Prozess und die Erfahrungen aus der wiederholten Anwendung dieser Herangehensweise.

Schließlich werden Überlegungen angestellt, wie dieses Vorgehen auch im Kontext anderer Studiengänge Anwendung finden könnte.

 

HINWEIS

  • Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatische Anmeldebestätigung mit dem Zoom-Link.
  • Anrechnung von 1 AE pro Teilnahme an einer Vorlesung, die Teilnahme wird im GHD-Kundenkonto aufgeführt.
  • Teilnahmebescheinigungen werden für die einzelnen Ringvorlesungen nicht ausgestellt.
  • Die Anerkennung der AE für das BW Zertifikat erfolgt nach der Teilnahme (Erfassung nach Namenseingabe über die automatische Zoom-Teilnahmeregistrierung).

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie an Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe