Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der GHD  

Bitte beachten Sie:
Nach dem Cyberangriff auf die Hochschule Karlsruhe ist die GHD wieder über die E-Mails mit der Domain h-ka.de zu erreichen.

Bei Fragen zur Seminarorganisation oder bei Problemen mit der h-ka-Adresse kontaktieren Sie uns bitte weiterhin über folgende E-Mail-Adressen:

Silvia Angelov: angelov@hochschuldidaktik.net
Thomas D’Souza: dsouza@hochschuldidaktik.net
Anja Huber: huber@hochschuldidaktik.net
Sabine Ibelshäuser: ibelshaeuser@hochschuldidaktik.net
Jürgen Irschina: irschina@hochschuldidaktik.net
Eva Kubiak: kubiak@hochschuldidaktik.net
Annerose Panarisi: panarisi@hochschuldidaktik.net
Tatyana Podgayetskaya: podgayetskaya@hochschuldidaktik.net
Marion Simon: simon@hochschuldidaktik.net

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Prüfen in Zeiten von ChatGPT und generativer künstlicher Intelligenz

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Marlit Annalena Lindner

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Zeitraum Mo, 05. Februar 2024,
16:00 - 18:30 Uhr
Ort Internet AEs 3 AE im Themenblock 3

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg, sowie Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeitende, die mindestens einen hochschuldidaktischen Basiskurs erfolgreich absolviert haben.

INHALT

Die mittlerweile sehr einfache und (derzeit) kostenfreie Verfügbarkeit von KI-gestützten Sprachmodellen wie beispielsweise „ChatGPT“ stellt alte Gewissheiten auf den Kopf und verändert vor allem unseren Blick auf das Prüfungsgeschehen im Bildungskontext.

Doch was bedeutet die breite Verfügbarkeit von generativer KI für das Lehren und Prüfen an Hochschulen? Was kann generative KI für Sie tun und wo liegen Grenzen der Tools? Welche Probleme und Chancen gehen mit der Verfügbarkeit von generativer KI bei der Leistungsbescheinigung einher und wie kann man damit im Prüfungskontext konstruktiv umgehen?

In diesem Online-Workshop erhalten Sie einen Überblick über die folgenden Inhalte:

  • Kurze Einführung
    • Was ist generative KI?
    • Anwendungspotenziale im Hochschulkontext
  • Einsatz von KI bei der Prüfungserstellung
    • Wie KI u.a. bei der Aufgabenentwicklung helfen kann
    • Potenziale und Grenzen des Einsatzes
  • Alternative Prüfungsformate
    • Kann man „KI-sichere“ Prüfungen gestalten?
    • Lehre und Prüfungen neu denken – KI sinnvoll einbeziehen

Methoden

Wechsel zwischen Inputphasen und interaktiven Diskussionsphasen, Anschauungsbeispiele/ Simulationen

HINWEIS

Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen und kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe