Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik

Das Zertifikat
Hochschuldidaktische Fortbildungen an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg bilden einen selbstverständlichen Teil der Lehrkultur. Das hohe Engagement der einzelnen Lehrenden wird durch das gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst ausgestellte Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik sichtbar dokumentiert.
Die Anrechnung hochschuldidaktischer Weiterbildungen orientiert sich an den bundesweiten Standards der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) von 2020.
Zur Erlangung des Zertifikats müssen insgesamt 200 Arbeitseinheiten (AE) zu je 45 Minuten in Form von hochschuldidaktischer Fortbildung, Projektarbeit oder anderen anrechenbaren individuellen Aktivitäten nachgewiesen werden.
Das Zertifikat umfasst das Basismodul (80 AE) und das Erweiterungsmodul (120 AE).
Basis-Modul
Das Basismodul besteht aus Kursen, Seminaren und Workshops zu unterschiedlichen Themenbereichen. Die Verteilung der 80 AE ist folgendermaßen festgelegt:
Themenblock 1 (24 AE)
- Hochschuldidaktischer Einführungskurs für Professorinnen und Professoren
- bzw. Hochschuldidaktischer Basis- und Aufbaukurs sowie Vertiefungsworkshop für Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit Lehraufgaben
Themenblock 2 (32 AE)
Seminare oder Workshops zu den Themen
- Lehren und Lernen,
- persönliche Fähigkeiten,
- Präsentation und Kommunikation,
- fachbezogene Hochschuldidaktik
Themenblock 3 (24 AE)
Seminare oder Workshops zu den Themen
- Prüfen, Beraten, Evaluieren,
- rechtliche Grundlagen,
- Verbesserung der Rahmenbedingungen,
- Curriculum- und Studiengangentwicklung
Erweiterungs-Modul
Im Erweiterungsmodul erfolgt die Verteilung der 120 AE individuell je nach persönlicher Schwerpunktsetzung. Unterschiedliche Aktivitätsformen können im Rahmen bestimmter Anrechnungsgrenzen kombiniert werden:
Seminare und Workshops
Hochschuldidaktische Seminare und Workshops zu frei wählbaren Themen aus den Themenblöcken 2 und 3.
Dazu zählen auch Seminare und Workshops der lokalen hochschuldidaktischen Einrichtungen der HAW in BW.
insgesamt bis zu 120 AE
Projekte (P)
Durchführung von innovativen hochschuldidaktischen Projekten
pro Projekt bis zu 10 AE
(Anerkennung nach Prüfung durch die GHD)
P und I insgesamt bis zu 60 AE
Individuelle Aktivitäten (I)
Aktivitäten wie z.B.
- Lehrhospitationen,
- Erstellung eines Lehrportfolios,
- Umstellung einer Lehrveranstaltung auf ein innovatives Lehrkonzept,
- Teilnahme an Coachings
pro Projekt oder Aktivität bis zu 10 AE, pro Aktivitätsformat bis zu 20 AE
(Anerkennung nach Prüfung durch die GHD)
P und I insgesamt bis zu 60 AE
Bedingungen
Für das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik müssen mindestens 100 AE durch Veranstaltungen der GHD abgedeckt werden.
Insgesamt sollen Veranstaltungen aus möglichst vielen Themenbereichen besucht werden, besonders im Themenbereich „Lehren und Lernen” müssen mindestens 30 AE erreicht werden.
Downloads
Eine Übersicht über die Anforderungen des Zertifikat finden unter BW-Zertifikat-HD (PDF).
Informationen zur Anrechnung von Projekten, Lehrhospitationen und weiteren individuellen Aktivitäten im Erweiterungsmodul finden Sie hier: Anrechnung von Aktivitäten (PDF) – außerdem einen Leitfaden zur Erstellung eines Lehrportfolios (PDF).
Formulare zur Bestätigung von Lehrhospitationen, Coachingmaßnahmen oder weiteren Aktivitäten finden Sie hier:
Bestätigung Lehrhospitationen (PDF)
Bestätigung Coaching (PDF)
Bestätigung Aktivität (PDF)
Fragen?
Bei weiteren Fragen zum Zertifikat wenden Sie sich bitte an Marion Simon:
Telefon +49 (0)721 925-1772, marion.simon@h-ka.de