Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der GHD  

Bitte beachten Sie:
Nach dem Cyberangriff auf die Hochschule Karlsruhe ist die GHD wieder über die E-Mails mit der Domain h-ka.de zu erreichen.

Bei Fragen zur Seminarorganisation oder bei Problemen mit der h-ka-Adresse kontaktieren Sie uns bitte weiterhin über folgende E-Mail-Adressen:

Silvia Angelov: angelov@hochschuldidaktik.net
Thomas D’Souza: dsouza@hochschuldidaktik.net
Anja Huber: huber@hochschuldidaktik.net
Sabine Ibelshäuser: ibelshaeuser@hochschuldidaktik.net
Jürgen Irschina: irschina@hochschuldidaktik.net
Eva Kubiak: kubiak@hochschuldidaktik.net
Annerose Panarisi: panarisi@hochschuldidaktik.net
Tatyana Podgayetskaya: podgayetskaya@hochschuldidaktik.net
Marion Simon: simon@hochschuldidaktik.net

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

ChatGPT

Möglichkeiten und Grenzen im Hochschulbereich

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Jörg A. Wendorff

Hochschule Ravensburg-Weingarten

SEMINARLEITUNG

Johannes Wendorff

Experte für Digitalisierung

Zeitraum Do, 14. März 2024,
16:00 - 18:30 Uhr
Ort Internet AEs 3 AE im Themenbereich 2

ZIELGRUPPE

Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

INHALT

Im Workshop wird einleitend erklärt, wie ChatGPT und weitere ähnlich funktionierende Chatbots (z.B. Bard) arbeiten. Danach werden Möglichkeiten aufgezeigt, das KI-Angebot für eigene Zwecke im Hochschulbereich zu nutzen, z.B. für die Lehr- und Prüfungsgestaltung. Dabei wird erläutert, wie zielgerichtet Fragen (sog. Prompts) an das System gestellt werden können. Hierzu finden Übungen in der Veranstaltung statt.

Danach wird auf die Möglichkeiten eingegangen, wie Studierende für Studienzwecke die neuen Möglichkeiten gewinnbringend nutzen können. Darauf aufbauend wird mit den Teilnehmenden diskutiert, welche Folgen sich für schriftliche Prüfungen in den unterschiedlichen Fachdisziplinen ergeben können, wenn Studierende hierbei KI-gestützte Chatbots nutzen. Abschließend wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um das Thema des Workshops kurz eingegangen.

HINWEIS

Der Online-Workshop wird mit Zoom durchgeführt.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe