Ethische Aspekte der Künstlichen Intelligenz
09:00 - 12:00 Uhr
Internet 4 AE im Themenblock 3
ZIELGRUPPE
Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg
INHALT
Spätestens seit 2023 ist KI als Thema im breiten gesellschaftlichen Diskurs angekommen, wird dort aber oft stereotyp zwischen dystopischen und utopischen Szenarien hin- und herschwankend diskutiert, ohne dadurch ein tieferes Verständnis für die zugrundeliegenden ethischen Herausforderungen zu schaffen.
KI ist nicht nur ein technisches Werkzeug in den Händen des Menschen, das dieser auf gute oder schlechte Weise einsetzen kann. Es transformiert die Art und Weise, wie der Mensch sich selbst und die Welt versteht. Es verändert, wie wir mit anderen Menschen und der Welt interagieren, wie wir leben und was wir als gutes Leben betrachten.
Das auf Impuls und Diskussion ausgelegte Seminar hat das Ziel, einen Überblick über die ethischen Herausforderungen, die mit KI verbunden sind, zu schaffen, so dass in der Interaktion mit Student*innen mehr Sachlichkeit und Kontext hergestellt werden kann.
HINWEIS
Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.
Der Workshop wird zusammen mit dem Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe) organisiert.
Die Veranstaltung wird mit Zoom durchgeführt.
KOSTEN
Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.