HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Curriculumswandlung in Higher Education

Von der Fächerstruktur zur Lern- und Entwicklungsreise

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Bettina Merlin

Hochschule Heilbronn

SEMINARLEITUNG

Miriam Specht

Yellow Frog

Zeitraum Do, 24. Oktober 2024, 10:00 - 17:00 Uhr
bis Fr, 25. Oktober 2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort Hochschule Karlsruhe
Außenstelle Daimlerstraße
Daimlerstr. 5b
76185 Karlsruhe
AEs 16 AE im Themenblock 3

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Im Rahmen eines dreijährigen Projektes, das vor der “Stiftung Innovation in der Hochschullehre” gefördert wurde, beschäftigten wir uns mit der Wandlung eines kompletten Masterstudiengangs in eine durchgängige Lern- und Entwicklungsreise. Hierzu wurden viele Elemente der Curriculumsstruktur, die bis dato in Higher Education typisch sind, gewandelt. Beispielsweise wurde der bisherige Fächer- und Modulaufbau des Studiengangs zugunsten von Challenges aufgelöst, Lehr- und Lernformate auf der Basis von Problem- und Experience, sowie Game-based-Prinzipien innovativer gestaltet und Prüfungsformate weitgehend durch Real-World-Assessments ersetzt.

In diesem Seminar möchten wir andere Lehrende, die sich für innovative Lehrformen, aber auch für die Wandlung kompletter Curriculumsstrukturen zugunsten von erfahrungs- und entwicklungsorientierten Prinzipien interessieren, befähigen und inspirieren, diese auf ihren Alltag und ihre Anforderungen anzuwenden.

Stichworte zu diesem Seminar sind:

  • Simulation und Grob-Entwicklung einer Challenge-Struktur für Ihren Studiengang/ Ihr Lernangebot
  • Auseinandersetzung mit innovativen Lehr- und Lernformen, die einen hohen Erfahrungs- und Entwicklungscharakter für Lernende beinhalten
  • Integration von erweiterten Orientierungsgrößen wie die zukünftige Realität und Identität Ihrer Lernenden, um repräsentative Lernsituationen innerhalb Ihres Studiengangs entwickeln und einsetzen zu können
  • Auseinandersetzung mit erweiterten Lehrendenpersona wie Facilitator, Fachexpert:in und Mentor:in
  • Selbstnavigationstools für Lernende
  • Kennenlernen von praxisbezogenen Prüfungsformaten wie Authentic Assessing und Assessment for Learning, die bei Challenge-basierten Lernformen zum Einsatz kommen

HINWEIS

Der Workshop findet in den Räumlichkeiten der GHD (Hochschule Karlsruhe, Außenstelle Daimlerstraße 5b) im Raum 103 statt.

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen und kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Für die teilnehmenden Professorinnen und Professoren von staatlichen HAW im Geschäftsbereich des MWK Baden-Württemberg und von kirchlichen Hochschulen werden die Reisekosten in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet (Fahrtkosten: Kilometerpauschale 0,30 €, Bahnfahrt 2. Klasse).
Professorinnen und Professoren von anderen Hochschulen des Landes können ihre Reisekosten gegebenenfalls an ihrer eigenen Hochschule geltend machen.

Für nicht-hauptamtlich Lehrende können die Reisekosten nicht von der GHD übernommen werden.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe