Aktuelle Informationen  

Hinweise:

1. Die GHD hat ihr Angebot an Online-Veranstaltungen ausgebaut und wird dieses laufend erweitern. Das Online-Angebot finden Sie direkt unter diesem Link.

2. Da momentan nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Situation entwickelt, ist es daher möglich, dass wir die Rahmenbedingungen der Präsenzveranstaltungen an die jeweils aktuellen Corona-Regelungen anpassen müssen. Bei einem positiven Corona-Test oder bei Erkältungssymptomen, die auf eine Corona-Infektion zurückzuführen sein können, bitten wir Sie von einem Besuch der Präsenzveranstaltung abzusehen.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Virtuelle Ringvorlesung "Lehr-Impulse"

Ringvorlesung: Einsatz von ChatGPT & Co. in der Lehre zu wissenschaftlichem Arbeiten

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Dirk Funck

HfWU Nürtingen-Geislingen

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Carsten Herbes

HfWU Nürtingen-Geislingen

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Sebastian Moll

HfWU Nürtingen-Geislingen

Zeitraum 15. Januar 2024
13:10 - 14:00 Uhr
Ort Internet AEs 1 AE im Themenblock 2 Kontingent Es sind noch Plätze frei

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Der öffentliche Launch von ChatGPT hat 2022 schlagartig die Aufmerksamkeit auf Künstliche Intelligenz, insbesondere auf Sprachmodelle, gelenkt. Auch in Lehre und Forschung können KI-Anwendungen nutzbringend eingesetzt werden. Gleichzeitig wird diskutiert, wie diese KI-Anwendungen die Anforderungen an Prüfungsformate und das Lernen an Hochschulen verändert. Am Beispiel einer Veranstaltung zum Wissenschaftliches Arbeiten im sechsten Semester eines betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiengangs stellen Prof. Dr. Dirk Funck, Prof. Dr. Carsten Herbes und Prof. Dr. Sebastian Moll vor, wie das wissenschaftliche Schreiben durch KI-Tools unterstützt werden kann, welche Begrenzungen es zu beachten gilt und wie Studierende mit dem effektiven Einsatz von KI-Tools in Lehrveranstaltungen vertraut gemacht werden können. Da die Entwicklung in diesem Bereich sehr dynamisch ist, begreifen die Referenten die Veranstaltung eher als einen Austausch als eine „Wissensvermittlung“.

HINWEIS

  • Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatische Anmeldebestätigung mit dem Zoom-Link.
  • Anrechnung von 1 AE pro Teilnahme an einer Vorlesung, die Teilnahme wird im GHD-Kundenkonto aufgeführt.
  • Teilnahmebescheinigungen werden für die einzelnen Ringvorlesungen nicht ausgestellt.
  • Die Anerkennung der AE für das BW Zertifikat erfolgt nach der Teilnahme (Erfassung nach Namenseingabe über die automatische Zoom-Teilnahmeregistrierung).

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie an Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe