HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Abgeschlossenes Projekt: Förderzeitraum 2011-2020

SKATING

Studienreformprozess Karlsruhe zur Transformation des Ingenieurstudiums

Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des gemeinsamen Programms des Bundes und der Länder für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Hochschulpakt 2020).

Foto: Tobias Schwerdt 2017 (HsKA-GÖM; Fak. MMT)

Projektrahmen und Laufzeit

Projekt der Hochschule Karlsruhe in Kooperation mit der Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik (GHD). Gefördert seit 2011 in zwei Förderphasen bis Ende des Jahres 2020, im Rahmen des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre).

Projektziel

Das Projekt SKATING ist Impulsgeber und Moderator für bedarfsorientierte Veränderungsprozesse zur Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre sowie zur Weiterentwicklung der Lehr-/Lernkultur. Gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und weiteren Hochschulangehörigen wird die hochwertige Lehre systematisch weiterentwickelt, semesterbegleitendes Lernen gefördert und durch maßgeschneiderte Unterstützungsangebote mehr Studierenden ein erfolgreiches Studium ermöglicht.

Durch die Beteiligung der GHD kommt dem Projekt SKATING eine innovationsstiftende Wirkung über die Hochschule Karlsruhe hinaus zu, indem Projektergebnisse landesweit ausstrahlen.

Arbeitsfelder und Dienstleistungen

Arbeitsfelder:

  • Beratung, Coaching und Workshops
  • Vernetzung von Lehrenden und Hochschuleinrichtungen
  • Tutoring und Mentoring
  • Studienorientierung und Studieneingangsphase
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Mathematik-Didaktik
  • Lehrinnovationen und Digitalisierung in der Lehre
  • Qualitätssicherung und Studiengangentwicklung

Dienstleistungen:

  • Weiterbildungsangebote und Veranstaltungen konzipieren und umsetzen
  • bei strategischen Fragen beraten sowie die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten in Studium und Lehre unterstützen
  • Studiengänge und -modelle (weiter-)entwickeln und hierzu beraten
  • Studienveranstaltungen und Beratungsangebote für Studierende, begleiten, planen und umsetzen
  • Lehr- und Lernmaterialien/-medien (weiter-)entwickeln und umsetzen
  • die Netzwerkarbeit der Hochschule unterstützen und die HKA nach außen vertreten
  • das Qualitätsmanagement der Hochschule unterstützen

Dieses Projekt wird in Kooperation zwischen der Hochschule Karlsruhe und der Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik (GHD) durchgeführt.

Die Bündelung der Kompetenzen von Ingenieuren, Mediendidaktikern und weiteren Fachexperten in Kooperation mit der Geschäftsstelle der Studien-kommission für Hochschuldidaktik (GHD) bildet die optimale Basis zur Umsetzung der Projektziele.

Mehr zum Projekt SKATING

 

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL16014 gefördert.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe