Aktuelle Informationen  

Hinweise:

1. Die GHD hat ihr Angebot an Online-Veranstaltungen ausgebaut und wird dieses laufend erweitern. Das Online-Angebot finden Sie direkt unter diesem Link.

2. Da momentan nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Situation entwickelt, ist es daher möglich, dass wir die Rahmenbedingungen der Präsenzveranstaltungen an die jeweils aktuellen Corona-Regelungen anpassen müssen. Bei einem positiven Corona-Test oder bei Erkältungssymptomen, die auf eine Corona-Infektion zurückzuführen sein können, bitten wir Sie von einem Besuch der Präsenzveranstaltung abzusehen.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Virtuelle Ringvorlesung “Lehr-Impulse”

“Lehr-Impulse”

Im Rahmen des neuen Online-Kurzformats berichten Lehrende verschiedener Hochschulen für Angewandte Wissenschaften über Good Practice Beispiele, Konzepte, Methoden oder Tools, die in der Lehre fachübergreifend umsetzbar sind.

Die Termine finden monatlich an wechselnden Wochentagen von 13:10 – 14 Uhr statt. Anmeldungen sind – ohne zahlenmäßige Teilnahmebegrenzung – bis zu einem Tag vor der Veranstaltung möglich.

Wir freuen uns auf Sie!

Beste Grüße
Ihr GHD-Team

Übersicht Wintersemeser 2023/24

Prof. Dr. Anna Luther (Hochschule Mannheim, Fakultät Maschinenbau):
Kompetenzerleben Studierender durch EduScrum
Montag, 16. Oktober 2023, 13:10 – 14 Uhr
[Link zur Anmeldung]

Prof. Dr. Anna Göddeke (Hochschule Reutlingen, Fakultät ESB):
Lernen fördern durch Feedback und Lernanreize (Erfahrung u.a. zuLearning Diaries)
Donnerstag, 16. November 2023, 13:10 bis 14 Uhr
[Link zur Anmeldung]

NEU:
Prof. Dr. Simone Braun (Hochschule Offenburg):
KI-Tools: Praxiserfahrungen zu Einsatzmöglichkeiten in Lehrveranstaltungen und Prüfungen
Montag, 04.Dezember 2023, 13:10 bis 14 Uhr
[Link zur Anmeldung]

Prof. Eckhard Hennig (Hochschule Reutlingen, Fakultät Technik)
Erfolgreicher Studienstart mit Origami
Dienstag, 12. Dezember 2023, 13:10 – 14 Uhr
[Link zur Anmeldung]

NEU:
Prof. Dr. Dirk Funck, Prof. Dr. Carsten Herbes und Prof. Dr. Sebastian Moll (HfWU Nürtingen-Geislingen)
Einsatz von ChatGPT & Co. in der Lehre zu wissenschaftlichem Arbeiten
Montag, 15. Januar 2024, 13:10 – 14 Uhr
[Link zur Anmeldung]

Prof. Dr. Susanne Kruse (Hochschule Karlsruhe, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Das Potential von Blended Learning bei studentischer Heterogenität
Freitag, 19. Januar 2024, 13:10 – 14 Uhr
[Link zur Anmeldung]

Prof. Dr. Ziad Mahayni (Hochschule Karlsruhe, Fakultät IMM, Leiter des Referats für Technik und Wissenschaftsethik)
Die Relevanz ethischen Handelns mithilfe von Design Thinking vermitteln
Mittwoch, 7. Februar 2024, 13:10 – 14 Uhr
[Link zur Anmeldung]

 

Alle Termine und Details finden Sie unter: https://www.hochschuldidaktik.net/fortbildungen/ringvorlesung

Whitepaper “Digitale Lehre nach der Pandemie”

Whitepaper “Digitale Lehre nach der Pandemie” veröffentlicht

Im hochschulübergreifenden Think Tank „Digitale Lehre nach der Pandemie“ wurden Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige und didaktisch hochwertige digitale Lehre an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg diskutiert. In dem vorliegenden Whitepaper wurden nun die erarbeiteten Vorschläge und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der rechtlichen und organisatorischen Regelungen veröffentlicht.

Auf der Sommerklausur der Rektorenkonferenz der HAW am Bodensee wurde dieses Papier zusammen mit einer politischen Positionierung der Rektorinnen und Rektoren nun an das Wissenschaftsministerium offiziell übergeben, wo es innerhalb des derzeit laufenden Dialogprozesses genutzt werden kann, um die Positionen des Landes weiterzuentwickeln und die Diskussion zu befruchten.

Download:

 

Der Think Tank wurde von der Kommission HAW BW Digital entsendet. Die Kommission HAW BW Digital hat das Ziel, die 24 Mitgliedshochschulen des HAW BW e.V. durch gemeinsame Abstimmungen sowie den Austausch von Informationen im Interesse der beteiligten Hochschulen bei der Digitalisierung in den Bereichen Lehre, Forschung und Verwaltung zu unterstützen.

Zusammensetzung des Think Tanks:

  • Prof. Manuela Bräuning, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
  • Dr. Thomas D‘Souza, GHD
  • Prof. Dr. Hans-Georg Enkler, Hochschule Furtwangen
  • Felix Grodmeier, HAW BW e.V.
  • Prof. Dr. Marion Laging, Hochschule Esslingen
  • Martin Mandausch, Hochschule Karlsruhe
  • Prof. Dr. Sebastian Mauser, Hochschule Ravensburg-Weingarten
  • Stefanie Schmitz, HAW BW e.V.
  • Prof. Dr. Dominik Schoop, Hochschule Esslingen
  • Katharina Ströbel, HAW BW e.V.

Neues Kursprogramm WS 2023/24

Neue Workshops, Seminare und Kurse im Wintersemester 2023/24

Wir freuen uns, Ihnen das neue Veranstaltungsprogramm für das Wintersemester 2023/24  anzukündigen.

Die Anmeldungen zu diesen Veranstaltungen sind ab sofort freigeschaltet.

Wir haben wieder versucht, ein abwechslungsreiches Programm für Sie aufzustellen und dabei nicht nur möglichst diverse Themen, sondern auch verschiedene Formate – online und in Präsenz – abzudecken.

Auch den Schwerpunkt zu ChatGPT und anderen Formen generativer KI in der Hochschullehre haben wir in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten zu unterschiedlichen Schwerpunkten weiterhin im Programm.

 

Neu in unserem Angebot sind u. a. folgende Seminare:

Hinweis: Sie haben nun die Möglichkeit, ein Kundenkonto anzulegen. Dies ermöglicht Ihnen nicht nur ein schnelleres Anmelden zu den Veranstaltungen, ohne jedes Mal Ihre kompletten Daten eingeben zu müssen, sondern auch, einen Überblick über Ihre Veranstaltungsanmeldungen zu erhalten.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

Weitere Neuerung

Wir haben die ehemalige Print-Broschüre als Veranstaltungsübersicht komplett neu gestaltet. Diese umfasst nun die Veranstaltungen für Professorinnen und Professoren (in blau markiert) und die Veranstaltungen des sog. Lehrbeauftragtenprogramms (gelb).

Um den Papierverbrauch so gering wie möglich zu halten, haben wir auf ausführliche Beschreibungen der Veranstaltungen verzichtet. Diese finden Sie nachwievor auf unserer Hompage.

Die neue Veranstaltungsübersicht erhalten Sie an Ihrer Hochschule bzw. kann hier herunterladen geladen werden.

Neue Mitarbeiterin im Team der GHD

An dieser Stelle möchten wir herzlich Frau Anja Huber als neue Mitarbeiterin der GHD begrüßen.

Frau Huber hat zuvor  in einem Drittmittelprojekt das Orientierungssemester TWIN! an der Hochschule Karlsruhe konzipiert und betreut. In ihren vorherigen Stationen am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der PH Ludwigsburg und bei der Stiftung Frieder Burda hat sie sich schon intensiv mit hochschuldidaktischen Themen und der Gestaltung von Weiterbildungen beschäftigt.

Die studierte Architektin hat außerdem einen Master in Bildungsmanagement erlangt und ist zertifizierte Lernberaterin.

Frau Huber ergänzt seit 1. Januar 2023 das Team der GHD. Als stellvertretende Leiterin der GHD wird sie sich neben der Durchführung von hochschuldidaktischen Weiterbildungen u.a. der Vernetzung auf verschiedenen Ebenen (Lehrende, hochschuldidaktische Einrichtungen) und in verschiedenen Formaten (Ringvorlesung, kollegiale Lehrberatungen, Netzwerktreffen) widmen.

Wir wünschen Frau Huber einen guten Start und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!

Weihnachtsgrüße

Wir wünschen Ihnen erholsame Weihnachtsfeiertage und alles Gute für 2023!

Bitte beachten Sie, dass durch die Ferienzeit sich die Bearbeitung der Anmeldungen verzögern kann. Ab spätestens dem 9. Januar 2023 werden sie dann in chronologischer Reihenfolge bearbeitet.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und Teilnahmen in 2023!

Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!

Neues Kursprogramm

Neue Workshops, Seminare und Kurse im 1. Halbjahr 2023

Wir freuen uns Ihnen das neue Veranstaltungsprogramm für das erste Halbjahr 2023  anzukündigen.

Die Anmeldung zu diesen Veranstaltungen wird am Montag, 05.12.2022 freigeschaltet.

Wir haben wieder versucht, ein abwechslungsreiches Programm für Sie aufzustellen und dabei nicht nur möglichst diverse Themen, sondern auch verschiedene Formate – online und in Präsenz – abzudecken.

Obwohl diese Veranstaltungen offiziell im sogenannten “Professor:innenprogramm” verankert sind (blaue Kacheln in der Veranstaltungsübersicht), sind Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeitende mit Basiskurs herzlich willkommen.

 

Neu in unserem Angebot sind u. a. folgende Seminare:

Hier finden Sie alle Workshops und Seminare im Professor:innenprogramm.

Hinweis: Sie haben nun die Möglichkeit, ein Kundenkonto anzulegen. Dies ermöglicht Ihnen nicht nur ein schnelleres Anmelden zu den Veranstaltungen, ohne jedes Mal Ihre kompletten Daten eingeben zu müssen, sondern auch, einen Überblick über Ihre Veranstaltungsanmeldungen zu erhalten.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

 

Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik

Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik an 18 Lehrende verliehen

In diesem Jahr wurde an insgesamt 18 Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften das Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik verliehen.

Wir gratulieren allen, die das Zertifikat erlangt haben, recht herzlich und bedanken uns für ihre Treue zur GHD sowie für ihr Engagement in der Lehre.

Das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschul­didaktik wird gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) ausgestellt und umfasst 200 Arbeitseinheiten hochschuldidaktische Fortbildungen und andere hochschuldidaktische Aktivitäten.

Seit 2010 wurde das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschul­didaktik an insgesamt 249 Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg verliehen.

Neues Kursprogramm

Neue Workshops, Seminare und Kurse im 1. Halbjahr 2023

Wir freuen uns Ihnen das neue Veranstaltungsprogramm für das erste Halbjahr 2023  anzukündigen.

Die Anmeldung zu diesen Veranstaltungen wird am Montag, 05.12.2022 freigeschaltet.

Wir haben wieder versucht, ein abwechslungsreiches Programm für Sie aufzustellen und dabei nicht nur möglichst diverse Themen, sondern auch verschiedene Formate – online und in Präsenz – abzudecken.

Obwohl diese Veranstaltungen offiziell im sogenannten “Professor:innenprogramm” verankert sind (blaue Kacheln in der Veranstaltungsübersicht), sind Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeitende mit Basiskurs herzlich willkommen.

 

Neu in unserem Angebot sind u. a. folgende Seminare:

Hier finden Sie alle Workshops und Seminare im Professor:innenprogramm.

Hinweis: Sie haben nun die Möglichkeit, ein Kundenkonto anzulegen. Dies ermöglicht Ihnen nicht nur ein schnelleres Anmelden zu den Veranstaltungen, ohne jedes Mal Ihre kompletten Daten eingeben zu müssen, sondern auch, einen Überblick über Ihre Veranstaltungsanmeldungen zu erhalten.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

 

Think Tank “Digitale Lehre nach der Pandemie”

Beteiligung der GHD am Think Tank “Digitale Lehre nach der Pandemie” der Kommission HAW BW Digital

Der hochschulübergreifende Think Tank „Digitale Lehre nach der Pandemie“ soll reflektieren, welche Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige und didaktisch hochwertige digitale Lehre an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg, unabhängig von der Pandemie-Situation, notwendig sind. Im Ergebnis sollen Vorschläge an das MWK zur Weiterentwicklung der rechtlichen und organisatorischen Regelungen erarbeitet werden, die eine Modernisierung der Hochschullehre mittels digitaler Elemente ermöglichen und vorantreiben. Insbesondere sollen hierdurch die angekündigten Überlegungen des MWK zur Ausrichtung der Hochschulen in der digitalen Welt unterstützt werden.

Der Think Tank wurde von der Kommission HAW BW Digital entsendet. Die Kommission HAW BW Digital hat das Ziel, die 24 Mitgliedshochschulen des HAW BW e.V. durch gemeinsame Abstimmungen sowie den Austausch von Informationen im Interesse der beteiligten Hochschulen bei der Digitalisierung in den Bereichen Lehre, Forschung und Verwaltung zu unterstützen.

Dr. Thomas D’Souza (GHD) ist seit ihrer Gründung Mitglied der Kommission und vertritt auch im Think Tank “Digitale Lehre nach der Pandemie” die Geschäftstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik.

Die Ergebnisse des Think Tanks sollen bis Ende 2022 in einem Whitepaper vorliegen.

Zusammensetzung des Think Tanks:

  • Prof. Manuela Bräuning, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
  • Dr. Thomas D‘Souza, GHD
  • Prof. Dr. Hans-Georg Enkler, Hochschule Furtwangen
  • Felix Grodmeier, HAW BW e.V.
  • Prof. Dr. Marion Laging, Hochschule Esslingen
  • Martin Mandausch, Hochschule Karlsruhe
  • Prof. Dr. Sebastian Mauser, Hochschule Ravensburg-Weingarten
  • Stefanie Schmitz, HAW BW e.V.
  • Prof. Dr. Dominik Schoop, Hochschule Esslingen

Neuer Selbstlernkurs: Hybride Lehre

Neue Workshops, Seminare und Kurse im 1. Halbjahr 2023

Wir freuen uns Ihnen das neue Veranstaltungsprogramm für das erste Halbjahr 2023  anzukündigen.

Die Anmeldung zu diesen Veranstaltungen wird am Montag, 05.12.2022 freigeschaltet.

Wir haben wieder versucht, ein abwechslungsreiches Programm für Sie aufzustellen und dabei nicht nur möglichst diverse Themen, sondern auch verschiedene Formate – online und in Präsenz – abzudecken.

Obwohl diese Veranstaltungen offiziell im sogenannten “Professor:innenprogramm” verankert sind (blaue Kacheln in der Veranstaltungsübersicht), sind Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeitende mit Basiskurs herzlich willkommen.

 

Neu in unserem Angebot sind u. a. folgende Seminare:

Hier finden Sie alle Workshops und Seminare im Professor:innenprogramm.

Hinweis: Sie haben nun die Möglichkeit, ein Kundenkonto anzulegen. Dies ermöglicht Ihnen nicht nur ein schnelleres Anmelden zu den Veranstaltungen, ohne jedes Mal Ihre kompletten Daten eingeben zu müssen, sondern auch, einen Überblick über Ihre Veranstaltungsanmeldungen zu erhalten.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

 

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe