Aktuelle Informationen  

Hinweise:

1. Die GHD hat ihr Angebot an Online-Veranstaltungen ausgebaut und wird dieses laufend erweitern. Das Online-Angebot finden Sie direkt unter diesem Link.

2. Da momentan nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Situation entwickelt, ist es daher möglich, dass wir die Rahmenbedingungen der Präsenzveranstaltungen an die jeweils aktuellen Corona-Regelungen anpassen müssen. Bei einem positiven Corona-Test oder bei Erkältungssymptomen, die auf eine Corona-Infektion zurückzuführen sein können, bitten wir Sie von einem Besuch der Präsenzveranstaltung abzusehen.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Lehre systemisch betrachten

Lehrentwicklung mit der Theorie U

SEMINARLEITUNG

Julia Gerber

TH Köln

Zeitraum 11. Mai 2023 10:00 - 17:00 Ort Hochschule Karlsruhe
Außenstelle Daimlerstraße
Daimlerstr. 5b
76185 Karlsruhe
AEs 8 AE im Themenblock 3

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Was lieben Sie an Ihrer Lehre? Was sind zentrale Konflikte? Und was darf sich verändern? In diesem Workshop nutzen wir Methoden aus der Theorie U, um die eigene Lehre mit einem systemischen Blick zu betrachten. Dies ermöglicht es, neue Ideen für Herausforderungen und Fragen innerhalb des „Ökosystems Lehre“ in einer entspannten Atmosphäre zu entwickeln.

Wir bieten Ihnen in diesem Workshop ein neues Setting, um Ihre Lehre in herausfordernden Zeiten konzentriert, entspannt und systemisch in den Blick zu nehmen und neue Ideen zu entwickeln. Die Lehre als System zu betrachten bedeutet nicht nur herauszuarbeiten, welche Elemente dazu gehören, sondern auch einen Blick darauf zu werfen, wie diese Elemente miteinander verbunden sind und was sich verändert, wenn sie anders angeordnet werden – genau wie in einem Ökosystem. Die Theorie U bietet uns Herangehensweisen und Methoden, um diese systemische Brille aufzuziehen und damit sowohl Reflexion als auch Weiterentwicklung zu ermöglichen. Auf diese Weise erhalten Sie die Chance Ihre Lehrentwicklung konkret weiter zu bringen.

Learning-Outcome

Sie entwickeln neue Ideen für Ihre Lehre, indem Sie

  • Ihre Lehre als System betrachten,
  • Ihre Lehre und Ihre Herausforderungen in der Lehre mit Hilfe von vier verschiedenen Perspektiven sichtbarer machen,
  • weniger kognitiv und mehr intuitiv auf Ihre Lehre schauen.

um ein anderes Gefühl für Ihre Lehre zu bekommen und Ihre Lehrentwicklung einen Schritt weiter zu bringen.

Arbeitsweisen

  • Kurze Meditation
  • Journaling
  • Aufstellung der eigenen Lehre mit Hilfe von unterschiedlichem Material
  • 4-Perspektiven-Reflexion
  • Austausch & Diskussion

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und an Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Für die teilnehmenden Professorinnen und Professoren von staatlichen HAW im Geschäftsbereich des MWK Baden-Württemberg und von Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft werden die Reisekosten in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet (Fahrtkosten: Kilometerpauschale 0,30 €, Bahnfahrt 2. Klasse).
Professorinnen und Professoren von anderen Hochschulen des Landes können ihre Reisekosten gegebenenfalls an ihrer eigenen Hochschule geltend machen.

Für nicht-hauptamtlich Lehrende können die Reisekosten nicht von der GHD übernommen werden.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe