Aktuelle Informationen  

Hinweise:

1. Die GHD hat ihr Angebot an Online-Veranstaltungen ausgebaut und wird dieses laufend erweitern. Das Online-Angebot finden Sie direkt unter diesem Link.

2. Da momentan nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Situation entwickelt, ist es daher möglich, dass wir die Rahmenbedingungen der Präsenzveranstaltungen an die jeweils aktuellen Corona-Regelungen anpassen müssen. Bei einem positiven Corona-Test oder bei Erkältungssymptomen, die auf eine Corona-Infektion zurückzuführen sein können, bitten wir Sie von einem Besuch der Präsenzveranstaltung abzusehen.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Kompetenzentwicklung in der Lehre fördern

SEMINARLEITUNG

Ralf Besser

Systemischer Berater, NLP-Trainer

Zeitraum 18. April 2023
10:00 - 17:00 Uhr
Ort Hochschule Karlsruhe
Außenstelle Daimlerstr. 5b
76185 Karlsruhe
AEs 8 AE im Themenblock 2 Kontingent Es sind noch Plätze frei

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Die gezielte Förderung von Kompetenzen der Studierenden in die Lehre zu integrieren ist eine Kunst und Herausforderung, aber gleichzeitig eine der wichtigsten Aufgaben für verantwortungsvolle Lehrende. Kompetenzaufbau wird häufig mit der interaktiven Vermittlung von Wissen, also fachlichen Kompetenzen gleichgesetzt. Das kann aber nur ein erster Schritt sein. Ein wirksamer Kompetenzaufbau beginnt damit, dass die Studierenden in ihrer (zukünftigen) Praxis handlungsfähiger werden. Das geht weit über eine reine Wissensvermittlung hinaus.

In dem Workshop geht es um ca. 20 Hypothesen, die ergründen, warum die Entwicklung von Kompetenzen in der Lehre so herausfordernd sind. Wir leiten daraus konkrete methodische Strategien ab, die ergebnisoffen auf das Studium hin reflektiert und übertragen werden. Zudem werden bereits erprobte Strategien in der Lehre vorgestellt und deren Besonderheiten in der Umsetzung reflektiert.

Zusätzlich bietet der Workshop konkrete Anregungen, wie Klausuren aus der Perspektive der Kompetenzen anders gestaltet werden können.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • … setzen sich lösungsorientiert mit kritischen Themen der Kompetenzentwicklung auseinander.
  • … wenden Kompetenzstrategien auf ihre eigene Art und Weise der Lehre an.
  • … überprüfen und erweitern ihre eigene Lehrhaltung.
  • … integrieren kompetenzorientierte Ansätze in die eigenen Klausuren.

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und HAW in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Für die teilnehmenden Professorinnen und Professoren von staatlichen HAW im Geschäftsbereich des MWK Baden-Württemberg und von HAW in kirchlicher Trägerschaft werden die Reisekosten in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet (Fahrtkosten: Kilometerpauschale 0,30 €, Bahnfahrt 2. Klasse).
Professorinnen und Professoren von anderen Hochschulen des Landes können ihre Reisekosten gegebenenfalls an ihrer eigenen Hochschule geltend machen.

Für nicht-hauptamtlich Lehrende können die Reisekosten nicht von der GHD übernommen werden.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe