Aktuelle Informationen  

Hinweise:

1. Die GHD hat ihr Angebot an Online-Veranstaltungen ausgebaut und wird dieses laufend erweitern. Das Online-Angebot finden Sie direkt unter diesem Link.

2. Da momentan nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Situation entwickelt, ist es daher möglich, dass wir die Rahmenbedingungen der Präsenzveranstaltungen an die jeweils aktuellen Corona-Regelungen anpassen müssen. Bei einem positiven Corona-Test oder bei Erkältungssymptomen, die auf eine Corona-Infektion zurückzuführen sein können, bitten wir Sie von einem Besuch der Präsenzveranstaltung abzusehen.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Online-Veranstaltung

Just-in-Time-Teaching und Peer-Instruction

ein Praxisworkshop von Lehrenden für Lehrende

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Robert Kellner

Technische Hochschule Rosenheim

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Birgit Naumer

Technische Hochschule Rosenheim

Zeitraum 15. November 2022 09:00 - 16:00 Ort Internet AEs 8 AE im Themenblock 2

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Viele Lehrende treiben die folgenden Fragen um:

  • Wie kann der Wirkungsgrad einer „Vorlesung“ verbessert werden?
  • Wie können Studierende dazu motiviert werden, Literatur und Übungsaufgaben von der ersten Semesterwoche an kontinuierlich zu bearbeiten, sich aktiv mit eigenen Beiträgen in der Lehrveranstaltung einzubringen, oder sich gar für die Vorlesung vorzubereiten?
  • Wäre es für die Lehrenden ein Vorteil, die Verständnisprobleme der aktuellen Studierenden vor der Lehrveranstaltung zu kennen, um darauf gezielt eingehen zu können-
  • Ist es im 21. Jahrhundert noch zeitgemäß, den Stoff „vorzulesen“?
  • Wie können e-Learning-Komponenten sinnvoll mit der Präsenzlehre verflochten werden?
  • Wie kann Lehre für Lehrende (noch) mehr Spaß machen?

Just-in-Time-Teaching (JiTT) und Peer Instruction (PI) sind in den USA an vielen Hochschulen seit langem Standard und erzielen wissenschaftlich nachgewiesen bessere Lernergebnisse. Sie bieten im Vergleich zu klassischem Inverted Classroom den Vorteil, dass Lehrende vorab wissen, welche Verständnisprobleme die Studierenden haben. Die Methoden sind für heterogene Gruppen und auch für Großgruppen (über 200 Studierende) gut geeignet; sie werden von Studierenden sehr positiv bewertet.

Die Methoden sind nicht nur für MINT-Fächer, sondern für alle Disziplinen geeignet.

In der gegenwärtigen Ausnahmesituation durch das Corona-Virus zeigt sich, dass Live-Online-Lehre und aktivierende Lehrmethoden gewinnbringend vereint werden können. Sämtliche bewährten Elemente des JiTT und PI sind auch hier einsetzbar. Darüber hinaus bieten die Web-Meeting-Tools (z.B. „Zoom“, „AdobeConnect“) sogar interessante und abwechslungsreiche Erweiterungen. Trotz der aktuellen schwierigen Situation profitieren die Studierenden fachlich an den neuen Möglichkeiten und für beide Seiten, Studierende wie Lehrende, können sie auch mit Spaß verbunden sein.

HINWEIS

Vor dem Workshop erhalten Sie einen Leseauftrag.

KOSTEN

Für Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte an staatlichen und kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg fallen keine Seminargebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe