Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der GHD  

Bitte beachten Sie:
Nach dem Cyberangriff auf die Hochschule Karlsruhe ist die GHD wieder über die E-Mails mit der Domain h-ka.de zu erreichen.

Bei Fragen zur Seminarorganisation oder bei Problemen mit der h-ka-Adresse kontaktieren Sie uns bitte weiterhin über folgende E-Mail-Adressen:

Silvia Angelov: angelov@hochschuldidaktik.net
Thomas D’Souza: dsouza@hochschuldidaktik.net
Anja Huber: huber@hochschuldidaktik.net
Sabine Ibelshäuser: ibelshaeuser@hochschuldidaktik.net
Jürgen Irschina: irschina@hochschuldidaktik.net
Eva Kubiak: kubiak@hochschuldidaktik.net
Annerose Panarisi: panarisi@hochschuldidaktik.net
Tatyana Podgayetskaya: podgayetskaya@hochschuldidaktik.net
Marion Simon: simon@hochschuldidaktik.net

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Selbstlernkurse zur KI in der Hochschullehre

Mike MacKenzie, Image via www.vpnsrus.com

Weiterbildungsoffensive

Im Rahmen der Förderinitiative „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschul­lehre“ (Teilprojekt KI-NEL-23-BW-02) der Stiftung Innovation in der Hochschullehre bietet die GHD in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) Weiterbildungsveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten und Schwerpunkten zu KI in der Lehre an.

 

Kostenübernahme

Zu den geförderten Fortbildungen gehören auch die drei rechts aufgeführten Selbstlernkurse. Die Kursgebühren für die jeweils ersten 100 Anmeldungen von Lehrenden an HAW in BW werden direkt von der GHD übernommen. Vorraussetzung ist, dass Sie die E-Mail-Adresse Ihrer Hochschule für die Anmeldung nutzen.

Selbstlernkurse

ChatGPT und Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre: Chancen und Möglichkeiten des Umgangs
Referentin: PD Dr. U. Hanke
[Anmeldelink]

Prüfungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit generativen KI-Tools wie ChatGPT
Referentin: PD Dr. U. Hanke
[Anmeldelink]

NEU: Teaching for AI – KI-Kompetenzen fördern
Referentinnen: PD Dr. U. Hanke, Nina Bach
[Anmeldelink]

KI in der Hochschullehre: Weiterbildungsoffensive

Mike MacKenzie, Image via www.vpnsrus.com

Weiterbildungsoffensive

Im Rahmen der Förderinitiative „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschul­lehre“ (Teilprojekt KI-NEL-23-BW-02) der Stiftung Innovation in der Hochschullehre bietet die GHD in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) Weiterbildungsveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten und Schwerpunkten zu KI in der Lehre an.

Seminare und Workshops

ChatGPT: Möglichkeiten und Grenzen im Hochschulbereich
Referenten: Prof. Dr. J. A. Wendorff, J. Wendorff
19.10.2023, 16:00 – 18:30 Uhr [ausgebucht]
28.11.2023, 16:00 – 18:30 Uhr [Warteliste]
28.02.2024, 16:00 – 18:30 Uhr [ausgebucht]
14.03.2024, 16:00 – 18:30 Uhr [Anmeldelink]

Prüfen in Zeiten von ChatGPT und generativer künstlicher Intelligenz
Referentin: Prof. Dr. M. A. Lindner
25.09.2023, 16:00 – 18:30 Uhr [ausgebucht]
24.10.2023, 16:00 – 18:30 Uhr [ausgebucht]
05.02.2024, 16:00 – 18:30 Uhr [Anmeldelink]
13.03.2024, 09:00 – 11:30 Uhr [Anmeldelink]

KI-Tools und wissenschaftliches Schreiben: Implikationen für die Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten
Referentin: Dr. I. Buck
07.12.2023, 09:00 – 12:00 Uhr [ausgebucht]
16.01.2024, 15:00 – 18:00 Uhr [ausgebucht]
09.02.2024, 09:00 – 12:00 [ausgebucht]

10. Symposium „Rechtswissenschaftliche Fachdidaktik“: Künstliche Intelligenz fordert Veränderung der Prüfungsformen
Leitung: Prof. Dr. M. Frey, Prof. Dr. S. Stehle
22.01.2024, 09:00 – 12:00 Uhr [Anmeldelink]

 

Wie können KI-Tools den Lehralltag erleichtern?
Referentin: Prof. Dr. Simone Braun
13.02.2024, 10.00-17.00 Uhr [Warteliste]

Gute Prüfungsaufgaben mithilfe von KI generieren – Potenziale und Grenzen
Referentin: Prof. Dr. M. A. Lindner
02.02.2024, 9:30 – 16:30 Uhr [Anmeldelink]
12.03.2024, 9:30 – 16:30 Uhr [Anmeldelink]

Mathematik und ChatGPT
Referent: Prof. Dr. Andreas Helfrich-Schkarbanenko
05.02.2024, 16:30 – 18:00 Uhr [Anmeldelink]

Ethische Fragen der Künstlichen Intelligenz
Referent: Prof. Dr. Ziad Mahayni
Termin voraussichtlich 19.01.2024, 09:00 – 12:00 Uhr [Anmeldelink]

 

Weitere Termine sind für das Sommersemester 2024 geplant.

Selbstlernkurse

Wichtiger Hinweis: Für jeweils die ersten 100 Anmeldungen werden die Kursgebühren direkt von der GHD übernommen!

ChatGPT und Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre: Chancen und Möglichkeiten des Umgangs
Referentin: PD Dr. U. Hanke
[Anmeldelink]

Prüfungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit generativen KI-Tools wie ChatGPT
Referentin: PD Dr. U. Hanke
[Anmeldelink]

NEU: Teaching for AI – KI-Kompetenzen fördern
Referentinnen: PD Dr. U. Hanke, Nina Bach
[Anmeldelink]

Veranstaltungen im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung „Lehr-Impulse“

KI-Tools: Praxiserfahrungen zu Einsatzmöglichkeiten in Lehrveranstaltungen und Prüfungen
Referentin: Prof. Dr. S. Braun
04.12.2023, 13:10 – 14:00 Uhr [Anmeldelink]

Einsatz von ChatGPT & Co. in der Lehre zu wissenschaftliche Arbeiten
Referenten: Prof. Dr. D. Funck, Prof. Dr. C. Herbes, Prof. Dr. S. Moll
15.01.2023, 13:10 – 14:00 Uhr [Anmeldelink]

Studentische Nutzungspraxen con ChatGPT & Co.
Referenten: Prof. Dr. T. Seidl, Prof. C. Vonhof
18.03.2023, 13:10 – 14:00 Uhr [Anmeldelink]

Ringvorlesung „Ethische Fragen im Digitalzeitalter“

Das rtwe (Referat für Technik- und Wissenschaftsethik) bietet außerdem die öffentliche Ringvorlesung „Ethische Fragen im Digitalzeitalter“ mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz an. Die Veranstaltungsreihe mit insgesamt 11 Vorträgen findet wöchentlich online vom 17.10.2023 bis zum 17.01.2024 statt.

Eine Anmeldung zu der Ringvorlesung ist nicht notwendig. Die Zugangslinks und weitere Informationen erhalten Sie unter: https://ringvorlesung.rtwe.de/

Der unterlegene Mensch – wirklich? Zum Verhältnis von Menschen­bildern und Digitaltechnik
17.10.2023, 16:30 Uhr, Prof. Dr. A. Grunwald

Künstliche Intelligenz als Religion
26.10.2023, 17:00 Uhr, Prof. Dr. Z. Mahayni

Künstliche Intelligenz: Prometheus oder Büchse der Pandora? Herausforderungen für eine narrative Ethik der KI
02.11.2023, 16:30 Uhr, Prof. Dr. P. Grimm

Von Angesicht zu Angesicht: Mensch bleiben im Spiegel der Künstlichen Intelligenz
10.11.2023, 10:00 Uhr, T. Voigt, K. Schwan

Digitale Ethik und der Umbau der Gesellschaft: Digitalkompetenz für die Datensphäre
16.11.2023, 17:00 Uhr, Prof. Dr. O. Zöllner

Der kluge Chatbot-Effekt – Ist Verstehen nur eine statistische Funktion?
23.11.2023, 17:30 Uhr, Dr. G. Zemanek

QuantifiedSelf: Körper­bilder von Bodyshaming über Body­positivity bis zum Fitnesswahn
30.11.2023, 17:00 Uhr, J. T. Otte

Künstliche Intelligenz als Partner oder Konkurrent in der Wirtschaftswelt? Evidenzbasierte Einsichten
07.12.2023, 18:00 Uhr, Prof. Dr. B. Herzog

Umweltgerechtigkeit im digitalen Zeitalter: Kann KI Umwelt und Klima retten?
14.12.2023, 16:30 Uhr, Prof. Dr. G. A. Balensiefen

Ethische Aspekte für einen verantwortlichen Lebens- und Leitungsstil in stürmischen Zeiten digitaler und technologischer Transformationen
10.01.2024, 16:30 Uhr, Prof. Dr. J. Junker

Digitalisierung der frühen Kindheit
17.01.2024, 17:00 Uhr, Prof. Dr. N. Kölsch-Bunzen, Prof. Dr. M. Weise

Whitepaper “Digitale Lehre nach der Pandemie”

Whitepaper “Digitale Lehre nach der Pandemie” veröffentlicht

Im hochschulübergreifenden Think Tank „Digitale Lehre nach der Pandemie“ wurden Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige und didaktisch hochwertige digitale Lehre an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg diskutiert. In dem vorliegenden Whitepaper wurden nun die erarbeiteten Vorschläge und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der rechtlichen und organisatorischen Regelungen veröffentlicht.

Auf der Sommerklausur der Rektorenkonferenz der HAW am Bodensee wurde dieses Papier zusammen mit einer politischen Positionierung der Rektorinnen und Rektoren nun an das Wissenschaftsministerium offiziell übergeben, wo es innerhalb des derzeit laufenden Dialogprozesses genutzt werden kann, um die Positionen des Landes weiterzuentwickeln und die Diskussion zu befruchten.

Download:

 

Der Think Tank wurde von der Kommission HAW BW Digital entsendet. Die Kommission HAW BW Digital hat das Ziel, die 24 Mitgliedshochschulen des HAW BW e.V. durch gemeinsame Abstimmungen sowie den Austausch von Informationen im Interesse der beteiligten Hochschulen bei der Digitalisierung in den Bereichen Lehre, Forschung und Verwaltung zu unterstützen.

Zusammensetzung des Think Tanks:

  • Prof. Manuela Bräuning, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
  • Dr. Thomas D‘Souza, GHD
  • Prof. Dr. Hans-Georg Enkler, Hochschule Furtwangen
  • Felix Grodmeier, HAW BW e.V.
  • Prof. Dr. Marion Laging, Hochschule Esslingen
  • Martin Mandausch, Hochschule Karlsruhe
  • Prof. Dr. Sebastian Mauser, Hochschule Ravensburg-Weingarten
  • Stefanie Schmitz, HAW BW e.V.
  • Prof. Dr. Dominik Schoop, Hochschule Esslingen
  • Katharina Ströbel, HAW BW e.V.

Zweites Netzwerktreffen „Digitale Labore an HAW in Baden-Württemberg“

Kollegialer Austausch zu Digitalen Laboren

Netzwerktreffen am 9. März 2023 an der Hochschule Esslingen

Am 9. März 2023 fand das zweite durch das Projekt SHELLS initiierte Netzwerktreffen „Digitale Labore an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg“ in Esslingen statt. Teilgenommen haben Mitwirkende der durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekte SHELLS („Shared Excellence – Laboratory Learning Spaces 4.0“, Verbundprojekt der Hochschulen Karlsruhe, Mannheim, Offenburg und Pforzheim), („Digitalisierung Didaktisch Denken“, Hochschule Esslingen) und DiLa („Digitalisierung in der Labordidaktik“, Technische Hochschule Ulm).

Im Fokus des Treffens stand der Austausch der Teilnehmenden hinsichtlich verschiedener Herausforderungen zum Thema digitale Labordidaktik, darunter: die Förderung der Motivation von Studierenden, Technik und Didaktik, Evaluation und Begleitforschung sowie die hochschulübergreifende Öffnung von Laborveranstaltungen.

Einen Höhepunkt des Treffens bildete der praktische Einblick in die konkrete Arbeit zweier D³-Teilprojekte: Die Demonstration eines digitalen Zwillings für eine bioverfahrenstechnische Versuchsanlage zur Herstellung biologischer Produkte (Teilprojektleitung: Prof. Dr.-Ing Richard Biener) und die Führung durch das virtuelle, ferngesteuerte Labor für Mikroalgen (Teilprojektleitung: Prof. Dr.-Ing. Andreas Scheibe). Eine Präsentation des Projektes DiLa der TH Ulm durch Prof. Dr. Anestis Terzis erlaubte außerdem einen anschaulichen Einblick in die Schwerpunkte, Erfolge und Herausforderungen des Projekts.

Das nächste Netzwerktreffen „Digitale Labore an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg“, zu dem erneut Mitwirkende der drei Projekte D³, SHELLS und DiLA eingeladen werden, wird voraussichtlich Anfang Oktober 2023 an der Technischen Hochschule Ulm stattfinden.

Weiterbildungsoffensive zu ChatGPT in der Hochschullehre

Über den Einsatz von ChatGPT und anderen KI-basierten Chatbots an Hochschulen wird momentan viel debattiert. In einer Weiterbildungsoffensive möchte die GHD Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften umfassend informieren und so Klarheit zu den Potentialen und Risiken von ChatGPT anderen Formen generativer KI im Hochschulkontext schaffen sowie dessen Konsequenzen für die Gestaltung von Hochschullehre beleuchten.

Folgende Weiterbildungen sind für das Sommersemester 2023 geplant:

1. Webinar „ChatGPT – Herausforderungen und Chancen für die Hochschullehre“
Referentin: PD Dr. Ulrike Hanke, hanke teacher training
Termine: Mittwoch, 22.03.2023, 12.00-13.00 Uhr [ausgebucht],
Montag, 27.03.2023, 13.00-14.00 Uhr [weitere Informationen und Anmeldelink]

2. Workshop „ChatGPT – Möglichkeiten und Grenzen im Hochschulbereich“
Referenten: Johannes C. Wendorff (Technische Aspekte),
Prof. Dr. Jörg A. Wendorff, Hochschule Ravensburg-Weingarten (Hochschuldidaktik)
Termine: Mittwoch, 12.04.2023, 16.00-18.30 Uhr [ausgebucht],
Donnerstag, 20.04.2023, 15.00-17.30 Uhr [ausgebucht]
Neue Termine: Dienstag, 02.05.2023, 15.00-17.30 Uhr [weitere Informationen und Anmeldelink],
Dienstag, 06.06.2023, 15.00-17.30 Uhr [weitere Informationen und Anmeldelink]

 

3. Selbstlernkurs „Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT und die Hochschullehre – Chancen und Möglichkeiten des Umgangs“
Der Selbstlernkurs befindet sich momentan im Aufbau und wird voraussichtlich Anfang März 2023 zur Verfügung stehen.
Referentin: PD Dr. Ulrike Hanke, hanke teacher training
Termine: sofort abrufbar [weitere Informationen und Anmeldelink]

4. Workshop: „Prüfen in Zeiten generativer KI“
Referentin: Prof. Dr. Marlit Annalena Lindner, Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Termine: Montag, 05.06.2023, 16.00-18.30 Uhr [ausgebucht],
Dienstag, 04.07.2023, 16-18.30 Uhr [ausgebucht]

Weiterführende Informationen

Das Hamburger Zentrum für universitäre Lehren und Lernen hat einen Grundlagentext und weiteres Infos zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre veröffentlicht.

Das Hochschulforum Digitalisierung hat eine umfassende, kommentierte Linkliste zum ChatGPT in der Hochschullehre zusammengestellt.

ChatGPT im Hochschulkontext

Folgende Weiterbildungen sind für das Sommersemester 2023 geplant:

1. Webinar „ChatGPT – Herausforderungen und Chancen für die Hochschullehre“
Referentin: PD Dr. Ulrike Hanke, hanke teacher training
Termine: Mittwoch, 22.03.2023, 12.00-13.00 Uhr [ausgebucht],
Montag, 27.03.2023, 13.00-14.00 Uhr [weitere Informationen und Anmeldelink]

2. Workshop „ChatGPT – Möglichkeiten und Grenzen im Hochschulbereich“
Referenten: Johannes C. Wendorff (Technische Aspekte),
Prof. Dr. Jörg A. Wendorff, Hochschule Ravensburg-Weingarten (Hochschuldidaktik)
Termine: Mittwoch, 12.04.2023, 16.00-18.30 Uhr [ausgebucht],
Donnerstag, 20.04.2023, 15.00-17.30 Uhr [ausgebucht]
Neue Termine: Dienstag, 02.05.2023, 15.00-17.30 Uhr [weitere Informationen und Anmeldelink],
Dienstag, 06.06.2023, 15.00-17.30 Uhr [weitere Informationen und Anmeldelink]

 

3. Selbstlernkurs „Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT und die Hochschullehre – Chancen und Möglichkeiten des Umgangs“
Der Selbstlernkurs befindet sich momentan im Aufbau und wird voraussichtlich Anfang März 2023 zur Verfügung stehen.
Referentin: PD Dr. Ulrike Hanke, hanke teacher training
Termine: sofort abrufbar [weitere Informationen und Anmeldelink]

4. Workshop: „Prüfen in Zeiten generativer KI“
Referentin: Prof. Dr. Marlit Annalena Lindner, Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Termine: Montag, 05.06.2023, 16.00-18.30 Uhr [ausgebucht],
Dienstag, 04.07.2023, 16-18.30 Uhr [ausgebucht]

Weiterführende Informationen

Das Hamburger Zentrum für universitäre Lehren und Lernen hat einen Grundlagentext und weiteres Infos zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre veröffentlicht.

Das Hochschulforum Digitalisierung hat eine umfassende, kommentierte Linkliste zum ChatGPT in der Hochschullehre zusammengestellt.

Welche Lehren können wir aus den Corona-Semestern ziehen?

Qualitative Studie „Entwicklungspfade für Hochschule und Lehre nach der Corona-Pandemie“

In Zusammenarbeit mit der GHD führt das Institut für Bildungstransfer, Hochschule Biberach, eine qualitative Studie mit Hochschulleitungen, Lehrenden und Studierenden an 11 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg durch.

Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, wie sich Hochschullehre in verschiedenen Fachbereichen während und nach den Corona-Semestern entwickelt hat und welche Konsequenzen daraus sichtbar werden.

Die Studie ist unter “Entwicklungspfade für Hochschule und Lehre nach der Corona-Pandemie – Eine qualitative Studie mit Hochschulleitungen, Lehrenden und Studierenden” als Open-Access-Publikation im Textum Verlag veröffentlicht.

Weiterführende Information finden Sie hier.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe