HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Lehrformate der Zukunft – Wo geht die Reise hin?

(ein moderiertes Angebot aus dem Online-Selbstlernkurs “Studiengänge erfolgreich gestalten“)

SEMINARLEITUNG

Dr. Sandra Hübner

Hochschule Furtwangen, Zentrum für Lehren und Lernen

SEMINARLEITUNG

Dr. Tatjana Spaeth

Universität Ulm, Zentrum für Lehrentwicklung

Zeitraum Mi, 12. November 2025, 16:00 - 18:00 Uhr und
Mi, 03. Dezember 2025, 16:00 - 18:00 Uhr
Ort Internet AEs 8 AE im Themenblock 3 Kontingent Es sind noch Plätze frei

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Was verbinden Sie mit dem Begriff „Lehrformate”, wie ist es um die Lehrformate an Hochschulen bestellt und was denken Sie, wo die Reise hingeht?

Ausgehend von der „klassischen“ Vorlesung werden in diesem Workshop die wichtigsten Begriffe und Konzepte zum Thema „Lehrformate“ behandelt. Wir werden uns mit dem Status quo beschäftigen und die Frage stellen, wie die Lehrformate der Zukunft aussehen werden.

Der Workshop verbindet zwei Live-Online-Trainings mit einer Selbstlernphase. Das Live-Online-Training zum Auftakt dient dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Austausch über wichtige Begriffe und der Hinführung zum Thema. In der Selbstlernphase bearbeiten Sie ausgewählte Lektionen aus dem Online-Selbstlernkurs „SEG – Studiengänge erfolgreich gestalten“. Die Inhalte reflektieren Sie und beziehen diese auf Ihre Lehre bzw. Hochschule anhand von Denkanstößen/Leitfragen. In einem Live-Online-Training zum Abschluss wird die Dokumentation der Selbstlernphase aufgegriffen und es können offene Fragen geklärt werden.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Die Vorlesung: Der Klassiker unter den Veranstaltungsformen
  • Begrifflichkeiten rund um Lehrformate (synchrone Lehre, asynchrone Lehre, hybride Lehre, …)
  • Chancen und Herausforderungen verschiedener Lehrformate (klassische Vorlesung, hybride Präsenzvorlesung, Flipped Classroom, Selbstlernkurse)
  • Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Gestaltung von Lehrformaten

HINWEIS

Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, weitere Inhalte aus dem kostenlosen Online-Selbstlernkurs „SEG – Studiengänge erfolgreich gestalten“ zu bearbeiten. Die Teilnahme am Gesamtkurs wird durch evalag zertifiziert.

Der Online-Workshop wird mit Zoom durchgeführt.

KOSTEN

Für Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe