Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der GHD  

Bitte beachten Sie:
Nach dem Cyberangriff auf die Hochschule Karlsruhe ist die GHD wieder über die E-Mails mit der Domain h-ka.de zu erreichen.

Bei Fragen zur Seminarorganisation oder bei Problemen mit der h-ka-Adresse kontaktieren Sie uns bitte weiterhin über folgende E-Mail-Adressen:

Silvia Angelov: angelov@hochschuldidaktik.net
Thomas D’Souza: dsouza@hochschuldidaktik.net
Anja Huber: huber@hochschuldidaktik.net
Sabine Ibelshäuser: ibelshaeuser@hochschuldidaktik.net
Jürgen Irschina: irschina@hochschuldidaktik.net
Eva Kubiak: kubiak@hochschuldidaktik.net
Annerose Panarisi: panarisi@hochschuldidaktik.net
Tatyana Podgayetskaya: podgayetskaya@hochschuldidaktik.net
Marion Simon: simon@hochschuldidaktik.net

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Abschlussarbeiten betreuen

SEMINARLEITUNG

Dr. Sandra Limberg

Freiberufliche Trainerin

Zeitraum Mi, 22. Oktober, 2025, 09:00 - 17:00 und
Mi, 29. Oktober, 2025, 14:00 - 17:00
Ort Internet AEs 12 AE im Themenblock 3 Kontingent Anmeldung noch nicht geöffnet

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Die Betreuung und Bewertung von Abschlussarbeiten ist eine wichtige und zugleich zeitintensive Aufgabe. Sowohl Ihre Studierenden als auch Sie selbst stehen in dieser Zeit zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Beispielhaft sind potenzielle Schwierigkeiten bei der Themenfindung, eine unzureichende Eigenständigkeit, methodische Unsicherheiten sowie Prokrastination zu nennen. Ferner können Interessenskonflikte auftreten, z. B. wenn Studierende die Arbeit in Kooperation mit einem Unternehmen verfassen. Für Sie als Betreuende gilt es, ein angemessenes Verhältnis zwischen Fördern und Fordern zu finden und dabei die eigenen (zeitlichen) Ressourcen im Blick zu behalten. Während die Betreuung individuell sehr verschieden ausfallen kann, sollen Bewertungsraster die Vergleichbarkeit sicherstellen. Deren Entwicklung und konsequente Anwendung können jedoch ebenfalls herausfordernd sein.

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Gestaltung des mehrwöchigen Prozesses zur Betreuung und Bewertung von Abschlussarbeiten. Nachdem wir Erwartungen und Herausforderungen aus der Sicht von Studierenden und Betreuenden herausgearbeitet haben, diskutieren wir etablierte Vorgehensweisen und deren Eignung vor dem Hintergrund des Constructive Alignments. Sie reflektieren Ihre eigene Rolle und erhalten Anregungen zur Erstellung eines Betreuungskonzeptes. Darüber hinaus thematisieren wir den Bewertungsprozess (z. B. mit Blick auf Gütekriterien und Fehlerquellen) und tauschen Erfahrungswerte zum Umgang mit Bewertungskriterien aus.

Der Workshop bietet Raum zur Besprechung eigener Fallbeispiele und schwieriger Situationen (z. B. Einsatz von KI beim Verfassen von Abschlussarbeiten, krankheitsbedingte Schreibzeitverlängerung und Nichtbestehen im Plagiatsfall).

 

HINWEIS

Am ersten Termin wird das Zoom-Meeting von ungefähr 12 bis 14 Uhr unterbrochen. In dieser Zeit ist eine ca. 30-minütigen Aufgabe zu erledigen. Zwischen beiden Terminen wird eine weitere ca. 30-minütige Aufgabe gestellt.

Bitte haben Sie eventuell bereits vorhandene Unterlagen (z. B. eigene Info-Broschüren und Bewertungskriterien) griffbereit.

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie an Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Seminargebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe