Aktuelle Informationen  

Hinweise:

1. Die GHD hat ihr Angebot an Online-Veranstaltungen ausgebaut und wird dieses laufend erweitern. Das Online-Angebot finden Sie direkt unter diesem Link.

2. Da momentan nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Situation entwickelt, ist es daher möglich, dass wir die Rahmenbedingungen der Präsenzveranstaltungen an die jeweils aktuellen Corona-Regelungen anpassen müssen. Bei einem positiven Corona-Test oder bei Erkältungssymptomen, die auf eine Corona-Infektion zurückzuführen sein können, bitten wir Sie von einem Besuch der Präsenzveranstaltung abzusehen.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Online-Seminar im Flipped-Classroom-Format

Schriftliche Leistungsnachweise und Prüfungen

kompetenzorientiert gestalten und fair bewerten

SEMINARLEITUNG

PD Dr. Ulrike Hanke

Hanke Teachertraining

Zeitraum 07. November 2023
09:00 - 15:00 Uhr
Ort Internet AEs 12 AE im Themenblock 3 Kontingent Anmeldung noch nicht geöffnet

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Klausuren, schriftliche Ausarbeitungen, Abschlussarbeiten, Essays … – der Hochschulalltag ist voller Leistungsnachweise und Prüfungen. Dennoch oder vielleicht auch gerade deshalb fühlen sich viele Prüfende aber eher unsicher beim Gestalten und Bewerten von Prüfungen: Wie sind Prüfungen fair und objektiv zu gestalten und zu bewerten? Was prüfe ich überhaupt? Dazu kommt, dass die Bologna-Reform die Ausrichtung des Studiums an Kompetenzen verlangt. In diesem Weiterbildungsangebot wird auf der Grundlage der Wechselwirkung von Lehre und Prüfung erarbeitet, wie Prüfungen gestalten werden können, die wirklich prüfen, inwieweit die Studierenden über die angestrebten und gelehrten Kompetenzen verfügen. Dafür lernen Sie Kompetenzen zu formulieren, sie verschiedenen Kompetenzstufen zuzuordnen sowie angemessene Prüfungsformen auszuwählen und geeignete Aufgaben für Leistungsnachweise und Prüfungen zu gestalten.

Inhalte:

  • Anforderungen an kompetenzorientierte Prüfungen
  • Hierarchisierung von Kompetenzniveaus
  • Prüfungsformen
  • Prüfungsaufgaben und -fragen
  • Bewertungssysteme

HINWEIS

Die Veranstaltung findet im Flipped Classroom-Format statt. Sie erhalten am 4. Oktober 2023 Zugang zu Selbststudiumsmaterialien rund um das Thema „Kompetenzorientiertes Prüfen“ sowie die Aufgabe, ein konkretes Prüfungsprodukt (z. B. eine Klausur, ein Bewertungssystem für eine Haus- oder Abschlussarbeit oder ein Infoblatt) zu erstellen.

Diese Materialien und die Aufgabe bearbeiten Sie in ca. 4-5 Stunden selbstgesteuert. In der virtuellen Präsenzveranstaltung am 7. November 2023 werden die Inhalte vertieft und die Prüfungsprodukte kollegial beraten.

KOSTEN

Für Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) sowie Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Seminargebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe