HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Prüfen in Zeiten von ChatGPT und generativer künstlicher Intelligenz

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Marlit Annalena Lindner

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Zeitraum Do, 11. Dezember 2025,
09:30 - 12:00 Uhr
Ort Internet AEs 3 AE im Themenblock 3 Kontingent Es sind noch Plätze frei

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg, sowie Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeitende, die mindestens einen hochschuldidaktischen Basiskurs erfolgreich absolviert haben.

INHALT

Die mittlerweile sehr einfache und (derzeit) kostenfreie Verfügbarkeit von KI-gestützten Sprachmodellen wie beispielsweise „ChatGPT“ stellt alte Gewissheiten auf den Kopf und verändert vor allem unseren Blick auf das Prüfungsgeschehen im Bildungskontext.

Doch was bedeutet die breite Verfügbarkeit von generativer KI für das Lehren und Prüfen an Hochschulen? Was kann generative KI für Sie tun und wo liegen Grenzen der Tools? Welche Probleme und Chancen gehen mit der Verfügbarkeit von generativer KI bei der Leistungsbescheinigung einher und wie kann man damit im Prüfungskontext konstruktiv umgehen?

In diesem Online-Workshop erhalten Sie einen Überblick über die folgenden Inhalte:

  • Kurze Einführung
    • Was ist generative KI?
    • Anwendungspotenziale im Hochschulkontext
  • Einsatz von KI bei der Prüfungserstellung
    • Wie KI u.a. bei der Aufgabenentwicklung helfen kann
    • Potenziale und Grenzen des Einsatzes
  • Alternative Prüfungsformate
    • Kann man „KI-sichere“ Prüfungen gestalten?
    • Lehre und Prüfungen neu denken – KI sinnvoll einbeziehen

Methoden

Wechsel zwischen Inputphasen und interaktiven Diskussionsphasen, Anschauungsbeispiele/ Simulationen

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen und kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe