Aktuelle Informationen  

Hinweise:

1. Die GHD hat ihr Angebot an Online-Veranstaltungen ausgebaut und wird dieses laufend erweitern. Das Online-Angebot finden Sie direkt unter diesem Link.

2. Da momentan nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Situation entwickelt, ist es daher möglich, dass wir die Rahmenbedingungen der Präsenzveranstaltungen an die jeweils aktuellen Corona-Regelungen anpassen müssen. Bei einem positiven Corona-Test oder bei Erkältungssymptomen, die auf eine Corona-Infektion zurückzuführen sein können, bitten wir Sie von einem Besuch der Präsenzveranstaltung abzusehen.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

SHELLS-Pool:

Seminar Digitale Zwillinge

Kontakt: peter.treffinger@hs-offenburg.de

Hinweis: Wenn du dir die an einer anderen Hochschule erbrachten Leistungen anerkennen lassen möchtest, informiere dich bitte vor deinem Besuch der Lehrveranstaltung über Anerkennungsmöglichkeiten an deiner Heimathochschule (Ansprechperson ist in der Regel der Studiengangsleiter/die Studiengangsleiterin).

Das Team

Unser starkes Team begleitet dich im Seminar durch das ganze Semester!

Jonas Rudolph, M. Sc., Programmierung und Modellerstellung

Bora Kamaci, M. Sc., Modellierung

Dipl.-Ing. Jens Glembin, Prüfstandstechnik

 

Prof. Dr.-Ing. Peter Treffinger, Thermodynamik, Modellierung von Fahrzeugen Solarkraftwerken, …

Prof. Dr.-Ing. Andreas Schneider, Strömungslehre

Prof. Dr.-Ing. Christian Ziegler, Physik, Mathematik und Werkstofftechnik

 

Bei Interesse an der Lehrveranstaltung ‚Seminar Digitale Zwillinge‘, die an der Hochschule Offenburg durchgeführt wird, kannst du dich direkt per E-Mail an Herrn Prof. Dr.-Ing. Peter Treffinger wenden.

Rahmendaten:

  • Seminar + Übung + Labor: 4 SWS / 4 ECTS
  • Sprache: deutsch
  • Teilnahmevoraussetzung: technischer oder Medienstudiengang ab dem 4. Fachsemester Bachelor
  • Hybrides Format: Online-Teilnahme für externe Studierende (Seminar + Übung) + Präsenz an der Hochschule Offenburg (Labor) + Online-Vorbereitung des Labors mithilfe des Laborzwillings
  • Lernerfolgskontrolle: Test (online), Hausarbeit und Präsentation (benotet)
  • Erhalt eines Zertifikats für externe Studierende der SHELLS-Verbundhochschulen
  • Erhalt von Credit Points an der Heimathochschule nach Absprache möglich

ANMELDUNG: bis zum 06.10.23 unter https://hka-survey.de/index.php/133285?lang=de

Veranstaltung besteht aus:

Seminar: Theoretische Einführung ins Thema Digitaler Zwilling; Bausteine; Anwendungen in der Industrie

Übung: Bearbeitung von Modellierungsaufgaben

Labor: Praxisbezogene Aufgaben

  • Modelle erarbeiten, in Simulationsprogrammen implementieren und Simulationen durchführen
  • Prüfstände entsprechend der geforderten Messaufgabe anpassen, Versuche planen, durchführen und auswerten

Hausarbeit: Es wird auf die Kenntnisse und Wünsche der Studierenden in Bezug auf eine Umsetzung von Modellen und Durchführung von Simulationen ( z.B. für Muskel, Pendel, ..) eingegangen.

Du lernst:

  • ein komplexes interdisziplinäres Thema durch selbständige Arbeit und Diskussionen in der Gruppe zu erschließen und die Verteilung von Arbeiten in Gruppen/Teams zu organisieren,
  • die Struktur und den Aufbau von Digitalen Zwillingen zu skizzieren und die Anwendung von Digitalen Zwillingen benennen,
  • Ansätze zur Erstellung von physikalischen Modellen zu klassifizieren,
  • auf Basis vorgegebener mathematischer Gleichungen überschaubare mathematische Modelle in Simulationsumgebungen zu implementieren,
  • Simulationsläufe mit Parametervariationen durchzuführen und Simulationsergebnisse zu interpretieren;
  • Prüfstände entsprechend einer vorgegebenen Messaufgabe zu konfigurieren und ein Messprogramm entsprechend einer Aufgabenstellung zu erstellen und
  • Prüfstandsversuche durchzuführen und auszuwerten;

ANMELDUNG: bis zum 06.10.23 unter https://hka-survey.de/index.php/133285?lang=de

 

Die Modulbeschreibung der Lehrveranstaltung ‚Seminar Digitale Zwillinge‘ erhältst du als PDF hier.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe