Aktuelle Informationen  

Hinweise:

1. Die GHD hat ihr Angebot an Online-Veranstaltungen ausgebaut und wird dieses laufend erweitern. Das Online-Angebot finden Sie direkt unter diesem Link.

2. Da momentan nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Situation entwickelt, ist es daher möglich, dass wir die Rahmenbedingungen der Präsenzveranstaltungen an die jeweils aktuellen Corona-Regelungen anpassen müssen. Bei einem positiven Corona-Test oder bei Erkältungssymptomen, die auf eine Corona-Infektion zurückzuführen sein können, bitten wir Sie von einem Besuch der Präsenzveranstaltung abzusehen.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

SHELLS-Pool: Prototype It Yourself (PIY)

Kontakt: clara.dieing@hs-mannheim.de

Hinweis: Wenn du dir die an einer anderen Hochschule erbrachten Leistungen anerkennen lassen möchtest, informiere dich bitte vor deinem Besuch der Lehrveranstaltung über Anerkennungsmöglichkeiten an deiner Heimathochschule (Ansprechperson ist in der Regel der Studiengangsleiter/die Studiengangsleiterin).

Das Team

Wir begleiten dich auf deiner Lernreise durch das inno.space!

Die Pilotin Clara Dieing, M. Sc., der Pilot Christian Müller, M. Sc. und die Kapitänin Prof. Kirstin Kohler (Herrscherin der “Innowelt”) zeigen dir, wie du anders lernen und deine verborgenen Fähigkeiten entdecken kannst!

Prof. Kirstin Kohler

Clara Dieing

Christian Müller

 

Bei Interesse an der Lehrveranstaltung “Prototype It Yourself (PIY), die an der Hochschule Mannheim durchgeführt wird, kannst du dich direkt per E-Mail an Frau C. Dieing wenden.

Rahmendaten:

  • Vorlesung + Labor + Coaching (4 SWS / 5 ECTS)
  • Sprache: deutsch
  • Teilnahmevoraussetzung: Ingenieurswissenschaften, Informatik oder Gestaltung im Hauptstudium (ab dem 3. Fachsemester Bachelor)
  • Hybrides Format:
    • Vorlesung + Übung: online
    • Labor: Präsenz (an der Hochschule Mannheim)
    • Vorbereitung Labors und Übung: hybrid
  • Lernerfolgskontrolle: Continuous Assessment im Lernprozess + Präsentation (benotet)
  • Erhalt eines Zertifikats für externe Studierende der SHELLS-Verbundhochschulen
  • Erhalt von Credit Points an der Heimathochschule nach Absprache möglich

ANMELDUNG: bis zum 29.09.23 unter https://hka-survey.de/index.php/133285?lang=de

Veranstaltung besteht aus:

Vorlesung Theorie zu Geräteschulungen, Erstellung digitaler Prototypen (in Präsenz oder online möglich)
Coaching zum Projektfortschritt: Erstellung physikalischer Prototypen, kreative Teamarbeit
(in Präsenz)
Labor:
Theorie zur Methodenanwendung, verteilte Teamarbeit (hybrid)

 

Du lernst:

  • die Methoden des Design Thinkings einzusetzen,
  • Geräte zur digitalen Fabrikation zu bedienen / Making,
  • in interdisziplinären Teams kooperativ zu arbeiten,
  • vage Ideen in anfassbare Prototypen zu überführen (kreatives Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit),
  • mithilfe von Prototypen Ideen schnell zu validieren (Resilienz, positive Fehlerkultur) und
  • das Ergebnis vor Publikum zu präsentieren.

ANMELDUNG: bis zum 29.09.23 unter https://hka-survey.de/index.php/133285?lang=de

 

Die Modulbeschreibung der Lehrveranstaltung erhältst du als PDF hier.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe