Aktuelle Informationen  

Hinweise:

1. Die GHD hat ihr Angebot an Online-Veranstaltungen ausgebaut und wird dieses laufend erweitern. Das Online-Angebot finden Sie direkt unter diesem Link.

2. Da momentan nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Situation entwickelt, ist es daher möglich, dass wir die Rahmenbedingungen der Präsenzveranstaltungen an die jeweils aktuellen Corona-Regelungen anpassen müssen. Bei einem positiven Corona-Test oder bei Erkältungssymptomen, die auf eine Corona-Infektion zurückzuführen sein können, bitten wir Sie von einem Besuch der Präsenzveranstaltung abzusehen.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Augmented und Virtual Reality in der Lehre

SHELLS-Teilprojekt Hochschule Karlsruhe

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Matthias Wölfel, Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik (IWI)
Matthias.Woelfel@h-ka.de

Prof. Dipl.-Ing. Martin Schober, Fakultät für Informationsmanagement und Medien (IMM)
Martin.Schober@h-ka.de

Jonas Deuchler, M. Sc., Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik (IWI)
Jonas.Deuchler@h-ka.de

Evelyn Heller, M. Sc., Informationsmanagement und Medien (IMM)
Evelyn_Susanne.Heller@h-ka.de

Laborschwerpunkt

Augmented und Virtual Reality erweitern unsere Möglichkeiten zur Kommunikation, Kollaboration und Informationsvermittlung. Im Zuge der Digitalen Transformation ist der souveräne Umgang mit diesen Technologien eine digitale Kompetenz, die immer weiter an Bedeutung gewinnt.

In den Veranstaltungen mit dem Themenschwerpunkt „Augmented Reality- und Virtual Reality-Technologien“ lernen die Studierenden praxisbezogen die Grundlagen zu den Technologien AR und VR.

Zentrale Bestandteile der Veranstaltung sind das Konzipieren, Modellieren und Entwickeln von AR– und VR-Anwendungen sowie das Lehren, Lernen und Kollaborieren in immersiven Umgebungen.

Auszug aus der Vorlesungsfolien

VR-Brille im Labor

Die theoretisch vermittelten Inhalte werden durch Übungen und die Erstellung eines eigenen VR-Projekts gefestigt.

Im Rahmen der Veranstaltung wird die virtuelle Realität nicht nur als Vorlesungsinhalt präsentiert, sondern auch als Medium genutzt: Studierende können über ein Head-Mounted Display in einen immersiven Virtual Classroom eintauchen, an der Vorlesung teilnehmen und Lehrinhalte nicht nur verstehen, sondern auch erfahren. Hierzu stehen hochschulübergreifend 50 VR-Brillen zur Verfügung, die an die Studierenden verliehen werden.

Augmented und Virtual Reality

Die Lehrveranstaltung Virtual & Augmented Reality (Hochschule Karlsruhe) ist für die Studierenden allen SHELLS-Projektpartner geöffnet.

zurück zur SHELLS-Hauptseite

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe