SHELLS-Pool:
Virtual & Augmented Reality
Kontakt: evelyn_susanne.heller@h-ka.de
Hinweis: Wenn du dir die an einer anderen Hochschule erbrachten Leistungen anerkennen lassen möchtest, informiere dich bitte vor deinem Besuch der Lehrveranstaltung über Anerkennungsmöglichkeiten an deiner Heimathochschule (Ansprechperson ist in der Regel der Studiengangsleiter/die Studiengangsleiterin).

Das Team
Unser Team begleitet dich das ganze Semester durch die realen und virtuellen Welten des Grafikdesigns, der Informatik (Programmieren – eigene Entwicklung), haptische und visualiserte Gefühle und noch viel mehr. Wir sorgen für dich und geben dir volle Unterstützung für diese Reise in das immersive Lernen!
Die Gurus der Internet- und Medientechnologie sowie Intuitiver und Perzeptiver Benutzungsschnittstellen:
![]() Prof. Dipl.-Ing. Martin Schober |
![]() Prof. Dr.-Ing. Matthias Wölfel |
![]() Der Ritter des Programmierens und Knecht der Ausrüstung: Jonas Deuchler, M. Sc. |
![]() Die Organisation-, Design- und Computergrafik-Fee: Evelyn Heller, M. Sc. |
Bei Interesse an der Lehrveranstaltung “Virtual & Augmented Reality”, die an der Hochschule Karlsruhe durchgeführt wird, kannst du dich direkt per E-Mail an Frau E. Heller wenden.
Rahmendaten:
- Vorlesung + Übung + Labor: 4 SWS / 4 ECTS
- Sprache: deutsch
- Teilnahmevoraussetzung:
- ab dem 5. Fachsemester Bachelor
- technischer oder Medienstudiengang von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
- Hybrides Format:
- Präsenz an der Hochschule Karlsruhe: Kick-off-Veranstaltung; Verteilung der VR Brillen; Abschlussveranstaltung.
- Virtuelle Präsenzlehre im immersive Classroom, Videokonferenzen und Tutorials: alle weiteren Veranstaltungen
- Lernerfolgskontrolle: Projektarbeit und Klausur (benotet)
- Erhalt eines Leistungsnachweises; Anerkennung als Credit Points an der Heimathochschule ggf. möglich
ANMELDUNG: bis zum 28.08.23 unter https://hka-survey.de/index.php/133285?lang=de
Du lernst:
- ein komplexes interdisziplinäres Thema durch selbständige Arbeit und Diskussionen in der Gruppe zu erschließen und die Verteilung von Arbeiten in Gruppen/Teams zu organisieren,
- die AR- / VR-Medien sowie die AR- / VR-Applikationen kennen,
- der spezifischen Aspekte von AR /VR durch eigene Erfahrung und Erlebnis zu bewerten,
- die Chancen und Risiken sowie die ethischen Aspekte in der technischen Entwicklung abzuschätzen,
- Interaktion in virtuellen Umgebungen durchzuführen und
- die 3D-Grafik, Programmierung und -Modellierung kennen und entsprechend deiner Vorkenntnisse anzuwenden.
ANMELDUNG: bis zum 28.08.23 unter https://hka-survey.de/index.php/133285?lang=de
Bei Interesse an der Lehrveranstaltung “Virtual & Augmented Reality”, die an der Hochschule Karlsruhe durchgeführt wird, kannst du dich direkt per E-Mail an Frau E. Heller wenden.
Zur Modulbeschreibung der Lehrveranstaltung “Virtual & Augmented Reality” gelangen Sie hier.