Aktuelle Informationen  

Hinweise:

1. Die GHD hat ihr Angebot an Online-Veranstaltungen ausgebaut und wird dieses laufend erweitern. Das Online-Angebot finden Sie direkt unter diesem Link.

2. Da momentan nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Situation entwickelt, ist es daher möglich, dass wir die Rahmenbedingungen der Präsenzveranstaltungen an die jeweils aktuellen Corona-Regelungen anpassen müssen. Bei einem positiven Corona-Test oder bei Erkältungssymptomen, die auf eine Corona-Infektion zurückzuführen sein können, bitten wir Sie von einem Besuch der Präsenzveranstaltung abzusehen.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Lego® SeriousPlay® für die Lehre nutzen

SEMINARLEITUNG

Anne Elisabeth Krüger

Zeitraum 15. November 2023
10:00 - 17:00 Uhr
Ort Hochschule für Technik Stuttgart
Schellingstr. 24
70174 Stuttgart
AEs 8 AE im Themenblock 2 Kontingent Anmeldung noch nicht geöffnet

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) ist strukturiertes Vorgehen, welches eine spielerische Haltung und die Arbeit mit LEGO®-Steinen mit den Belangen der Hochschullehre verbinden kann. LSP kann in der Lehre mit Gruppen von Studierenden sowie in der individuellen Arbeit mit Einzelpersonen eingesetzt werden. LSP kann dabei die Kommunikation und Reflexion verbessern, neue Ideen fördern sowie Problemlösungen effizienter gestalten.

Neben theoretischen Inhalten wird der Fokus der Veranstaltung vor allem auf praktischen Übungen und Erfahrungen mit den LEGO® -Steinen liegen. Darüber hinaus wird es sowohl individuelle als auch gemeinsame Reflexionsphasen geben. Das Ziel ist, dass Sie praktische Tipps und Erkenntnisse für Ihre zukünftige Lehre mitnehmen.

Inhalte:

  • Allgemeiner theoretischer Hintergrund zu LSP
  • Potenziale, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen für den Einsatz von LSP in der Lehre
  • Moderationshinweise für LSP in der Lehre (Haltung, Einführung..)
  • Praktische Hinweise für den Lehralltag: Ablaufpläne und mögliche Aufgaben, LEGO®-Sets und Co.
  • Hinweise für den Einsatz von LSP in der digitalen Lehre
  • Reflexion zu Einsatzmöglichkeiten für die eigene Lehre und Lehrsituation

Materialien werden gestellt. Bitte bringen Sie gute Laune und Freude am Spiel mit.

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und an Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Für die teilnehmenden Professorinnen und Professoren von staatlichen HAW im Geschäftsbereich des MWK Baden-Württemberg und von Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft werden die Reisekosten in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet (Fahrtkosten: Kilometerpauschale 0,30 €, Bahnfahrt 2. Klasse).
Professorinnen und Professoren von anderen Hochschulen des Landes können ihre Reisekosten gegebenenfalls an ihrer eigenen Hochschule geltend machen.

Für nicht-hauptamtlich Lehrende können die Reisekosten nicht von der GHD übernommen werden.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe