HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Mit Improvisations-Theatertechniken & Co. lehren

SEMINARLEITUNG

Anne Elisabeth Krüger

Zeitraum Di, 07. Oktober 2025,
09:30 - 16:30 Uhr
Ort Hochschule für Technik Stuttgart
Schellingstr. 24
70174 Stuttgart
AEs 8 AE im Themenblock 2 Kontingent Es sind noch Plätze frei

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Improvisationstheater – das ist ein Theater ohne vorgegebene Handlungen und auswendig gelernte Texte. Improvisationstheater ist so alt wie das Theater selbst. Auch heute ist es noch eine wunderbare Art des Spiels: Die Direktheit und Lebendigkeit reißen einfach mit. In der Hochschule soll es dabei gar nicht darum gehen, das perfekte Improvisationstheater auf die Beine zu stellen. Stattdessen können Sie mit den kleinen, abwechslungsreichen Bausteinen Ihre Lehre sinnvoll ergänzen – und das wirklich ganz unkompliziert und unaufwendig ohne nennenswerten Materialeinsatz.

Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen. Es werden grundlegende Informationen zu spielerischen Interventionen und Improtheatertechniken vermittelt. Der Fokus wird auf praktischen Übungen und Erfahrungen mit Feedback durch die Trainerin sowie die anderen Teilnehmenden liegen. Darüber hinaus wird es sowohl individuelle als auch gemeinsame Reflektionsphasen geben. Das Ziel ist, dass Sie praktische Bausteine und Erkenntnisse für Ihre zukünftige Lehre mitnehmen.

Inhalte – 1. Teil

  • Kennenlernen aktivierender Übungen für die Studierenden
  • Ausprobieren und systematische Reflektion dieser Übungen z.B. in Bezug auf die Einsatzpotenziale in der Lehre
  • Theoretischer Input, wie man u.a. durch spielerische Interventionen gezielt das positive Erleben von Lehre fördern kann

Inhalte – 2. Teil

  • Theoretischer Input zu Hintergrund und Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Improvisationstechniken (u. a. Haltung und Mindset, Fehlerkultur…)
  • Improvisation(stheater) anhand vorgegebener Formate und Impulsen aus der Gruppe (z.B. Lehrsituationen, Arbeit mit Emotionen).
  • Reflektion und Diskussion zu den Potenzialen bzw. Einsatzmöglichkeiten in ihre eigene Lehre. Hier geht es darum reflektieren und festzuhalten,was Sie für sich, für ihre Lehrpersönlichkeit, sowie für ihre Lehre mitnehmen können.

Schauspielerische Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Sportmatte (z.B. Yogamatte) und Freude am Spiel mit.

HINWEIS

Die Veranstaltung fällt unter das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW). Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link.

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen und kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Für die teilnehmenden Professorinnen und Professoren von staatlichen HAW im Geschäftsbereich des MWK Baden-Württemberg und von kirchlichen Hochschulen werden die Reisekosten in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet (Fahrtkosten: Kilometerpauschale 0,30 €, Bahnfahrt 2. Klasse).
Professorinnen und Professoren von anderen Hochschulen des Landes können ihre Reisekosten gegebenenfalls an ihrer eigenen Hochschule geltend machen.

Für nicht-hauptamtlich Lehrende können die Reisekosten nicht von der GHD übernommen werden.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe