Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der GHD  

Bitte beachten Sie:
Nach dem Cyberangriff auf die Hochschule Karlsruhe ist die GHD wieder über die E-Mails mit der Domain h-ka.de zu erreichen.

Bei Fragen zur Seminarorganisation oder bei Problemen mit der h-ka-Adresse kontaktieren Sie uns bitte weiterhin über folgende E-Mail-Adressen:

Silvia Angelov: angelov@hochschuldidaktik.net
Thomas D’Souza: dsouza@hochschuldidaktik.net
Anja Huber: huber@hochschuldidaktik.net
Sabine Ibelshäuser: ibelshaeuser@hochschuldidaktik.net
Jürgen Irschina: irschina@hochschuldidaktik.net
Eva Kubiak: kubiak@hochschuldidaktik.net
Annerose Panarisi: panarisi@hochschuldidaktik.net
Tatyana Podgayetskaya: podgayetskaya@hochschuldidaktik.net
Marion Simon: simon@hochschuldidaktik.net

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Projekt- und problembasierte Lehr-Lern-Formate mit zwei ausgewählten Beispielen aus ingenieurtechnischen Studiengängen

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Patrick Balve

FH Hochschule Heilbronn

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Steffen Ritter

Hochschule Reutlingen

Zeitraum 11. Juni 2018
10:00 - 17:00 Uhr
Ort Hochschule Reutlingen
Alteburgstr. 150
72762 Reutlingen
AEs

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Problembasierte Lehr-Lern-Formate („Problem-based Learning“) verfügen über ein großes Potenzial zur Aktivierung der Studierenden und werden seit den 1970er Jahren in den verschiedensten Disziplinen mit großem Erfolg eingesetzt und stetig weiterentwickelt. In ingenieurtechnischen Studiengängen begegnet uns diese Methode häufig in der Ausprägung von projektbasierten Fragestellungen, die von Studierendengruppen innerhalb eines Semesters in großer Eigenverantwortung gelöst werden müssen. Die Projekte können dabei im Rahmen einer einzigen Fachvorlesung im Umfang von 6 bis 8 ECTS bearbeitet werden; ebenso gibt es multidisziplinäre Formate, in denen vernetzte Projektgruppen eine Aufgabenstellung im Umfang von bis zu 16 ECTS zu bewältigen haben.

Die Referenten verfügen über umfangreiche Erfahrungen mit problem- und projektbasierten Lehr-Lern-Formaten und freuen sich, deren Grundlagen, aber auch deren Grenzen und Stolpersteine, mit den Seminarteilnehmenden zu diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich daher an Lehrende und Studiengangmitarbeitende, die ihre eigenen Erfahrungen in diesem Themenfeld reflektieren wollen oder sogar vorhaben, ein ganzes Curriculum in diese Richtung zu gestalten.

KOSTEN

Für die teilnehmenden Professorinnen und Professoren von HAW im Geschäftsbereich des MWK Baden-Württemberg werden die Reisekosten in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet (Fahrtkosten: Kilometerpauschale 0,16 €, Bahnfahrt 2. Klasse). Mögliche Ermäßigungen wie Bahn-Card, Sparpreise, Monatskarten, Gruppen- und Mitfahrer-Angebote sind in Anspruch zu nehmen.

Für nicht-hauptamtlich Lehrende können keine Kosten erstattet werden. Professorinnen und Professoren von anderen Hochschulen des Landes in staatlicher oder kirchlicher Trägerschaft können ihre Reisekosten gegebenenfalls an ihrer eigenen Hochschule geltend machen.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe