HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Online-Praxisberatung zum Einsatz aktivierender Methoden im Lehr-Lern-Prozess

SEMINARLEITUNG

Dr. Michael Fischer

Universität Mannheim

Zeitraum Fr, 30. April 2021,
09:00 - 10:30 Uhr
Ort Internet AEs 5 AE im Themenblock 2

ZIELGRUPPE

Lehrbeauftragte der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg.

INHALT

Da unser bewährter „Praxisworkshop zum Einsatz aktivierender Methoden im Lehr-Lern-Prozess“ in der derzeitigen Situation nicht durchgeführt werden kann, möchten auch wir neue Formate ausprobieren und bieten Ihnen alternativ eine „Online-Praxisberatung“ (Ablauf siehe unter “Hinweis”) zu diesem Thema an.

Die Veranstaltung zielt weiterhin auf eine „Lehre in Präsenz“ ab, die wir hoffentlich bald wieder genießen können. Thematisch geht es dabei um aktivierende Lehrstrategien, mit deren Hilfe ich eine einzelne Sitzung oder auch einen größeren Block strukturieren kann. Eine solche Lehrstrategie besteht meist aus einer Abfolge von lehren- und lernerzentrierten Methoden. Letztere, verstanden als ausgesuchte aktivierende Methoden, sind ebenfalls Thema der Praxisberatung. Spannend ist, dass sich das Denken in Lehrstrategien und aktivierenden Methoden als Lernaufgaben auch auf die Online-Lehre übertragen lässt.

Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihre bisherige Lehrpraxis in Hinblick auf aktivierende Elemente zu überdenken und gegebenenfalls anzupassen.

HINWEIS

Bitte beachten Sie:

Diese Veranstaltung ist aufgebaut in Anlehnung an das didaktische Konzept des “Inverted Classroom”, das heißt, die Teilnehmenden erhalten etwa zwei Tage vor der Veranstaltung Zugang zu Materialien (Videos, Methodenreader) und Leitfragen, die Sie im Vorfeld sichten und bearbeiten und deren Ergebnisse beim Seminarleiter (per Mail) eingereicht werden. Diese Phase findet asynchron statt, so können Sie Ihre Zeitressourcen flexibel nutzen. Am 30. April 2021 findet dann online eine synchrone, 90-minütige kollegiale Praxisberatung in der Kleingruppe statt, in der Sie offene Fragen klären und Themen Ihrer Wahl diskutieren können.

Wenn alle drei Komponenten erfüllt sind (Sichtung der Materialien, Einreichung der Leitfragen und Teilnahme an der Online-Praxisberatung) werden insgesamt 5 Arbeitseinheiten im Themenblock 2 anerkannt.

 

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen und kirchlichen  Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Für nicht-hauptamtlich Lehrende können die Reisekosten leider nicht von der GHD übernommen werden.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe