HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Mathematische Inhalte aktivierend lehren

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Klaus Dürrschnabel

Hochschule Karlsruhe

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Rainer Roos

Mathematiker

Zeitraum Fr, 22. März 2019,
10:00 - 17:00 Uhr
Ort Hochschule für Technik Stuttgart
Schellingstr. 24
70174 Stuttgart
AEs 8 AE im Themenblock 2

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Wie häufig haben Sie das schon erlebt? Sie lehren mathematische Inhalte für angehende Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler, Informatiker oder Mathematiker. Sie haben das Gefühl, dass die Hörer Ihrem prägnant strukturierten Vortrag gut folgen können. Und dann fallen die Klausuren am Semesterende höchst ernüchternd aus. Was ist die Ursache für dieses Phänomen?

Untersuchungen belegen, dass nur wenige Menschen allein durch Instruktion lernen. Die Mehrheit lernt dadurch, dass sie sich aktiv mit dem Stoff beschäftigt. Dementsprechend sind Lernformen mit erhöhter Beteiligung der Lernenden zusätzlich erforderlich. Aber, werden Sie sicherlich einwenden, Sie müssen doch in der knappen Zeit den vorgesehenen Lehrstoff vermitteln. Wie soll das gehen?

Dieses Seminar fasst zunächst psychologische Erkenntnisse der Lerntheorie zusammen. Exemplarisch werden konkrete aktivierende Elemente vorgestellt, mit denen eine Nachhaltigkeit des Lernprozesses bei Studierenden erreicht wird. Hierzu sind auch Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eingesetzte und bewährte Methoden erwünscht, die zur Diskussion gestellt werden.

KOSTEN

Für die teilnehmenden Professorinnen und Professoren von HAW im Geschäftsbereich des MWK Baden-Württemberg werden die Reisekosten in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet (Fahrtkosten: Kilometerpauschale 0,16 €, Bahnfahrt 2. Klasse). Mögliche Ermäßigungen wie Bahn-Card, Sparpreise, Monatskarten, Gruppen- und Mitfahrer-Angebote sind in Anspruch zu nehmen.

Für nicht-hauptamtlich Lehrende können keine Kosten erstattet werden. Professorinnen und Professoren von anderen Hochschulen des Landes in staatlicher oder kirchlicher Trägerschaft können ihre Reisekosten gegebenenfalls an ihrer eigenen Hochschule geltend machen.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe