KI-Tools und wissenschaftliches Schreiben
Implikationen für die Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten
13:00 - 16:00 Uhr
Internet 4 AE im Themenblock 3 Veranstaltung ist ausgebucht
ZIELGRUPPE
Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs
INHALT
KI-Tools im Bereich des Natural Language Processing sind längst in der Realität der Studierenden angekommen. Sie ermöglichen es, große Mengen an Texten in kurzer Zeit zu rezipieren sowie zu generieren. Wie aber lassen sich Studierende für einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen sensibilisieren? Wie können KI-Tools zwar ins wissenschaftliche Arbeiten integriert, gleichzeitig aber trotzdem zentrale Lernziele erreicht werden? Da aus der Lernforschung zudem bekannt ist, dass Schreiben ein wichtiges Instrument für fachliches Lernen ist, stellt sich außerdem die Frage, wie Schreibmotivation und -kompetenz trotz der Verfügbarkeit von KI-Tools aufrechterhalten werden kann. Im Zentrum des Workshops stehen daher die Implikationen von KI-Tools auf schriftliche unbeaufsichtigte Prüfungsleistungen wie Seminar- und Abschlussarbeiten.
Ziele
- Die Teilnehmenden kennen KI-Tools für verschiedene Phasen des Schreibprozesses (Literaturrecherche und -auswertung, Rohfassung schreiben, Überarbeiten).
- Die Teilnehmenden kennen Parameter für sinnvolle Aufgabenstellungen im KI-Zeitalter.
- Die Teilnehmenden entwerfen einen Maßnahmenplan für die Integration von KI-Tools in ihre Lehre bzw. in die Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten.
Inhalte
- Vorstellung von verschiedenen KI-Tools für die Literaturrecherche und -auswertung, Textgenerierung und -überarbeitung
- Aufgabenstellungen in Anbetracht von KI-Tools
- Diskussion über die Vorteile und Herausforderungen des Einsatzes von KI-Tools im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten
HINWEIS
Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.
KOSTEN
Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie an HAW in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Seminargebühren an.