Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der GHD  

Bitte beachten Sie:
Nach dem Cyberangriff auf die Hochschule Karlsruhe ist die GHD wieder über die E-Mails mit der Domain h-ka.de zu erreichen.

Bei Fragen zur Seminarorganisation oder bei Problemen mit der h-ka-Adresse kontaktieren Sie uns bitte weiterhin über folgende E-Mail-Adressen:

Silvia Angelov: angelov@hochschuldidaktik.net
Thomas D’Souza: dsouza@hochschuldidaktik.net
Anja Huber: huber@hochschuldidaktik.net
Sabine Ibelshäuser: ibelshaeuser@hochschuldidaktik.net
Jürgen Irschina: irschina@hochschuldidaktik.net
Eva Kubiak: kubiak@hochschuldidaktik.net
Annerose Panarisi: panarisi@hochschuldidaktik.net
Tatyana Podgayetskaya: podgayetskaya@hochschuldidaktik.net
Marion Simon: simon@hochschuldidaktik.net

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Just-in-Time-Teaching und Peer-Instruction

ein Praxisworkshop von Lehrenden für Lehrende

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Robert Kellner

Technische Hochschule Rosenheim

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Birgit Naumer

Technische Hochschule Rosenheim

Zeitraum 30. November 2023 09:00 - 16:00 Ort Internet AEs 8 AE im Themenblock 2

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Viele Lehrende treiben die folgenden Fragen um:

  • Wie kann der Wirkungsgrad einer „Vorlesung“ verbessert werden?
  • Wie können Studierende dazu motiviert werden, Literatur und Übungsaufgaben von der ersten Semesterwoche an kontinuierlich zu bearbeiten, sich aktiv mit eigenen Beiträgen in der Lehrveranstaltung einzubringen, oder sich gar für die Vorlesung vorzubereiten?
  • Wäre es für die Lehrenden ein Vorteil, die Verständnisprobleme der aktuellen Studierenden vor der Lehrveranstaltung zu kennen, um darauf gezielt eingehen zu können-
  • Ist es im 21. Jahrhundert noch zeitgemäß, den Stoff „vorzulesen“?
  • Wie können e-Learning-Komponenten sinnvoll mit der Präsenzlehre verflochten werden?
  • Wie kann Lehre für Lehrende (noch) mehr Spaß machen?

Just-in-Time-Teaching (JiTT) und Peer Instruction (PI) sind in den USA an vielen Hochschulen seit langem Standard und erzielen wissenschaftlich nachgewiesen bessere Lernergebnisse. Sie bieten im Vergleich zu klassischem Inverted Classroom den Vorteil, dass Lehrende vorab wissen, welche Verständnisprobleme die Studierenden haben. Die Methoden sind für heterogene Gruppen und auch für Großgruppen (über 200 Studierende) gut geeignet und werden von Studierenden sehr positiv bewertet. Die Methoden eignen sich für alle Fächer in jeder Disziplin, sie zeigen eine höhere Wirksamkeit als klassische Lehre und funktionieren auch hervorragend in der Live-Online-Lehre, da synchrone und asynchrone Phasen ideal miteinander kombiniert werden.

Im Workshop erlernen die Teilnehmenden die Lehrmethoden JiTT und PI und erleben diese dabei auch selbst, da die Veranstaltung im JiTT-/PI-Format durchgeführt wird. Sie vollziehen anhand konkreter Beispiele die Umsetzung in die Praxis nach. Sie planen eine eigene Lehrveranstaltung auf Grundlage der Lernziele und erkennen, wie man diese Ziele mit Hilfe von JiTT und PI erreichen kann, und Tipps, wie man seine Veranstaltungen umstellen könnte. Auch die Wirksamkeit der Lehr­methoden und die Reaktion von Studierenden und Kollegen auf die Umstellung wird vorgestellt.

HINWEIS

Der Workshop ist mit einem Zeitaufwand von 45 bis 60 min vorzubereiten (Lesetext und kurzes formatives Online-Quiz). Die Ergebnisse dieses Online-Quiz und die Kommentare und Wünsche der Teilnehmenden fließen in den Workshop ein.

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen und kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg fallen keine Seminargebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe