Rhetorik
frei und überzeugend vortragen
SEMINARLEITUNG
Marita Stroh
Marita StrohSprech- und Kommunikationstraining KölnNiehler Str. 102 - 116, 50733 Köln-------Sickinger Training
09:00 - 17:00 Uhr
Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Str. 10
68163 Mannheim BW-Zertifikat
ZIELGRUPPE
Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg
INHALT
Zielsetzung
Das Seminar zielt auf das sichere und souveräne Auftreten vor Gruppen. Das kompetente Auftreten, auch bei innerlich gefühlter Unsicherheit, wird besprochen; Strategien zur Bewältigung des Lampenfiebers werden vorgestellt und in Übungen umgesetzt. Die Eigenwahrnehmung unterscheidet sich von der Wirkung nach außen, der Unterschied wird jedem Teilnehmer bewusst gemacht, um zukünftig seine Außenwirkung besser und gezielt einzusetzen.
Inhalt
Regelmäßig muss im Lehralltag an der Hochschule vor größeren oder kleineren Gruppen frei vorgetragen werden. Wissenschaftliche Ergebnisse werden in Seminar oder Vorlesung vorgestellt; Planungen und Themen verschiedenster Art werden im Rahmen von Meetings erläutert. Mitarbeiterbesprechungen, Besuchergruppen und Gespräche mit Vorgesetzten sind weitere Beispiele für Anlässe zu freien Statements. Auch im privaten Leben gibt es solche Gelegenheiten. Häufig überfällt die Sprechenden Lampenfieber, sobald sie vor die Gruppe treten. Wie lassen sich solche Situationen erfolgreich meistern?
Inhalte:
- Umgang mit Lampenfieber
- Überzeugendes Auftreten und Körpersprache (non-verbale Kommunikation)
- Sprechdenkübungen
- Struktur einer Rede oder eines Vortrags
- Motivation von Hörerinnen und Hörern
- Angemessene Reaktion auf Fragen und Störungen
- Umgang mit schwierigen Situationen
Methode:
Impulse aus der Kommunikationswissenschaft werden durch praxisnahe Übungen ergänzt, wobei hierbei keine Floskeln entstehen. Neben Gruppen- und Partnerarbeit wird auch der interne Austausch unter den Teilnehmenden durch Diksussion gefördert. Videobegleitete Praxisbeiträge erlauben neben dem subjektiven auch ein objektives Feedback, das alle Teilnehmenden erhalten. Konkrete Verbesserungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.
KOSTEN
Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und an Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.
Für nicht-hauptamtlich Lehrende können die Reisekosten leider nicht von der GHD übernommen werden.