HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Gute Prüfungsaufgaben mithilfe von KI generieren – Potenziale und Grenzen

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Marlit Annalena Lindner

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Zeitraum Di, 21. Januar 2025,
09:30 - 16:30 Uhr
Ort Internet AEs 8 AE im Themenblock 3

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg, sowie Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeitende, die mindestens einen hochschuldidaktischen Basiskurs erfolgreich absolviert haben.

INHALT

Gut gestaltete Prüfungsaufgaben in offenen und geschlossenen Formaten sind von größter Bedeutung für die angemessene Leistungserfassung von Studierenden. Allerdings ist die Konstruktion der Aufgaben ein komplexer, fehleranfälliger Prozess und in der Regel auch zeitlich sehr aufwendig.

Wir beschäftigen uns in diesem Workshop mit den Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Konstruktion von offenen und geschlossenen Aufgaben in verschiedenen Formaten, um Sie auf einen angemessenen Einsatz verschiedener Aufgabentypen in Ihren Klausuren vorzubereiten. Im Fokus stehen dabei unter anderem, die Möglichkeiten und Grenzen generativer künstlicher Intelligenz (KI; z.B. Chat GPT) als Hilfsmittel zur Aufgabenkonstruktion und zur Variantenbildung zu nutzen, um bessere Aufgaben in kürzerer Zeit zu generieren.

Wir erarbeiten Grundlagen der Prüfungsdidaktik mit einem besonderen Fokus auf die didaktischen Potenziale und Grenzen verschiedener Aufgabenformate und typische Fehlerquellen bei der Aufgabenkonstruktion. Sie werden im Workshop selbst aktiv Aufgaben gestalten (mit und ohne KI) und lernen, Konstruktionsfehler zu erkennen und zu vermeiden.

Nach diesen Online-Workshop können Sie…

  • Qualitätsmerkmale offener und geschlossener Aufgaben benennen und typische Konstruktionsfehler identifizieren und vermeiden,
  • verschiedene Aufgabenformate unterscheiden und sachgerecht einsetzen,
  • reflektiert mit Herausforderungen und Chancen verschiedener Aufgabentypen in schriftlichen Prüfungen umgehen,
  • generative künstliche Intelligenz gezielt zur Unterstützung bei der Klausurerstellung nutzen.

HINWEIS

Der Workshop mit 8 AE wird digital in Zoom abgehalten.

Um die Veranstaltung effizienter zu gestalten, ist vorab eine selbstgestaltete Lernphase im Umfang von ca. 1-2 Arbeitsstunden mit digital bereitgestellten Materialien vorgesehen, deren Durchsicht Sie flexibel im Laufe einer Woche vor dem Workshop einteilen können.

14.01. – 21.01.2025: Flexible Selbstlernzeit im Umfang von ca. 1-2 Stunden

An dem Workshoptag selbst (21.01.2025) werden wir zwischen Inputphasen, Gruppenarbeiten und Diskussionen im Plenum wechseln. Der Zoom-Link zur Veranstaltung und der Zugang zum Material zur Vorbereitung werden eine Woche vor dem Workshop per E-Mail versendet.

 

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen und kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe