BNE-Werkstatt für Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
SEMINARLEITUNG
Leonie Bellina
Universität Tübingen
10:00 - 17:00 Uhr
Hochschule Karlsruhe
Außenstelle Daimlerstraße
Daimlerstr. 5b
76185 Karlsruhe 8 AE im Themenblock 3
ZIELGRUPPE
Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs
INHALT
Die großen sozial-ökologischen Herausforderungen der Gegenwart wie der Klimawandel, der Verlust von Biodiversität oder das Ausmaß sozialer Ungleichheit beschäftigen die meisten unserer Studierenden in irgendeiner Form. Auch die Lehrenden und Forschenden sehen sich mit der Rolle ihres Fachgebiets in diesen Entwicklungen konfrontiert. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) soll Menschen befähigen, sich aktiv an einer gesellschaftlichen Transformation hin zu einer gerechteren und ökologisch tragfähigen Lebensweise zu beteiligen. Das UNESCO-Weltaktionsprogramm sowie der nationale Aktionsplan BNE streben an, BNE an allen Hochschulen und in alle Fachrichtungen zu integrieren.
Was bedeutet das für (Fach-)Lehrende, insbesondere in den technischen Disziplinen? Wie kann BNE zur Vermittlung der besonderen gesellschaftlichen Verantwortung dieses Feldes beitragen? BNE als Bildungskonzept umfasst deutlich mehr als die Ergänzung der Lehrinhalte um „Nachhaltigkeitsthemen“: Was sind Charakteristika und besondere Chancen bzw. Herausforderungen der Hochschul-BNE? Wie kann BNE in bestehende Lehrformate integriert werden? Wie kann dies auf verschiedenen „Ambitionsniveaus“ geschehen, die den unterschiedlichen Ausgangslagen und Lehrformaten Rechnung tragen?
Die BNE-Werkstatt bietet Ihnen Gelegenheit, diese und weitere / eigene Fragen zu bearbeiten und ganz konkret an der eigenen Lehre auszuprobieren. Wir werden verschiedene Werkzeuge aus dem bundesweiten BMBF-Projekt „HochN-Nachhaltigkeit an Hochschulen“, in dem von 2016 – 2018 zu aktuellen Möglichkeiten für BNE an der Hoch-schule geforscht und sehr praxisorientiert mit Lehrenden und Studierenden zusammengearbeitet wurde, kennenlernen und einsetzen. Zudem besteht für die Teilnehmenden nach dem Workshop die Möglichkeit eines individuellen Coachings während der Umsetzung in der eigenen Lehre.
Lehrende aller Fachrichtungen und Erfahrungsgrade sind willkommen!
———————–
Hinweis:
Seminar in Kooperation mit dem Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe) und dem BMBF-Projekt HOCHN
KOSTEN
Für die teilnehmenden Professorinnen und Professoren von HAW im Geschäftsbereich des MWK Baden-Württemberg werden die Reisekosten in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet (Fahrtkosten: Kilometerpauschale 0,16 €, Bahnfahrt 2. Klasse). Mögliche Ermäßigungen wie Bahn-Card, Sparpreise, Monatskarten, Gruppen- und Mitfahrer-Angebote sind in Anspruch zu nehmen.
Für nicht-hauptamtlich Lehrende können keine Kosten erstattet werden. Professorinnen und Professoren von anderen Hochschulen des Landes in staatlicher oder kirchlicher Trägerschaft können ihre Reisekosten gegebenenfalls an ihrer eigenen Hochschule geltend machen.