Aktivierendes Lehren in großen Gruppen
ZIELGRUPPE
Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs
INHALT
Das Seminar wird als Online-Training in zwei Teilen durchgeführt.
1. Teil: Aufmerksamkeit und Interesse wecken und erhalten in virtuellen Präsenzveranstaltungen
In virtuellen Präsenzveranstaltungen bzw. in der synchronen online-Lehre stehen wir noch stärker als bei „nicht-digitalen“ Lehrveranstaltungen vor der Herausforderung, eine kontinuierliche Aufmerksamkeit seitens der Studierenden zu erreichen. Fehlende Verbindlichkeit und zu viele Ablenkungen hindern häufig ein fokussiertes Lernen in digitalen Lehr-Lernsettings.
In diesem Live-Online-Training konzentrieren wir uns auf die Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung in virtuellen Klassenräumen und wie Sie die soziale Präsenz erhöhen können. Methoden zur Interaktion und Kooperation sind nicht Gegenstand dieser Veranstaltung und werden in einem weiteren Live-Online-Training behandelt.
2. Teil: Teilnehmende aktivieren in virtuellen Präsenzveranstaltungen
Virtuelle Präsenzveranstaltungen wecken viel stärker als klassische Vorlesungen im Hörsaal die Haltung bei den Teilnehmenden, dass es sich um reine Input-Veranstaltungen handelt, bei der man sich gemütlich vor einem Bildschirm von den Lehrenden „berieseln“ lassen kann. Für ein nachhaltiges Lernen ist allerdings eine aktive Beschäftigung mit den Lerninhalten notwendig.
Im Fokus dieses Live-Online-Trainings stehen daher aktivierende Methoden bei der synchronen online-Lehre. Wir erarbeiten gemeinsam, wie durch Aktivierung, Interaktion und Kooperation eine reine Lehrveranstaltung zu einer Lernveranstaltung gemacht werden kann.
HINWEIS
Aufgrund der Corona-Krise wurde das Seminar vom 23. März 2020 verschoben, allerdings kann der Workshop auch im Juni nicht als Präsenzveranstaltung in Heilbronn druchgeführt werden.
Der Seminarleiter hat angeboten, das Seminar zum selben Termin als verkürzte Online-Veranstaltung durchzuführen. Die bisher eingegangenen Anmeldungen bleiben gültig.
KOSTEN
Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und an Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.
Für die teilnehmenden Professorinnen und Professoren von staatlichen HAW im Geschäftsbereich des MWK Baden-Württemberg und von Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft werden die Reisekosten in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet (Fahrtkosten: Kilometerpauschale 0,30 €, Bahnfahrt 2. Klasse).
Professorinnen und Professoren von anderen Hochschulen des Landes können ihre Reisekosten gegebenenfalls an ihrer eigenen Hochschule geltend machen.
Für nicht-hauptamtlich Lehrende können die Reisekosten nicht von der GHD übernommen werden.