HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Kollegiale Beratung – “Schwarmintelligenz” im Lehralltag kollegial nutzen

SEMINARLEITUNG

Dipl. Ing. Anja Huber M.A.

Geschäftsstelle der Studienkommissionn für Hochschuldidaktik (GHD)

Zeitraum Fr, 16. Januar 2026,
14:00 - 17:00 Uhr
Ort Internet AEs 4 AE im Themenblock 2 Kontingent Anmeldung noch nicht geöffnet

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

In dem Online-Kurzworkshop lernen Sie die einfach praktizierbare Methode der „Kollegialen Beratung“ kennen. Durch angeleitetes Erproben in der Kleingruppe während des Workshops erfahren Sie die Vorteile dieser Art des fallbezogenen Austauschs mit Kolleg*innen. Wenn Sie Geschmack an dieser effizient strukturierenden Methodik (spez. nach Kim-Oliver Tietze) finden, können Sie direkt ein einfaches Umsetzungsszenario für den eigenen Berufsalltag planen, um anhand der Kursmaterialien die Methode bei nächster Gelegenheit oder konkretem Bedarf mit zwei oder mehr Kolleg*innen auszuprobieren. Ohne Perfektionsanspruch ist es so möglich, miteinander und kollegial Verbesserungsansätze und Ermutigung für die eigene Lehrpraxis zu generieren, ohne dass daraus  irgendeine Verpflichtung entsteht. Dabei regt die Methode durchaus zu weiterem Austausch an, da sie abwechslungsreiche bis hin zu kreativen Herangehensweisen im Umgang mit Herausforderungen (hier: in der Lehre) bietet und so eine gewisse Leichtigkeit bis hin zu Spaß und in jedem Fall neue Motivation ermöglichen.

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen und kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Für die teilnehmenden Professorinnen und Professoren von staatlichen HAW im Geschäftsbereich des MWK Baden-Württemberg und von kirchlichen Hochschulen werden die Reisekosten in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet (Fahrtkosten: Kilometerpauschale 0,30 €, Bahnfahrt 2. Klasse).
Professorinnen und Professoren von anderen Hochschulen des Landes können ihre Reisekosten gegebenenfalls an ihrer eigenen Hochschule geltend machen.

Für nicht-hauptamtlich Lehrende können die Reisekosten nicht von der GHD übernommen werden.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe