Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der GHD  

Bitte beachten Sie:
Wegen eines Cyberangriffes auf die Hochschule Karlsruhe ist die GHD, die die Infrastruktur der Hochschule Karlsruhe nutzt, derzeit nicht über die E-Mails mit der Domain h-ka.de zu erreichen.

Bitte kontaktieren Sie uns über folgende neue E-Mail-Adressen:

Silvia Angelov: angelov@hochschuldidaktik.net
Thomas D’Souza: dsouza@hochschuldidaktik.net
Anja Huber: huber@hochschuldidaktik.net
Sabine Ibelshäuser: ibelshaeuser@hochschuldidaktik.net
Jürgen Irschina: irschina@hochschuldidaktik.net
Isabel Jakob: jakob@hochschuldidaktik.net
Eva Kubiak: kubiak@hochschuldidaktik.net
Annerose Panarisi: panarisi@hochschuldidaktik.net
Tatyana Podgayetskaya: podgayetskaya@hochschuldidaktik.net
Marion Simon: simon@hochschuldidaktik.net

Ihre Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen werden wie gewohnt aufgenommen. Sie können sich also weiterhin über unsere Homepage anmelden. Bitte haben Sie Verständnis, dass es zu Verzögerung bei den Anmeldebestätigungen kommen kann.

 

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

HUMUSPlus-Online-Woche

 27. September – 29.September 2021

Wir bedanken uns herzlich bei den Referentinnen und Referenten
und bei allen Teilnehmenden der HUMUSPlus-Konferenz.

 

 

Alexandra Koch auf pixabay.com

Programm

27. September 2021

09.00-09.30: Eröffnung
Grußwort Steffen Walter (MWK)
Grußwort Bastian Kaiser (HFR)
Grußwort Hans-Peter Voss (GHD)

 

09.30-09.45: Ulrich Schiefer, Vanida Suebsuwan, Jonas Bretzler, Judith Ungewiß (HS Aalen) – Challenge vs. peer pressure – Motivation inhomogener Semesterverbände in Zeiten virtueller Lehre

09.45-10.00: Sandra Hübner (HFU) – Paukst Du noch, oder studierst Du schon? Eine Online-Veranstaltung von und für Studienanfänger

10.00-10.15: Sarah Spitzer (HdM Stuttgart) – Etablierung der Social Media Redaktion als (digitale) studentische Lernumgebung

10.15-10.30: Matthias Wölfel (HKA) – Pedagogical Conversational Tutor

 

10.30-10.50: Pause

 

10.50-11.05: Anna Goeddeke (HS Reutlingen) – Vom “Trittbrett Fahren” und “Sozialem Faulenzen” zur produktiven Zusammenarbeit: Ein Konzept zur Verbesserung von Gruppenarbeiten

11.05-11.20: Frank Bertagnolli (HS PF) – BEEsy Mission – Interdisziplinäres Bienenprojekt

11.20-11.35: Helmut Wittenzellner (HdM Stuttgart) – Lernen durch GameDesign: Weiterentwicklung von zwei Lernspielen zur Nachhaltigen Unternehmensgründung und zur Cybersicherheit durch Studierende als “Schulversion”

11.35-11.50: Eckhard Hennig (HS Reutlingen) – ZEBRA 2018 – Zum Erfolg im Bachelorstudium mit der Richtigen Arbeitsmethodik

11.50-12.05: [Der Vortrag von Daniel Kolacyak (RWU) – Rohstoffe aus Smartphones mit Trennmethoden wird auf den 28.09., 11:05 Uhr verschoben]

 

12.05-12.30: Gelegenheit zur Diskussion und Abschied

28. September 2021

09.20-09.30: Begrüßung

 

09.30-09.45: Alice Gruber (HHN) – Präsentieren und Argumentieren in Lehrveranstaltungen üben – mithilfe von interaktiven Videos und Peer-Teaching in Virtueller Realität (VR)

09.45-10.00: Simone Huck-Sandhu, Frederic Vuillermin (HS PF) – Kooperation durch Kommunikation: Selbstinitiiertes Lernen in Konzeptionsprojekten [KOKOS]

10.00-10.15: Veruschka Götz (HS Mannheim) – FAQ-D – Frequently Asked Questions in Design
Peer-to-Peer-Tutorium zu digitalen Werkzeugen, vernetzten Systemen und kollaborativen Arbeits-formen im Grundstudium Kommunikationsdesign

10.15-10.30: Nicole Ondrusch (HHN) – Konzeption und Durchführung einer Blockwoche „Design Sprint” mit Fokus auf den Phasen Em­pathy (benutzerzentriertes und problembasiertes Denken) und Ideation (eigenständige Lösungs­erarbeitung, Förderung von Kreativität und Innovationskraft).

 

10.30-10.50: Pause

 

10.50-11.05: Richard Biener (HS Esslingen) – BioProSim – Virtuelle Laborexperimente in der Biotechnologie

11.05-11.20: Daniel Kolacyak (RWU) – Rohstoffe aus Smartphones mit Trennmethoden
[Der Vortrag von Alexander Peringer (HfWU) – Aufbereitung von Simulationen des Landschaftswandels für Landnutzungs- und Klimawandelszenarien zur Bereitstellung als virtuelles Experimentallabor für mehrere Studiengänge fällt leider aus]

11.20-11.35: Alexander Mäder (HdM Stuttgart) – Die Rote Liste der vergessenen Arten – Biodiversität als Thema der journalistischen Berichterstattung wiederentdecken

11.35-11.50: Stephan Pfletschinger (HS Offenburg) – Offenes Hardware-Experimentiersystem für die Kommunikationstechnik

11.50-12.05: Andrea Lochmahr (HFT Stuttgart) – Einsatz/Erprobung von Flugrobotertechnik (Drohnen) in der Lagerlogistik

 

12.05-12.30: Gelegenheit zur Diskussion und Abschied

29. September 2021

09.20-09.30: Begrüßung

 

09.30-09.45: Siegfried Zürn (HS Esslingen) – Agile R&D Rallye – An interactive gamification to learn agile project management in R&D areas

09.45-10.00: Christian Höfert (HS Reutlingen) – Escape Room Mathematik für Ingenieurwissenschaften – Im Team startklar für das 2. Semester

10.00-10.15: Derk Rembold (HS Albstadt-Sigmaringen) – AI-Challenge

10.15-10.30: Rainer Stauch (HS Esslingen) – “Thermo-Self-Training” – Selbstgesteuerte Lösung thermodynamischer Problemstellungen durch Lernvideos

 

10.30-10.50: Pause

 

10.50-11.05: Anna Nagl (HS Aalen) – Unternehmensbewertung für Nicht-BWLer: interaktiv, attraktiv und nachhaltig

11.05-11.20: Isabell Osann (HBC) – step outside Kreativwerkstatt mit Design Thinking

11.20-11.35: Claudia Throm (HS PF) – „Protest“ (Mode als Mittel der Kommunikation)

11.35-11.50: Annika Beifuss (HS Aalen) – TraKo – Studentische Transferprojekte mit Kommunen Gesellschaftliche Transformation durch studentische Projekte mit Kommunen

11.50-12.05: Barbara Meier (HS Offenburg) – Weiterentwicklung der “Teachmatics”-Grundlagen-App (Mathe, Physik, IT, ET..) zur Unterstützung beim Übergang ins Studium

 

12.05-12.30: Resümee zu HUMUS/HUMUSPlus (Hans-Peter Voss (GHD)) und Abschluss

Kontakt

Bei weiteren Fragen zum Projekt HUMUSPlus wenden Sie sich bitte an:
Dr. Claudia Antinori, Telefon +49 (0)721 925-1776, claudia.antinori@h-ka.de

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe