Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der GHD  

Bitte beachten Sie:
Wegen eines Cyberangriffes auf die Hochschule Karlsruhe ist die GHD, die die Infrastruktur der Hochschule Karlsruhe nutzt, derzeit nicht über die E-Mails mit der Domain h-ka.de zu erreichen.

Bitte kontaktieren Sie uns über folgende neue E-Mail-Adressen:

Silvia Angelov: angelov@hochschuldidaktik.net
Thomas D’Souza: dsouza@hochschuldidaktik.net
Anja Huber: huber@hochschuldidaktik.net
Sabine Ibelshäuser: ibelshaeuser@hochschuldidaktik.net
Jürgen Irschina: irschina@hochschuldidaktik.net
Isabel Jakob: jakob@hochschuldidaktik.net
Eva Kubiak: kubiak@hochschuldidaktik.net
Annerose Panarisi: panarisi@hochschuldidaktik.net
Tatyana Podgayetskaya: podgayetskaya@hochschuldidaktik.net
Marion Simon: simon@hochschuldidaktik.net

Ihre Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen werden wie gewohnt aufgenommen. Sie können sich also weiterhin über unsere Homepage anmelden. Bitte haben Sie Verständnis, dass es zu Verzögerung bei den Anmeldebestätigungen kommen kann.

 

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Systematische Problemlösung mit TRIZ

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Christian Iniotakis

Technische Hochschule Ulm

Zeitraum 08. März 2024
10:00 - 17:00 Uhr
Ort Technische Hochschule Ulm
Prittwitzstr. 10
89075 Ulm
AEs 8 AE im Themenblock 2 Kontingent Anmeldung noch nicht geöffnet

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

TRIZ ist eine Art Methodenbaukasten rund um das Thema “Innovation und systematische Problemlösung”. Im Vergleich zu eher unstrukturierten Kreativitätsmethoden wie Brainstorming werden bei TRIZ gegebene harte Probleme zuerst systematisch analysiert und dann innovativ und zielgerichtet gelöst.

TRIZ-Methoden lassen sich in allen Branchen einsetzen und bieten unter anderem tiefe systematische Unterstützung bei der Produkt- und Prozessentwicklung, dem Entwerfen radikal neuer Geschäftsmodelle, der Patentsicherung und -umgehung sowie bei der Langzeitvorhersage technologischer Entwicklungsmuster.

Dieses Seminar liefert einen ersten grundlegenden Einblick in Elemente des modernen TRIZ. Ein konkreter Fokus liegt auf der Darstellung von harten Problemen in Form von Widersprüchen und der methodischen Erarbeitung von zugehörigen Lösungen, die im besten Fall „besser als optimal“ sind.

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und an Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Für die teilnehmenden Professorinnen und Professoren von staatlichen HAW im Geschäftsbereich des MWK Baden-Württemberg und von Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft werden die Reisekosten in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet (Fahrtkosten: Kilometerpauschale 0,30 €, Bahnfahrt 2. Klasse).
Professorinnen und Professoren von anderen Hochschulen des Landes können ihre Reisekosten gegebenenfalls an ihrer eigenen Hochschule geltend machen.

Für nicht-hauptamtlich Lehrende können die Reisekosten nicht von der GHD übernommen werden.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe