Aktuelle Informationen  

Hinweise:

1. Die GHD hat ihr Angebot an Online-Veranstaltungen ausgebaut und wird dieses laufend erweitern. Das Online-Angebot finden Sie direkt unter diesem Link.

2. Da momentan nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Situation entwickelt, ist es daher möglich, dass wir die Rahmenbedingungen der Präsenzveranstaltungen an die jeweils aktuellen Corona-Regelungen anpassen müssen. Bei einem positiven Corona-Test oder bei Erkältungssymptomen, die auf eine Corona-Infektion zurückzuführen sein können, bitten wir Sie von einem Besuch der Präsenzveranstaltung abzusehen.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Der Educast

Einsatz von Podcasts in der Lehre

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Ilka Mecklenbrauck

SEMINARLEITUNG

Johannes Fuchs

HfWU Nürtingen-Geislingen

Zeitraum 09. Januar 2024
10:00 - 17:00 Uhr
Ort Hochschule für Wirtschaft und Umwelt
Nürtingen-Geislingen
Standort Nürtingen
Neckarsteige 6 - 10
72622 Nürtingen
AEs 8 AE im Themenblock 2 Kontingent Warteliste

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Der hochschuldidaktische Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre eigene Podcastsequenz zu erstellen und dabei sowohl die vorhandenen technischen Möglichkeiten als auch einen ansprechenden, didaktisch sinnvoll strukturierten Leitfaden zu nutzen. In einem interaktiven und praxisorientierten Format werden die Unterschiede zwischen Podcasts und Educasts erörtert und aufgezeigt wie sie als alternatives, kompetenzorientiertes Prüfformat verwendet werden können. Besonderheiten des Podcasts als konstruktivistisches Lernmedium werden ebenso behandelt wie der Transfer in weitere Teile der Lerncommunity.

Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in ein didaktisches Konzept, werden motiviert und befähigt, eigene Konzepte zu entwickeln, Themen zu konkretisieren, Gruppen zu bilden, zu recherchieren und einen Regieplan zu erstellen. Praktische Übungen, Reflexionsrunden und Anleitungen zur Veröffentlichung runden den Workshop ab.

Wesentliche Inhalte sind:

  • Kompetenzorientiertes Prüfen verschiedener Formate
  • Besonderheiten des Podcasts als konstruktivistisches Lernmedium
  • Konzeption einer eigenen Podcastsequenz, inklusive Themenfindung, Gruppenbildung, Recherche und Regieplan
  • Praktische Umsetzung der Konzepte, Reflexion der Ergebnisse, Veröffentlichungsmöglichkeiten und Abschlussrunde zur Berichterstattung über den Workshop

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und an Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Für die teilnehmenden Professorinnen und Professoren von staatlichen HAW im Geschäftsbereich des MWK Baden-Württemberg und von Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft werden die Reisekosten in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet (Fahrtkosten: Kilometerpauschale 0,30 €, Bahnfahrt 2. Klasse).
Professorinnen und Professoren von anderen Hochschulen des Landes können ihre Reisekosten gegebenenfalls an ihrer eigenen Hochschule geltend machen.

Für nicht-hauptamtlich Lehrende können die Reisekosten nicht von der GHD übernommen werden.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe