Aktuelle Informationen  

Hinweise:

1. Die GHD hat ihr Angebot an Online-Veranstaltungen ausgebaut und wird dieses laufend erweitern. Das Online-Angebot finden Sie direkt unter diesem Link.

2. Da momentan nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Situation entwickelt, ist es daher möglich, dass wir die Rahmenbedingungen der Präsenzveranstaltungen an die jeweils aktuellen Corona-Regelungen anpassen müssen. Bei einem positiven Corona-Test oder bei Erkältungssymptomen, die auf eine Corona-Infektion zurückzuführen sein können, bitten wir Sie von einem Besuch der Präsenzveranstaltung abzusehen.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Hochschuldidaktisches Themenmodul

Gut eingestimmt! – Stimmtraining für Lehrende

SEMINARLEITUNG

Kerstin Kuschik

Praxis für stimmiges Leben

Zeitraum 20. April 2018
09:00 - 19:00 Uhr
Ort Hochschule für öffentliche Verwaltung
und Finanzen Ludwigsburg
Reuteallee 36
71634 Ludwigsburg
AEs BW-Zertifikat

ZIELGRUPPE

Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

INHALT

Als Lehrende laufen Sie gleichsam Marathon mit Ihrer Stimme. Oft aus dem Stand heraus. Doch nur wenige trauen sich ohne Vorbereitung an einen Langstreckenlauf!

An diesem Tag können Sie etwas für Ihre Atem-, Stimm und Sprechtechnik tun. Damit Ihre Stimme Ihnen weiter oder sogar besser dienen kann. Besser heißt hier: entspannter, wohlklingender, resonanzreicher, präsenter. In Einzel- und Gruppenarbeit werden Sie Ihre Körperwahrnehmung schulen, denn was Sie wahrnehmen, können Sie verändern. Sie werden achtsam in Bezug auf Ihren Atem, auf Anspannungs- und Entspannungsphasen während des Sprechens und auf Ihre Resonanzräume. Sie bekommen Informationen, Tipps zur Stimmschonung und Sie erlernen Techniken für mehr Präsenz und weniger Druck.

Als Vorbereitung können Sie die nächsten Wochen genauer auf ihre Stimme hören und Ihre Bedürfnisse oder Beobachtungen dann im Seminar äußern. Die Seminarleiterin wird versuchen, so individuell wie möglich zu arbeiten. Hierzu ist unter anderem auch die Einzelarbeit im Anschluss an das Seminar gedacht. Bisher waren Ihre Atem- und Sprechmuster zumeist wohl unbewusste körperliche Aktionen. Damit das neu Erlernte auch nach dem Seminar im Alltag umgesetzt werden kann, sind wenige, wirksame und ins normale (Arbeits-)Leben integrierbare Übungen wichtig. Dementsprechend wird darauf geachtet, dass Sie mit den Übungen etwas anfangen können, dass sie zu Ihnen passen und dass Sie sie gut beherrschen. Schließlich wird eine Rolle spielen, wie Sie sich als sprechende/lehrende Persönlichkeit erleben, denn Sie transportieren als Lehrende nicht nur Inhalte, sondern auch Stimmungen und persönliche Erfahrungen, die maßgeblich beteiligt sind am Interesse und der Anteilnahme Ihrer Studierenden.

HINWEIS

Anschließend besteht für einzelne Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, an individuellen Kurzcoachings teilzunehmen. Eine Empfehlung zum Coachingbedarf und die genaue Zeiteinteilung wird Frau Kuschik gegen Ende des Trainingstages vornehmen. Ihre Wünsche werden so gut es geht berücksichtigt. Späteste Terminvergabe wird 19:00 Uhr sein.

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und an Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Für nicht-hauptamtlich Lehrende können die Reisekosten leider nicht von der GHD übernommen werden.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe