HAWAII: Online-Konferenz zu KI in der Hochschullehre  

Vom 22.09.2025 – 26.09.2025 veranstaltet die GHD in Zusammenarbeit mit dem HAW BW e.V. und den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in BW die Online-Konferenz HAWAII zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre. HAWAII steht für HAW Artificial Intelligence und Inspiration, Impulse, Innovation, Impact etc.

Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.

Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende; weitere Hochschulangehörige und Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der HAWAII-Woche ist kostenfrei und für alle (auch außerhalb der HAW in BW) offen.

Weitere Informationen: www.hochschuldidaktik.net/HAWAII-25.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Mit ‘Scholarship of Teaching and Learning’ die eigene Lehre beforschen

SEMINARLEITUNG

Dr. Birgit Szczyrba

Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln

Zeitraum Mo, 14. Juli 2025,
10:00 - 16:00 Uhr
Ort Hochschule Esslingen
Kanalstr. 33
73728 Esslingen
AEs 8 AE im Themenblock 2

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Die eigene Lehre im Modus ‘Scholarship of Teaching and Learning’ (SoTL) zu beforschen, verbreitet sich zunehmend unter Hochschullehrenden in Deutschland. Hinter SoTL-Aktivitäten steht die Überzeugung, dass Hochschullehre einer beständigen wissenschaftlichen Reflexion bedarf und besonders SoTL Chancen für die Weiterentwicklung der Hochschullehre bietet. Der Workshop thematisiert und bearbeitet:

  • Ursprünge des Scholarship of Teaching and Learning (SoTL)
  • Definition und Ausgang von SoTL-Aktivitäten
  • SoTL-Formate und Charakteristika
  • Die Rolle der Hochschuldidaktik im SoTL
  • Leistungen von SoTL für die Hochschullehre (Beispiele)
  • Beitrag von SoTL-Leistungen zur Hochschulentwicklung im Kernprozess Lehre

Learning Outcomes:

Die Teilnehmenden können nach dem Workshop

  • Irritationen, Probleme, Beobachtungen im Lehr- und Lernbetrieb ihres Fachgebiets in konkrete Fragen, Problemdefinitionen oder Hypothesen übersetzen,
  • passende Methoden wählen, um systematische Reflexionen, Erhebungen oder Experimente durchzuführen und
  • die Ergebnisse anderen Lehrenden in einer kleineren oder größeren Öffentlichkeit zur Diskussion stellen, um die Lehrentwicklung in ihrem Fach oder ihrer Hochschule zu befördern.

HINWEIS

Die Seminarleiterin bietet den Teilnehmenden an, im Nachgang schriftlich Feedback zu den SoTL-Entwürfe zu geben.

Der Workshop findet auf dem Campus Esslingen Stadtmitte, Gebäude 7, 1. OG, Raum 101 (S 7.101) statt.

KOSTEN

Für Lehrende an staatlichen und kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.

Für die teilnehmenden Professorinnen und Professoren von staatlichen HAW im Geschäftsbereich des MWK Baden-Württemberg und von kirchlichen Hochschulen werden die Reisekosten in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz erstattet (Fahrtkosten: Kilometerpauschale 0,30 €, Bahnfahrt 2. Klasse).
Professorinnen und Professoren von anderen Hochschulen des Landes können ihre Reisekosten gegebenenfalls an ihrer eigenen Hochschule geltend machen.

Für nicht-hauptamtlich Lehrende können die Reisekosten nicht von der GHD übernommen werden.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe