Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der GHD  

Bitte beachten Sie:
Nach dem Cyberangriff auf die Hochschule Karlsruhe ist die GHD wieder über die E-Mails mit der Domain h-ka.de zu erreichen.

Bei Fragen zur Seminarorganisation oder bei Problemen mit der h-ka-Adresse kontaktieren Sie uns bitte weiterhin über folgende E-Mail-Adressen:

Silvia Angelov: angelov@hochschuldidaktik.net
Thomas D’Souza: dsouza@hochschuldidaktik.net
Anja Huber: huber@hochschuldidaktik.net
Sabine Ibelshäuser: ibelshaeuser@hochschuldidaktik.net
Jürgen Irschina: irschina@hochschuldidaktik.net
Eva Kubiak: kubiak@hochschuldidaktik.net
Annerose Panarisi: panarisi@hochschuldidaktik.net
Tatyana Podgayetskaya: podgayetskaya@hochschuldidaktik.net
Marion Simon: simon@hochschuldidaktik.net

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Struktur einer Lehrveranstaltung

Der ‘Rote Faden’ – und wie erzeugt man ihn?

Cartoon: Erik Liebermann

1. Allgemeines

Gliederungs- und Strukturierungshilfen helfen enorm beim Erlernen neuen Wissens.

In Bezug auf Lehrveranstaltungen sollte Abwechslungsreichtum kein Selbstzweck sein. Vielmehr sollten Strukturierung und Gestaltung der jeweiligen Situation und den jeweiligen Lernzielen angemessen sein; und sie sollte das Lernen fördern. Kriterien dafür, wie eine Lehrveranstaltung nicht nur abwechslungsreich, sondern auch nachvollziehbar gegliedert sowie angemessen und lernfördernd gestaltet werden kann, dazu erhalten Sie in den weiteren Unterrubriken wissenswerte Informationen sowie praxistaugliche Anregungen.

“Er sagt es klar und angenehm, was erstens, zweitens, drittens käm.”
Wilhelm Busch

2. Strukturen und Logik

Äußere Struktur  
Lehrstoff übersichtlich gliedern, zum Beispiel durch:

  • Überschriften
  • Nummerierungen
  • Kapitelbezeichnungen

Wichtig für Verweise und Wiederholungen!
 
Innere Struktur

  • “Roter Faden” der Veranstaltung entwickeln, z. B.:
    Meta-Sprache benutzen, Sachlogik einsetzen, operationalisierte Lernziele darstellen
  • “Advance Organizer” (Verständnishilfen) geben, d. h.:
    Übersicht darüber geben, was an Inhalten und Zusammenhängen folgt

Dazu gehört auch (Beispiele):
Strukturfolien benutzen, das Vorgehen beschreiben und(!) begründen, Definitionen begründen, Strategien beschreiben, Wiederholungen und Zusammenfassungen immer wieder einbauen, den Kontext beschreiben, mit Beispielen und Problemstellungen den Sachverhalt veranschaulichen, Ausblicke geben.
 
Struktur und Logik durch:

  • Gliederung
  • Fachsprache
  • Ablaufplan, Strukturinformationen
  • Zielsetzung (Roter Faden)
  • Fachspezifische Denkweisen, Erklärungen
  • Zusammenfassungen, Wiederholungen
  • Erklären und begründen von Vorgehensweisen
  • Herausarbeiten von allgemeinen und fachspezifischen Lösungsstrategien
  • Einbettungen in Gesamtziel der Vorlesung und des Studiums
  • Metasprache
  • Semantische Netze
  • Logische Her-, Ableitungen
  • Lernhilfen
  • Literaturhinweise
  • Textverständlichkeit
  • Nachvollziehbare Struktur
  • Lerngerechte Einheiten
  • Ergebnissicherung
  • Integration
  • Begründung
  • Schlussfolgerungen
  • Zusammenhang

3. Methodisch gliedern

Didaktische Strukturierungshilfen – Methodische Gliederungsmöglichkeiten
Nutzen Sie für eine aktivierende und praxisorientierte Lehrveranstaltung den bewusst eingesetzten, d. h. einen lernförderlichen Wechsel von Methoden-, Medien- und verschiedener Veranstaltungsphasen.

“Klassischer Drei-Schritt”
1  Einstieg (Orientierung im Gegenstandsbereich)
2  Arbeitsphase (systematisches Arbeiten am Gegenstand)
3  Abschluss (Vergewisserung über das Ergebnis)
 
“Ein- und Ausatmen”
Bezogen auf die Lehrveranstaltungsplanung, ein rhythmischer Wechsel zwischen passiv-aufnehmenden und aktiv-verarbeitenden Phasen des Lernens.

Fünf Stufen – Spannungsbogen
Lehrveranstaltungen sollten deutlich mehr sein als eine “bloße Abfolge von mehr oder weniger wichtigen Fachinformationen” [Engelke, Ernst; Löhr, Gerhard 1989]. Gute Lehrveranstaltungen verfügen über einen Spannungsbogen.
Um diesen zu erzeugen, ist es notwendig, die eigenen Lehrsequenzen stufenweise aufzubauen.
Folgende fünf Stufen sind dabei zu berücksichtigen:
1  Vorbereiten
2  Vortragen
3  Verbinden
4  Anwenden
5  Zusammenfassen

Hinweis:
Aufgrund lernpsychologischer Erkenntnisse ist bei Lehrvorträgen ein Spannungsbogen nicht länger als ca. 40 Minuten zu halten. Daher ist es wichtig, kurze Pausen oder informellere Phasen (5 bis 10 Minuten) bei längeren Lehrveranstaltungen einzuplanen!

Arbeitshilfen

A1  Strukturierte Lehrveranstaltung – Anforderungen an die Lehrperson  PDF
A2  Logik und Methodik – “Know How”  PDF

Planungshilfen

P1  Standort-Bestimmung – Schlüsselfragen zu Vorlesungsbeginn  PDF
P2  Strukturelle Aspekte einer Lehrveranstaltung  PDF
P3  Aufbau von Lehrveranstaltungen (5 Stufen)  PDF

Checklisten

C1  Strukturierung der Lehrveranstaltung – Vorbereitung  PDF
C2  Strukturierung der Lehrveranstaltung – Ausübung  PDF

Zitatliste

Z  Struktur einer Lehrveranstaltung  PDF

Quellenangaben

Q  Struktur einer Lehrveranstaltung  PDF

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe