Möglichkeiten zum Umgang mit psychisch belasteten Studierenden im Lehralltag
14:00 - 16:00 Uhr
Internet 2 AE im Themeblock 3 Es sind noch Plätze frei
ZIELGRUPPE
Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs
INHALT
Krisen im Studium sind normaler Bestandteil vieler Biographien und lassen sich als solche nicht grundsätzlich verhindern. Manchmal leiden jedoch die Gesundheit, die sozialen Beziehungen, die Studienleistungen oder der Alltag erheblich unter den Belastungen.
In der Begegnung mit möglicher Weise belasteten Studierenden stellen sich Fragen, wie: Ist das „noch normal“ oder besteht Anlass zur Sorge? Wie spricht man Studierende an, wenn diese psychisch belastet wirken? Wie kann man helfen? Wohin kann man weiterverweisen?
Und wann besteht nicht nur Grund zur Sorge, sondern auch die Notwendigkeit zum Handeln?
Auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in dem Grundlagen-Kurzformat hilfreiche Erstinformationen für Ihren Umgang als Lehrperson mit entsprechenden Studierenden und Situationen.
Inhalte zusammengefasst:
- Warnsignale für persönliche Krisen Studierender
- Wegweiser durch die Landschaft professioneller Unterstützung für Studierende: Wo finde ich wann welche Hilfe?
- Wie motiviere ich jemanden dazu, Hilfe anzunehmen?
HINWEIS
Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Software Zoom durchgeführt. Der Einsatz einer aktivierten Webcam ist erwünscht.
KOSTEN
Für Lehrende an staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und an Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft in Baden-Württemberg fallen keine Teilnahmegebühren an.