Aktuelle Informationen  

Hinweise:

1. Die GHD hat ihr Angebot an Online-Veranstaltungen ausgebaut und wird dieses laufend erweitern. Das Online-Angebot finden Sie direkt unter diesem Link.

2. Da momentan nicht absehbar ist, wie sich die Corona-Situation entwickelt, ist es daher möglich, dass wir die Rahmenbedingungen der Präsenzveranstaltungen an die jeweils aktuellen Corona-Regelungen anpassen müssen. Bei einem positiven Corona-Test oder bei Erkältungssymptomen, die auf eine Corona-Infektion zurückzuführen sein können, bitten wir Sie von einem Besuch der Präsenzveranstaltung abzusehen.

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Online-Veranstaltung

Transferorientierte Lehre gestalten

SEMINARLEITUNG

Prof. Dr. Christina Müller-Naevecke

EU-FH Köln

SEMINARLEITUNG

Sibylle Mühleisen

Universität Konstanz

Zeitraum 14. Oktober 2021 10:00 - 16:00 Ort Internet AEs 8 AE im Themenblock 2

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Die gesellschaftliche und/oder berufspraktische Relevanz akademischen Arbeitens kann durch eine transferorientierte Lehre geschärft werden. Dabei arbeiten Lehrende, Studierende und externe Partner gemeinsam auf ein Ziel hin, bei dem Fachinhalte in andere Bereiche – auch außerhalb der Hochschule – übertragen werden. Für diese Beteiligten öffnen sich neue Chancen: Lehrende können neue Formate ausprobieren; Studierende lernen, akademisches Wissen in die Praxis zu übertragen, und externe Partner kommen in Kontakt mit neuen Ideen und frischen Herangehensweisen.

Transferorientierte Lehr-/Lernformate ermöglichen aktives Lernen, stellen Praxisbezüge her und fördern kritisches Denken. Durch verschiedene Formate und die Arbeit in Projekten mit externen Partnern werden Motivation und Engagement bei den Studierenden gefördert sowie eine erfolgreiche Lernerfahrung ermöglicht.

In diesem Workshop werden Sie verschiedene Formate der transferorientierten Lehre und deren Besonderheiten kennenlernen. Im Zentrum stehen die (Weiter-)Entwicklung eigener Ideen und das Kennenlernen von Gelingensbedingungen für eine transferorientierte Lehre.

HINWEIS

Die Ideenwerkstatt wird als digitales Format stattfinden und setzt sich zusammen aus einer vorausgehenden Selbstrefle­xionseinheit asynchron über die Lernplattform Moodle (2 Arbeitseinheiten) sowie einem Online-Work­shop live synchron über Zoom (6 Arbeitseinheiten).

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Projekt TRAFO – dem Netzwerk transferorientierter Lehre in Baden-Württemberg (https://trafo-bw.de/) durchgeführt.

KOSTEN

Für Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte an staatlichen und kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg fallen keine Seminargebühren an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe