Storytelling in der Hochschullehre
Mo, 30. Juni, 2025, 14:00 - 17:00
ZIELGRUPPE
Lehrende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg
INHALT
Der Begriff des Storytelling erlebt sowohl im akademischen Diskurs als auch in anwendungsbezogenen Bereichen eine immer höhere Aufmerksamkeit. Auch in der Hochschullehre können narrative Techniken zur Vermittlung von Lehrinhalten eingesetzt werden.
Doch was meint der Terminus Storytelling überhaupt? Eine Erzählung ist ein komplexes semiotisches Konstrukt und narrative Gestaltungsstrategien sind bei näherer Betrachtung keineswegs selbstverständlich. Zudem eignen sich nicht alle Methoden des Storytelling gleichermaßen für didaktische Zwecke.
Im Rahmen eines Workshops sollen zunächst erzählerische Gestaltungselemente analysiert und dargestellt werden. In einem zweiten Schritt wird erarbeitet, in welcher Form diese Techniken in der Lehre fruchtbar gemacht werden können.
Der zweite Workshop-Teil findet ebenfalls online
am Montag, den 30. Juni 2025 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
statt, so dass Sie in dieser Zwischenphase die vermittelten Inhalte erproben und Ihr eigenes, auf Storytellingmethoden basierendes Lehrkonzept erarbeiten können. Bei diesem zweiten Workshopteil wird das eigene narrative Lehrprojekt in einer ca. fünfminütigen Präsentation vorgestellt – es kann sich auch um einen Prototyp handeln. In einer konstruktiven Feedbackrunde sollen anschließend die Teilnehmenden ihre Eindrücke schildern. Gemeinsam mit dem Seminarleiter und der Gruppe gibt es dann die Möglichkeit, Fragen zu stellen und das Konzept weiter zu entwickeln.
Lernziele:
Die Teilnehmenden sind in der Lage, Storytelling didaktisch sinnvoll in ihrer Lehrkonzeption zu benutzen. Durch die Analyse von Geschichten können die Teilnehmenden ausgewählte Methoden narrativer Gestaltung auf ihre eigene Lehre anwenden und angemessene Inhalte und Präsentationsweisen auswählen, um ihre Lehrveranstaltungen spannend und anregend zu gestalten.
Workshopschwerpunkte:
- Analyse der Elemente narrativer Gestaltung
- Narrative Tools, didaktische Tools
- Storytelling in der Lehrpraxis
- Lehr-Lern-Geschichten kreieren
- Erstellen und Optimieren eines eigenen, auf Stoytellingmethoden basierenden Lehrkonzepts
HINWEIS
Bei aktiver Teilnahme an beiden Veranstaltungsteilen werden insgesamt 12 Arbeitseinheiten (AE) für das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik anerkannt.
Die Veranstaltung fällt unter das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW). Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link.
Der ursprünglich für den 19.05.2025 geplante zweite Workshopteil muss leider auf den 30. Juni 2025 verschoben werden.
KOSTEN
Für Lehrbeauftragte sowie Professorinnen und Professoren an staatlichen und kirchlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg fallen keine Seminargebühren an.