Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit der GHD  

Bitte beachten Sie:
Wegen eines Cyberangriffes auf die Hochschule Karlsruhe ist die GHD, die die Infrastruktur der Hochschule Karlsruhe nutzt, derzeit nicht über die E-Mails mit der Domain h-ka.de zu erreichen.

Bitte kontaktieren Sie uns über folgende neue E-Mail-Adressen:

Silvia Angelov: angelov@hochschuldidaktik.net
Thomas D’Souza: dsouza@hochschuldidaktik.net
Anja Huber: huber@hochschuldidaktik.net
Sabine Ibelshäuser: ibelshaeuser@hochschuldidaktik.net
Jürgen Irschina: irschina@hochschuldidaktik.net
Isabel Jakob: jakob@hochschuldidaktik.net
Eva Kubiak: kubiak@hochschuldidaktik.net
Annerose Panarisi: panarisi@hochschuldidaktik.net
Tatyana Podgayetskaya: podgayetskaya@hochschuldidaktik.net
Marion Simon: simon@hochschuldidaktik.net

Ihre Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen werden wie gewohnt aufgenommen. Sie können sich also weiterhin über unsere Homepage anmelden. Bitte haben Sie Verständnis, dass es zu Verzögerung bei den Anmeldebestätigungen kommen kann.

 

Sprungnavigation Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Smart Teaching Tools III

asynchrone digitale Lehre

SEMINARLEITUNG

Prof. Manuela Bräuning

Hochschule Albstadt-Sigmaringen

SEMINARLEITUNG

Tobias Scheible

Hochschule für Polizei BW

Zeitraum 21. September 2020
14:00 - 18:00 Uhr
Ort Internet AEs 4 AE im Themenblock 2

ZIELGRUPPE

Professorinnen und Professoren der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sowie Lehrbeauftragte und Akademische Mitarbeitende mit hochschuldidaktischem Basiskurs

INHALT

Das halbtägige Online-Seminar besteht aus zwei Einheiten:

Teil 1: Von der Online-Präsenzlehre hin zu aktivierendem Blended Online-Learning – Welche Möglichkeiten gibt es, Studierende aktiv einzubinden? Da die reine Online-Lehre sowohl für Dozierende als auch Studierende anstrengend sein kann, geht es um den Einsatz smarter Tools für die asynchrone digitale Lehre. Außerdem werden unterschiedliche Anwendungsszenarien diskutiert, die auch im Bereich Inverted Classroom oder Just-in Time- Teaching eingesetzt werden können.

Teil 2: Best-Practice Anwendungen zur Optimierung des Lehr-Lern-Arrangements am Beispiel der Lernplattform ILIAS: Es geht beispielsweise um die Umsetzung von Kontrollfragen, Lernsequenzen, Videos, Quiz, etc., mit deren Hilfe der Lernerfolg von Studierenden unterstützt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie unter www.innovationslabor-lehre.de.

KOSTEN

Bei Online-Veranstaltungen fallen keine Kosten an.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Räumlichkeiten
Daimlerstraße 5b
76185 Karlsruhe